Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Selbstbestimmungsrecht | bpb.de

Selbstbestimmungsrecht

1) Verfassungsrechtlich bezeichnet S. das Grundrecht (Interner Link: Grundrechte) auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, das auch den Interner Link: Datenschutz (informationelles S.) einschließt.

2) Völkerrechtlich bezeichnet das S. den in die Charta der UN (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) aufgenommenen Grundsatz, dass alle Völker und Nationen ihren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Status frei bestimmen können.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Das Massaker von Srebrenica

Ab dem 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in Srebrenica mehr als 8.000 meist männliche Muslime. Gegen einen UN-Gedenktag zum Völkermord hatte u.a. auch Serbien gestimmt – erfolglos.

Hintergrund aktuell

Militärischer Einsatz von Drohnen

Der militärische Einsatz von Drohnen hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch der Einsatz bewaffneter Kampfdrohnen ist umstritten. Ein Fall wird derzeit vor dem BVerfG verhandelt.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Meinungsfreiheit

0,00 €
  • Pdf

Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Investitionen (neu gelesen)

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Sonderausgabe zur kurzfristigen Lockerung der Schuldenbremse: Fünf APuZ-Texte aus den Jahren 2020 bis 2025 zum Thema Schulden und Investitionen, mit einer aktuellen Einordnung von Claudia Gatzka.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub