Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Infos zur Prävention von Islamismus – für Jugendarbeit & Soziale Arbeit | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Gewalt als Gegenwehr? Radikalisierung: Gründe & Verlauf Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Wer sind die "IS"-Unterstützer? Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Beratung & Fallmanagement Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Forschung & Evaluation modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Weitere Themen Das Sprechen über den Islam MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Infos zur Prävention von Islamismus – für Jugendarbeit & Soziale Arbeit

Auf dieser Seite finden Sie Informationen für Fachkräfte aus Jugendarbeit und Sozialer Arbeit zur Prävention von Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Extremismus. Einige Beiträge und Materialien wurden für den schulischen Kontext entwickelt. Sie können jedoch auch für andere Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verwendet werden. Herausgeber ist der Interner Link: Infodienst Radikalisierungsprävention.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne: E-Mail Link: infodienst@bpb.de.

Die Inhalte dieser Seite:

  • Grundlagen: Islamismus, Radikalisierung & Prävention

  • Materialien: Handreichungen, Video, Audio & Bücher

  • Hintergrund-Beiträge für Jugendarbeit & Soziale Arbeit

  • Fokus: Familien & Kinder

  • Fokus: Prävention online

  • Fokus: Rolle von Religion

  • Ansprechpersonen und Angebote vor Ort

Grundlagen: Islamismus, Radikalisierung & Prävention

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Radikalisierungsprävention Islamismus

"Legalistischer" Islamismus

Was ist "legalistischer" Islamismus? Was zeichnet Gruppierungen wie Millî Görüş, die Muslimbruderschaft, die Furkan-Gesellschaft oder Hizb ut-Tahrir aus? Wie kann die Präventionsarbeit ihnen begegnen?

Materialien: Handreichungen, Video, Audio & Bücher

Infodienst Radikalisierungsprävention

Umgang mit religiös begründetem Extremismus

Die Handreichung gibt erste Antworten auf häufige Fragen und vermittelt einen Überblick über aktuelle Publikationen und Materialien - als Hintergrundlektüre oder zur konkreten Planung von Unterricht.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Dokus, Erklärvideos & Podcasts

Videos & Audios, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention beschäftigen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Pädagogische Materialien

Materialien für Sekundarstufe & Grundschule, Medien für den Unterricht sowie Hintergrundinfos für pädagogische Fachkräfte.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Fachbücher, Biografien & Zeitschriften

Fach- und Sachbücher, (Auto-)Biografische Bücher, Romane und Fachzeitschriften zu Radikalisierung, Islamismus und Deradikalsierung

Infodienst Radikalisierungsprävention

Broschüren, Handreichungen & Portale

Infos zu Islamismus und Salafismus: Was zeichnet unterschiedliche Gruppierungen aus? Welche Symbole verwenden sie? Wie kann Prävention reagieren?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Umgang mit Anschlägen

Die Handreichung gibt Tipps zum Umgang mit Terroranschlägen sowie mit Schweigeminuten in der Schule. Ist es sinnvoll, mit den Mohammed-Karikaturen im Unterricht zu arbeiten?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Islamistische und rassistische Anschläge

Die Handreichung bietet Praxistipps und Hintergrundwissen zum pädagogischen, didaktischen und schulrechtlichen Umgang mit islamistischen oder rassistischen Anschlägen und Konflikten.

Hintergrund-Beiträge für Jugend- und Sozialarbeit

Radikalisierungsprävention Islamismus

Antimuslimischer Rassismus

Viele Begriffe beschreiben Formen von Diskriminierung gegenüber Menschen muslimischen Glaubens und solchen, die als "muslimisch" markiert werden. Die Serie stellt Definitionen und Perspektiven vor.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Ein Aussteiger berichtet

Im Gespräch berichtet Dominic Musa Schmitz, wie er sich der salafistischen Szene anschloss, was ihn zum Ausstieg bewegte und wie er heute versucht, junge Salafisten zum Nachdenken anzuregen.

Fokus: Prävention online