@Fanclub_Freie_Szene_Leipzig (© Laura Därr)
@Fanclub_Freie_Szene_Leipzig (© Laura Därr)
18.-25.10.2025 // täglich zwischen 10 und 22 Uhr
Ort:
Promenaden Hauptbahnhof, Westseite, Erdgeschoss
Interner Link: Backstage-Programm zum Download
Backstage ist das Zentrum der Freien Szene Leipzig während des Festivals Politik im Freien Theater.
Ein Ort zum Netzwerken, ein Ort der Sichtbarkeit, ein Ort der Gemeinschaft. Von Akteur:innen der Leipziger Freien Szene.
Ihr findet uns in unserem Pop-up-Store im Hauptbahnhof Westseite (Erdgeschoss) und habt Einblicke in Angebote der künstlerischen Praxis.
Vom 18.-25.10. trefft ihr hier täglich zwischen 10 und 22 Uhr Leipziger Künstler:innen. In einem Programm aus Workshops, Performances, täglichen Routinen und Diskussionen geben sie Einblicke in ihre aktuellen Arbeitsprozesse.
Im Backstage findet ihr Informationen zu Akteur:innen, Produktionen und Produktionsorten, trinkt gemütlich einen Kaffee und stöbert in Programmheften. Kommt vorbei!
Im Backstage findet ihr auch den FANSHOP des neu gegründeten FANCLUB FREIE SZENE LEIPZIG.
Werdet Mitglied und holt euch den exklusiven FANSCHAL!
Mehr zum Fanclub findet ihr unter:
Externer Link: www.fanclubfreieszeneleipzig.de
und fanclub_freie_szene_leipzig
Dank an:
Festival-Programm im Backstage
Sonntag, 19.10.
16.00 Uhr: Dick Chain // Musikalisches Hangout
Dragking §Dick Chain§ teilt am 19.10. ab 16 Uhr im PIFT-Backstage seine performative Praxis mit ‚playful utopian masculinities‘ und gemeinsamem Singen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – bring einfach Lust und Laune mit.
18.00 Uhr: Caro Otto // Guten-Morgen-Mediformance
Lust auf ein gemeinsames Erweckungserlebnis? #bring your bademantel!
In der „GUTEN-MORGEN-Mediformance“ sagen wir uns alle vier Minuten „Guten Morgen“.
19.30 Uhr: Kay Liemann // Partizipative Projektvorstellungen
Der Kulturtrabant rollt los! und stellt sich vor – Kunst, Talk & Action.
Interaktive Performance von Julia Aigner („Wer an mich glaubt, hat ewiges Leben“) – Paint your Ego! 100% Kultur_Trabant e.V.! Ein Einblick in unsere Arbeit!
Montag, 20.10.
11.00 Uhr: Freies Ensemble Jedermensch e.V. // Recycling Bastelrunde
Bastle mit uns Deko für unsere Spielzeitvorstellung im November – Postkartenwimpelketten, Programmheftorigami und vieles mehr. Hauptsache, alles klebt.
14.00 Uhr: Gerda Knoche // Workshop/Werkstatt
fOAM – Figurenbau mit Gerda, alles aus Schaumstoff, alles to go, alles ohne Vorkenntnisse möglich. Bringt gern entbehrliche Scheren mit.
Dienstag, 21.10.
15.00 Uhr: Steven Solbrig // Audiobeitrag, Q&A
Listening: - ∞ < I < + ∞ [IN BETWEEN] (AT) Queerness, Behinderung & Ostgeschichte?
Steven Solbrig lädt zum Listening inklusive Audiodeskription und Einblick in eine künstlerische Recherche.
17.00 Uhr: Mila Baur und Emilia Carstens // Workshop
Basierend auf ihrer Performance „Echoes within, voices together” geben Mila Baur und Emilia Carstens Einblicke in ihren Arbeits- und Entstehungsprozess. Worauf basieren unsere zwischenmenschlichen Verbindungen? Was passiert in und mit uns, wenn wir anderen Menschen zum ersten Mal begegnen?
Mittwoch, 22.10.
11.00 Uhr: Lokke Wurm // Workshop
„embracing shame“ Clown für FLINTA* Körper. Wie komme ich sicher über meine Grenzen, wo liegen die überhaupt und für wen ist das lustig?
Informeller Austausch und praktische Spiele, keine Vorkenntnisse nötig. FLINTA* only
15.00 Uhr: Konstanze Cresta // Perfomance/Workshop
„Ostdeutschland stays soft“ ist eine Decke. Sie ist groß, weich und warm. Mach es dir gemütlich.
17.00 Uhr: Anja Bothe, Patricia Rompel // Performance
„Goldfischtraum“: Ich habe geträumt, dass der Goldfisch träumt, dass er kein Goldfisch mehr ist. Er hat nur ein Echo vernommen irgendwann benommen. Ein Zusammenspiel aus Text, Bildern und Sound.
18.30 Uhr: Après SHE* // Interaktive Lesung
Hochkultur trifft Happyhour! Wir reisen in die vergangenen (Männer)Epochen der Literatur und schauen, was sich so zwischen den Zeilen verbirgt.
Donnerstag, 23.10.
18.00 Uhr: Kate Slezak // Open Rehearsal
„Something with Nowhere to Go“
The piece explores dance as an artificial construction and reflects critically on the naturalism often assumed within dance cultures.
20.00 Uhr: Freies Ensemble Jedermensch e.V. // Dramenlesekreis
Bühnentexte von FLINTA* sind das Gesprächsthema unserer monatlichen Treffen. Dieses Mal lesen und besprechen wir „Bühne des Begehrens“ von Milja Sarkola.
Freitag 24.10.
11.00 Uhr: Henriette Aichinger // Workshop
„again and again“ ist ein experimenteller Workshop, in dem ich mein Wissen über Performance und Zeichnen teile und verbinde.
14.00 Uhr: Veronika Artibilova und Marina Erler // Workshop
Humor ist gut? Oder? Ja. Humor ist gut. Es ist nützlich, weil es unterhält, es ist intuitiv, weil man Lachen nicht lernen muss. Warum gibt einem Theater dann das Gefühl, Lachen wäre eine Art Krankheit, die man möglichst gut umgehen möchte?
15.00 Uhr: Julia Cantzler mit Werkstattmacher e.V. // Offene Probe
Am Ende meistens tot – Frauenfiguren in der Oper
Probeneinblick in „Viva la Primadonna – eine Kneipenoper" mit anschließendem Gespräch darüber, wie die Reproduktion veralteter Frauenbilder die Gesellschaft beeinflusst.
17.00 Uhr: Rainer Totzke und Fabian Schwitter // Performance und Streitgespräch
„Osten werden!“ – Leseshow und Streitgespräch über ostdeutsche Provinzgefühle der Gegenwart Die Leipziger Autoren und Performer Kurt Mondaugen und Fabian Schwitter testen zusammen mit dem Publikum die Triggerpunkte der Gegenwart.
20.00 Uhr: Produktionsleiter:innen-Stammtisch
Informelles Treffen mit Bier und euren Themen!