Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 4 Minuten zu lesen

Das Thema Islamismus bestimmt immer wieder öffentliche und mediale Debatten, häufig begleitet von Verunsicherung, Hysterie und fehlender Differenzierung. Diese Stimmungen werden auch in die Klassenzimmer getragen. Lehrkräfte müssen angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kompetent mit dem Themenfeld Islamismus umgehen können und Handlungssicherheit erlangen. Doch wie können sie beispielsweise erkennen, ob ein Schüler oder eine Schülerin mit einer Aussage nur provozieren will oder ob tatsächlich mehr dahintersteckt? Wie können sie das Gespräch suchen, ohne ihre Schülerinnen und Schüler zu stigmatisieren? Und wie lassen sich "heiße Themen" wie Islamismus und Extremismus, aber auch Religion und antimuslimischer Rassismus konstruktiv im Unterricht bearbeiten?

Die Handreichung des Infodienst Radikalisierungsprävention möchte Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleitungen Orientierung bieten und damit die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit diesen Themen schaffen. Sie gibt erste Antworten auf häufige Fragen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Publikationen und Materialien, die für die Schulpraxis relevant sind - ob als Hintergrundlektüre für Lehrkräfte oder zur konkreten Planung einer Unterrichtseinheit.

Interner Link: PDF-Download

Interner Link: Bestellung der Print-Version im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung

Einblick in die Inhalte

(© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb)

Editorial

Hanne Wurzel, Leiterin Fachbereich "Extremismus", bpb

Im Oktober 2020 wurde der französische Lehrer Samuel Paty Opfer eines grausamen islamistischen Anschlags. Mit Bestürzung reagierten Menschen in aller Welt – Bestürzung herrschte nicht nur angesichts der im höchsten Maße menschenverachtenden Tat, sondern auch darüber, dass "ein Pädagoge in Wahrnehmung seines Bildungsauftrags" ermordet wurde. So formulierte es die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik in ihrer Stellungnahme zum Anschlag. Es entspann sich eine Debatte darüber, wie Konflikte über Religions- und Meinungsfreiheit die Atmosphäre an Lern- und Bildungsorten zu vergiften drohen und wie man dem entgegenwirken kann. Die Tat und die Debatte verdeutlichten erneut, warum es so wichtig ist, Lehrerinnen und Lehrer bei der Auseinandersetzung mit Islamismus und Radikalisierung zu unterstützen.

Wenngleich es eine Zeit lang ruhiger um den sogenannten Islamischen Staat geworden war und in Teilen der islamistischen Szene ein Strategiewechsel beobachtet werden kann, war die Ideologie nie verschwunden. Seit den Anschlägen auf Paty und auf Menschen in Dresden, Nizza und Wien im Herbst 2020 hat das Thema auch in der öffentlichen Debatte wieder an Brisanz gewonnen. Doch obwohl Islamismus und Radikalisierung (wieder) allgegenwärtig sind und die Medienberichterstattung prägen, bleibt die sorgfältige Auseinandersetzung damit allzu oft auf der Strecke. Stattdessen trifft man auf Pauschalisierungen, Hysterie und unzulässige Gleichsetzungen. Dies sorgt für Angst, sät Misstrauen gegenüber anderen Kulturen und Religionen und schürt Verunsicherung.

Das Thema Islamismus in der Schule

Schulen sind schon lange mit diesen Themen konfrontiert, das zeigt nicht erst die grausame Ermordung von Paty. Die fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Islamismus fällt auch hier angesichts der gesellschaftlich aufgeheizten Debatte schwer, sie ist aber unerlässlich: Woran können Lehrkräfte erkennen, ob sich ein Schüler oder eine Schülerin tatsächlich radikalisiert? Hat man es nur mit provokanten Äußerungen zu tun oder steckt mehr dahinter? Wie sollen Lehrkräfte reagieren, an wen können sie sich wenden? Schnell schließen sich daran weitere Fragen an: Wie können Lehrkräfte mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und diese Themen angehen, ohne sie zu stigmatisieren, zu diskriminieren oder sie in ihrer Religionsfreiheit einzuschränken? Wie kann ein konstruktiver und für alle Seiten angstfreier Austausch über Demokratie und Grundrechte gelingen? Wie können demokratische Werte, wie Toleranz und das Aushalten und Akzeptieren anderer Meinungen, vermittelt werden? Gerade vor dem Hintergrund der großen öffentlichen Aufmerksamkeit ist die Auseinandersetzung mit Islamismus und Radikalisierung für Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung.

Vielfältige Hilfsangebote – auch für Lehrkräfte

In den vergangenen Jahren sind bundesweit zahlreiche Hilfsangebote entstanden, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen: Es gibt Förderprogramme in Bildung und Forschung, es werden Veranstaltungen und Fortbildungen organisiert, es wurden Beratungsstellen und Aussteigerprogramme geschaffen sowie Leitfäden, Handreichungen und Unterrichtsmaterialien entwickelt.

Mittlerweile ist das Angebot so groß, dass es schwerfällt, den Überblick zu behalten. Die vorliegende Publikation möchte Lehrerinnen, Lehrern und Schulleitungen dabei helfen, das für sie passende Angebot zu finden – ganz gleich, ob es darum geht, Kontakt zu einer Beratungsstelle aufzunehmen, eine Fortbildung für das Kollegium anzubieten oder eine Unterrichtseinheit zu planen.

Aus "Herausforderung Salafismus" wird "Herausforderung Islamismus"

Sichten und einordnen, einen Überblick ermöglichen und so Lehrkräften Klarheit und Handlungssicherheit in diesem dynamischen Themenfeld bieten – das war bereits 2018 unser Ziel, als wir die Erstauflage dieser Handreichung konzipierten. Seither hat sich sehr viel getan: Neben dem engeren Fokus auf Salafismus geht es immer öfter auch allgemeiner um Islamismus, und eine Fülle neuer Unterrichtsmaterialien und Publikationen sind erschienen. Mit dieser grundlegend überarbeiteten Neuauflage wollen wir diesen Entwicklungen Rechnung tragen und Lehrkräfte unterstützen.

In dieser Handreichung finden Sie deshalb erste Antworten auf häufige Fragen rund um die Themen Islamismus und Radikalisierung, Hintergrundinformationen, wichtige Kontaktadressen, einen Überblick über Leitfäden und Publikationen zur weiterführenden Lektüre für Lehrkräfte und Schulleitungen sowie eine umfangreiche Übersicht über Publikationen und Medien für die Unterrichtspraxis.

Interner Link: Zur kostenfreien Bestellung und zum Download im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Pädagogische Materialien

Materialien für Sekundarstufe & Grundschule, Medien für den Unterricht sowie Hintergrundinfos für pädagogische Fachkräfte.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Umgang mit Anschlägen

Die Handreichung gibt Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Ist es sinnvoll, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.