Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Migration – Migrationskorridore | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Wechselkurs-Regime Zinsen und Wechselkurs Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Bankenkonzentration Institutionelle Investoren Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Euro-Schuldenkrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Armut Armut trotz Arbeit Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen AIDS-Epidemie Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration – Migrationskorridore Migration Flucht und Vertreibung Flüchtlinge, Asylantragsteller und Binnenvertriebene Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Verbrauch nach Regionen Energieexport und -import Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Migration – Migrationskorridore

/ 4 Minuten zu lesen

Migranten in absoluten Zahlen und Anteile an der Migrationsbewegung in Prozent, Stand: Mitte 2024

Migranten in absoluten Zahlen und Anteile an der Migrationsbewegung in Prozent, Stand: Mitte 2024

Migranten in absoluten Zahlen und Anteile an der Migrationsbewegung in Prozent, Stand: Mitte 2024

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2024). International Migrant Stock 2024
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Im Jahr 2024 lebten weltweit 304 Mio. Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden.

  • Die wichtigsten Zielländer sind die USA, Deutschland und Saudi-Arabien. Die Top Herkunftsländer sind Indien, China, Mexiko, die Ukraine, Russland und Syrien.

  • Der mit Abstand größte Migrationskorridor ist der zwischen Mexiko und den USA: Mitte 2024 lebten 11,3 Mio. Menschen in den USA, die in Mexiko geboren wurden, im Laufe ihres Lebens aber ausgewandert sind.

  • Im Jahr 2024 gab es weltweit 53 binationale Migrationskorridore mit jeweils mehr als 1 Million Menschen.

Fakten

Nach Angaben des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) lebten Mitte 2024 weltweit 304,0 Millionen Menschen in Staaten, in denen sie nicht geboren wurden (1990: 154 Mio.). Die Hälfte aller Migranten lebte im Jahr 2024 in elf Staaten. Allein in den USA (52,4 Mio.), Deutschland (16,8 Mio.) und Saudi-Arabien (13,7 Mio.) lebten zusammen 27,2 Prozent aller Migranten weltweit. In 82 Staaten lebten Mitte 2024 jeweils mehr als eine halbe Million Migranten (1990: 56 Staaten). Der Anteil der Migranten an der Bevölkerung lag in den ökonomisch entwickelten Staaten im Jahr 2024 bei 13,1 Prozent und in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten bei 2,0 Prozent (Deutschland: 19,8 Prozent).

Bezogen auf die 282 Millionen Migranten, zu denen das UN/DESA für das Jahr 2024 Angaben zum Herkunftsstaat macht, stammten weltweit 6,6 Prozent aus Indien, 4,2 Prozent aus China (ohne Hongkong) und 4,1 Prozent aus Mexiko. Darauf folgten die Ukraine mit 3,5 Prozent sowie Russland und Syrien mit jeweils 3,2 Prozent. Schließlich gehörten zu den zehn größten Herkunftsstaaten noch Bangladesch, Venezuela, Afghanistan und die Philippinen mit Anteilen zwischen 3,1 und 2,5 Prozent. Insgesamt stammten 76,0 Prozent aller Migranten aus ökonomisch sich entwickelnden Staaten – davon etwa vier Fünftel aus Staaten mit mittleren Einkommen und ein Fünftel aus Staaten mit niedrigen Einkommen.

Die Wanderungsbewegung zwischen zwei einzelnen Staaten wird auch als Migrationskorridor bezeichnet. Der mit Abstand größte Migrationskorridor ist der zwischen Mexiko und den USA: Mitte 2024 lebten 11,3 Millionen Menschen in den USA, die in Mexiko geboren wurden und die bis Mitte 2024 in die USA ausgewandert sind. An zweiter und dritter Stelle standen mit 3,8 bzw. 3,6 Millionen Menschen die Migrationskorridore zwischen Afghanistan und Iran bzw. zwischen Syrien und der Türkei. Migrationskorridore mit mehr als 3 Millionen Menschen bestanden Ende 2024 auch zwischen Russland und der Ukraine (3,4 Mio.), Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (3,2 Mio.) sowie zwischen Indien und den USA (3,2 Mio.).

Im Jahr 2024 gab es weltweit 53 binationale Migrationskorridore mit jeweils mehr als einer Million Menschen. Das heißt, dass bis Mitte 2024 in 53 Fällen mehr als eine Million Menschen in einen Staat eingewandert waren (und dort auch noch lebten), die jeweils in einem anderen (einzelnen) Staat geboren wurden. Die USA waren bei diesen 53 größten Migrationskorridoren 13-mal das Zielland (Herkunftsländer: Mexiko, Indien, China, Philippinen, Puerto Rico, El Salvador, Dominikanische Republik, Vietnam, Kuba, Guatemala, Deutschland, Südkorea und Kolumbien). Darauf folgten Saudi-Arabien und Deutschland, die fünf- bzw. viermal das Zielland waren. In Saudi-Arabien lebten Mitte 2024 jeweils mehr als eine Million Menschen, die in Bangladesch, Jemen, Indien, Pakistan oder Ägypten geboren waren. Bei Deutschland waren die vier wichtigsten Herkunftsländer Polen, die Türkei, die Ukraine und Russland.

Bei 7 der 53 größten binationalen Migrationskorridore stammten die Auswanderer aus Indien (Zielländer: Vereinigte Arabische Emirate, USA, Saudi-Arabien, Pakistan, Kuwait, Vereinigtes Königreich und Kanada). Bei jeweils drei Migrationskorridoren stammten die Auswanderer aus der Ukraine (Zielländer: Russland, Deutschland, Polen) bzw. Bangladesch (Saudi-Arabien, Indien, Vereinigte Arabische Emirate). Nach Angaben des UN/DESA lebten im Jahr 2024 weltweit rund 45 Prozent aller Migranten in einem Staat ihrer Herkunftsregion. Zudem konzentrieren sich die Migrationsbewegungen häufig: Beispielsweise listet das UN/DESA zwar 123 Staaten auf, in die Inder ausgewandert sind – Mitte 2024 lebten dabei aber knapp 85 Prozent in nur zehn Staaten. Im Extremfall konzentrieren sich die Migrationsbewegungen auf einen einzigen Staat: Im Jahr 2024 lebten 97,3 Prozent der insgesamt 11,6 Millionen Migranten aus Mexiko in den USA. Von den 9,1 Millionen Migranten aus Russland lebten Ende 2024 37,0 Prozent in der Ukraine und 12,5 Prozent in Deutschland. Von den 8,9 Millionen syrischen Migranten entfielen 39,9 Prozent auf die Türkei, 17,9 Prozent auf Jordanien und 9,6 Prozent auf Deutschland. Schließlich lebten Ende 2024 von den 7,5 Millionen Migranten aus Afghanistan 49,8 Prozent im Iran, 25,5 Prozent in Pakistan und 4,8 Prozent in Deutschland.

Nach Angaben des UN/DESA lag die Nettowanderung zwischen den ökonomisch entwickelten Staaten auf der einen Seite und den ökonomisch sich entwickelnden Staaten auf der anderen Seite in den Jahren 1990 bis 2023 bei insgesamt 106,9 Millionen bzw. bei 3,14 Millionen Migranten pro Jahr. Der Wanderungssaldo für die Jahre 1990 bis 2023 lag bei Nordamerika bei plus 53,9 Millionen Menschen und bei Europa bei plus 43,0 Millionen – das entsprach einer durchschnittlichen Nettozuwanderung von 1,58 bzw. 1,27 Millionen Migranten pro Jahr. Die – bezogen auf die absoluten Zahlen – wichtigsten Einwanderungsländer waren in diesem Zeitraum die USA (46,1 Mio.), Russland (13,0 Mio.), Deutschland (10,2 Mio.), Saudi-Arabien (8,9 Mio.) sowie Spanien (8,0 Mio.). Die wichtigsten Herkunftsländer waren Bangladesch (-24,8 Mio.), Pakistan (-21,4 Mio.), China (-12,4 Mio.), Indien (-12,0 Mio.) und Mexiko (-8,2 Mio.).

Nach den Vorausberechnungen des UN/DESA wird die Nettowanderung zwischen den ökonomisch entwickelten und den ökonomisch sich entwickelnden Staaten in den Jahren 2024 bis 2060 bei insgesamt gut 108 Millionen bzw. bei 2,9 Millionen Migranten pro Jahr liegen. Dabei wird für Nordamerika und Europa eine Nettozuwanderung von insgesamt 55,8 bzw. 41,7 Millionen angenommen (1,51 bzw. 1,13 Millionen Migranten pro Jahr). Nach den Berechnungen werden bis zum Jahr 2060 in zehn Staaten jedes Jahr im Durchschnitt mehr als 100.000 Migranten netto einwandern: USA (1,24 Mio.), Russland (288 Tsd.), Kanada (266 Tsd.), Vereinigtes Königreich (248 Tsd.), Südafrika (166 Tsd.), Australien (156 Tsd.), Deutschland (148 Tsd.), Malaysia (138 Tsd.), Japan (119 Tsd.) sowie Frankreich (103 Tsd.). Auf der anderen Seite werden aus acht Staaten bis 2060 jedes Jahr mindestens 100.000 Migranten auswandern: Pakistan (-665 Tsd.), Indien (-390 Tsd.), Bangladesch (-323 Tsd.), China (-204 Tsd.), Uganda (-137 Tsd.), Philippinen (-115 Tsd.), Mexiko (-102 Tsd.) und Türkei (-100 Tsd.).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Vorausberechnungen des UN/DESA.

Informationen zur Datengrundlage des UN/DESA (2020) erhalten Sie Externer Link: hier...

Migrationskorridore

Migrationskorridore mit mehr als 1 Million Migranten in absoluten Zahlen und Anteile an der weltweiten Migrationsbewegung in Prozent, Stand: Mitte 2024

Auswanderungs-
land
Einwanderungs-
land
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteile an den
Migranten weltweit 1,
in Prozent
Mexiko USA 11.279.561 4,0
Afghanistan Iran 3.752.317 1,3
Syrien Türkei 3.563.983 1,3
Russland Ukraine 3.375.095 1,2
Indien Ver. Arab. Emirate 3.248.545 1,2
Indien USA 3.165.238 1,1
Venezuela Kolumbien 2.904.873 1,0
Ukraine Russland 2.872.612 1,0
China China, Hongkong 2.490.414 0,9
China USA 2.488.775 0,9
paläst. Gebiete Jordanien 2.379.525 0,8
Bangladesch Saudi-Arabien 2.362.680 0,8
Bangladesch Indien 2.293.959 0,8
Philippinen USA 2.263.697 0,8
Jemen Saudi-Arabien 1.999.619 0,7
Indien Saudi-Arabien 1.953.496 0,7
Pakistan Saudi-Arabien 1.937.044 0,7
Puerto Rico USA 1.924.799 0,7
Afghanistan Pakistan 1.923.453 0,7
Polen Deutschland 1.883.559 0,7
Burkina Faso Côte d'Ivoire 1.820.882 0,6
Indonesien Malaysia 1.761.502 0,6
Myanmar Thailand 1.708.695 0,6
Indien Pakistan 1.597.134 0,6
Venezuela Peru 1.596.667 0,6
Syrien Jordanien 1.593.643 0,6
El Salvador USA 1.569.946 0,6
Malaysia Singapur 1.553.249 0,6
Südsudan Sudan 1.507.976 0,5
Türkei Deutschland 1.504.743 0,5
Ägypten Saudi-Arabien 1.498.313 0,5
Dominikan. Rep. USA 1.483.418 0,5
Vietnam USA 1.434.631 0,5
Ukraine Deutschland 1.416.521 0,5
Algerien Frankreich 1.405.235 0,5
Kuba USA 1.394.750 0,5
Kasachstan Russland 1.321.004 0,5
Guatemala USA 1.298.936 0,5
Myanmar Bangladesch 1.246.705 0,4
Indien Kuwait 1.231.094 0,4
Deutschland USA 1.137.577 0,4
Russland Deutschland 1.137.448 0,4
Vereinigtes Kgr. Australien 1.107.102 0,4
Ukraine Polen 1.102.774 0,4
Marokko Spanien 1.088.408 0,4
Südkorea USA 1.083.174 0,4
Simbabwe Südafrika 1.072.620 0,4
Sudan Tschad 1.071.034 0,4
Marokko Frankreich 1.066.129 0,4
Indien Vereinigtes Kgr. 1.044.779 0,4
Bangladesch Ver. Arab. Emirate 1.024.949 0,4
Indien Kanada 1.015.630 0,4
Kolumbien USA 1.008.875 0,4

Fußnote: 1 Bezogen auf 281,5 der 304,0 Millionen Migranten, zu denen das UN/DESA Angaben zum Herkunftsstaat macht.

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2024). International Migrant Stock 2024

Migration – Aufnahme- und Herkunftsstaaten

15 Staaten mit der höchsten Anzahl an Ein- und Auswanderern, Stand: Mitte 2024

15 Staaten mit der
höchsten Anzahl
an Einwanderern
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteile an den
Einwanderern weltweit,
in Prozent
Welt 304.021.813 100,0
USA 52.375.047 17,2
Deutschland 16.750.084 5,5
Saudi-Arabien 13.683.841 4,5
Vereinigtes Kgr. 11.845.479 3,9
Frankreich 9.186.757 3,0
Spanien 8.870.527 2,9
Kanada 8.805.839 2,9
Ver. Arab. Emirate 8.157.000 2,7
Australien 8.111.404 2,7
Russland 7.605.774 2,5
Türkei 7.083.501 2,3
Italien 6.553.671 2,2
Jordanien 5.280.168 1,7
Ukraine 5.064.173 1,7
Indien 4.796.255 1,6
Top 15 174.169.520 57,3

15 Staaten mit der
höchsten Anzahl
an Auswanderern
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteile an den
Auswanderern weltweit,
in Prozent
Welt 304.021.813
darunter:
mit Angaben
zum Herkunftsstaat
281.956.199 100,0
darunter:
Indien 18.533.845 6,6
China (ohne HK) 11.701.619 4,2
Mexiko 11.596.529 4,1
Ukraine 9.769.216 3,5
Russland 9.134.094 3,2
Syrien 8.927.523 3,2
Bangladesch 8.706.947 3,1
Venezuela 8.328.514 3,0
Afghanistan 7.528.994 2,7
Philippinen 6.988.383 2,5
Pakistan 6.915.057 2,5
Ägypten 4.820.002 1,7
Vereinigtes Kgr. 4.804.944 1,7
Rumänien 4.583.819 1,6
Polen 4.572.613 1,6
Top 15 126.912.099 45,2

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2024). International Migrant Stock 2024

Migrationskorridore – Deutschland

Die wichtigsten Auswanderungs- und Einwanderungskorridore, Migranten in absoluten Zahlen und Anteile an der Migrationsbewegung Deutschlands in Prozent, Stand: 2024

Die 30 wichtigsten Zielländer
der aus Deutschland
ausgewanderten Personen
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteile an den
aus Deutschland
ausgewanderten
Personen,
in Prozent
Welt 4.297.233 100,0
darunter:
USA 1.137.577 26,5
Schweiz 371.816 8,7
Türkei 363.563 8,5
Vereinigtes Kgr. 287.772 6,7
Österreich 268.460 6,2
Italien 194.597 4,5
Frankreich 189.761 4,4
Spanien 174.637 4,1
Niederlande 125.024 2,9
Griechenland 123.912 2,9
Kanada 118.463 2,8
Australien 99.593 2,3
Polen 86.793 2,0
Belgien 79.619 1,9
Russland 60.040 1,4
Schweden 56.910 1,3
Dänemark 44.855 1,0
Ungarn 42.037 1,0
Portugal 34.724 0,8
Thailand 31.844 0,7
Norwegen 31.499 0,7
Kroatien 30.277 0,7
Israel 27.015 0,6
Luxemburg 19.730 0,5
Rumänien 18.432 0,4
Brasilien 18.078 0,4
Serbien 17.967 0,4
Bulgarien 17.311 0,4
Neuseeland 16.172 0,4
Irland 15.484 0,4

Die 27 wichtigsten
Herkunftsländer
der nach Deutschland
eingewanderten Personen
Migranten,
in abs. Zahlen
Anteile an den
aus Deutschland
eingewanderten
Personen,
in Prozent
Welt 16.750.084 -
darunter:
mit Angaben
zum Herkunftsstaat
13.612.825 100,0
darunter:
Polen 1.883.559 13,8
Türkei 1.504.743 11,1
Ukraine 1.416.521 10,4
Russland 1.137.448 8,4
Rumänien 968.697 7,1
Kasachstan 896.268 6,6
Syrien 860.697 6,3
Italien 436.759 3,2
Afghanistan 358.767 2,6
Tschechien 344.686 2,5
Bulgarien 338.439 2,5
Bosnien und
Herzegowina
320.423 2,4
Serbien 303.740 2,2
Iran 283.454 2,1
Kroatien 271.197 2,0
Indien 267.343 2,0
Irak 263.918 1,9
Griechenland 242.582 1,8
Österreich 213.019 1,6
Ungarn 212.221 1,6
China 168.314 1,2
Spanien 166.899 1,2
Marokko 156.555 1,2
Frankreich 155.932 1,1
USA 152.501 1,1
Nordmazedonien 147.204 1,1
Vietnam 140.939 1,0

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2024). International Migrant Stock 2024

Weitere Inhalte