12. Festival
Herbst 2025

12. Festival
Herbst 2025

LEHR-REICH: Angebote für Lehrkräfte

10. Festival // Reich – München 2018 Gastspielprogramm Paradise Now (1968-2018) Tender Provocations of Hope and Fear Enjoy Racism – Ein performatives Experiment Convakatary Konak Mare Nostrum Cuckoo All about Nothing. Ein Stück über Kinderarmut Creation (Pictures for Dorian) Who Moves?! – Eine performative Montage der Beweggründe £¥€$ Zvizdal [Chernobyl – So far so close] PINK MON€Y Oratorium. Kollektive Andacht zu einem wohlgehüteten Geheimnis The End of the World as We Know It Rahmenprogramm Vorträge und Diskussionen Film Lesungen Workshops Spaziergänge Bildende Kunst / Ausstellungen Specials Theaterdiskurs Zu Gast beim Festival Konzerte Jugend & Schule FERIEN-REICH SCHUL-REICH SCHUL-REICH SPEZIAL: MÜNCHEN XXL LEHR-REICH POLITIKTHEATER JUGEND & SCHULE IM PIXEL Veranstalter, Förderer, Festivalteam, Jury und Partner Festivalteam Gastspieljury Preisjury Partner & Medienpartner Redaktion Evaluationsbericht

LEHR-REICH: Angebote für Lehrkräfte

/ 3 Minuten zu lesen

FERIEN-REICH (© Gianmarco Bresadola)

In der Rubrik „LEHR-REICH“ finden Sie Begleitmaterialien zu den schulgeeigneten Gastspielen sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.

Begleitmaterialien zu den Festivalgastspielen:

Zu den für Schulklassen empfohlenen Gastspielen wurden Begleitmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Materialien sollten die Lehrer/innen bei der Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs im Unterricht unterstützen. Sie enthalten Hintergrundinformationen zu den Gastspielen und Produktionsteams, eine Einführung in den jeweiligen Themenschwerpunkt, Anregungen für den Unterricht sowie weiterführende Literaturangaben und Internetlinks.

Interner Link: „All about Nothing“ von pulk fiktion // ab 6. Klasse
Interner Link: „Creation (Pictures for Dorian)“ von Gob Squad // ab 10. Klasse
Interner Link: „Who Moves?! – Eine performative Montage der Beweggründe“ von Swoosh Lieu // ab 10. Klasse
Interner Link: „£¥€$“ von Ontroerend Goed // ab 10. Klasse

Fortbildungen:

1) Politik ↔ Theater. Theater als Medium politischer Bildung im Unterricht

Das Theater gilt nicht erst seit Bertolt Brechts Konzeption des epischen Theaters als Ort des Politischen – wieso im Rückschluss nicht auch der Politikunterricht als Ort des Theaters? In der Fortbildung wurde das Theater als Medium politischer Bildung erprobt. Die Fortbildung gab dafür szenische Mittel und Methoden der Theaterpädagogik an die Hand, die exemplarisch zeigen, wie kleine Inszenierungen im Unterricht Ausgangspunkt für den politischen Diskurs im Klassenzimmer sein können. Auf diese Weise wurden beispielhaft konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für das „Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen“ vermittelt.

Der Fortbildungstag fand im Rahmen des Schul- und Jugendprogramms Politik im Freien Theater statt. Die an diesem Tag vorgestellten Methoden stellten das Festivalthema „reich“ in den Mittelpunkt, lassen sich aber auch auf andere Fragestellungen und Inhalte übertragen. Zudem wurden im Rahmen der Fortbildung Bezugspunkte zum Festivalprogramm hergestellt, sodass sich hier auch Anknüpfungspunkte für den möglichen Festivalbesuch mit Schulklassen geboten haben. Auch die Bedeutung des Theaters als Ort der politischen Bildung wurde dabei diskutiert.

Diese Fortbildung verlangte kein Vorwissen in der Theaterarbeit und richtete sich an bayerische Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer. Vor allem waren Lehrkräfte angesprochen, die als politische Bildner fungieren oder sich besonders für die Umsetzung politischer Bildung im Schulunterricht interessieren.

Termine (jeweils 10 – 16 Uhr):

  • 15. Oktober 2018, München // Münchner Kammerspiele

  • 17. Oktober 2018, Nürnberg // Akademie für Schultheater und performative Bildung, Kulturwerkstatt Auf AEG

  • 22. Oktober 2018, Kaufbeuren // Jakob-Brucker-Gymnasium

  • 23. Oktober 2018, Regensburg // Theater Regensburg

Konzeption und Leitung:
Johannes Uschalt (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), Anne Paffenholz (Bundeszentrale für politische Bildung) & Elke Bauer (Münchner Kammerspiele, Kammer 4 You)

Kooperation:
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Bundeszentrale für politische Bildung und Münchner Kammerspiele

Ergänzend zur Fortbildung ist das Methodenkartenset „theater ↔ politik.elementar“ erschienen, das über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bestellt werden kann (kostenpflichtig – zurzeit vergriffen).

2) Wer ist arm, wer reich? Philosophische Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen.

Eine Einführung für Pädagog/innen

Was für ein Bild von Armut oder Reichtum haben wir? Wer trägt für ungerechte Verteilung die Verantwortung? Und wer sagt eigentlich, was gerecht ist? In diesem Workshop wurde Philosophieren als bewährte Form der intensiven Auseinandersetzung und als Methodik für den Unterricht vorgestellt: Wie erkennt man, ob eine Kinderfrage eine philosophische Frage ist? Was braucht es, um wirklich in die Tiefe zu denken? Was bedeutet es, mit seinem Gegenüber „auf Augenhöhe“ zu sprechen? Herzstück der Fortbildung war ein philosophisches Gespräch zum Thema „Armut und Reichtum“, verbunden mit einer anschließenden Reflexion zur Methodik, die auch die Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen zum Inhalt hatte.
Die Fortbildung richtete sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer und Schulformen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im Schulalter arbeiten.

Termin: 7. November 2018 (16-19 Uhr)
Akademie Kinder philosophieren, München

Leitung: Akademie Kinder philosophieren der gfi gGmbH

Fussnoten