Überprüft Gesetze und deren Anwendung auf ihre Verfassungskonformität, also darauf, ob deren Regelungsgehalt oder ihr Vollzug durch den Staat mit den Geboten der Verfassung, also des Grundgesetzes...
US-Präsident Donald Trump hat den Ton gegenüber Russland verschärft. Die Ukraine soll mit von der Nato finanzierten US-Waffen, einschließlich Patriot-Raketen, ausgestattet werden. Und sofern es…
Täglich kommen Hunderte Migranten via Libyen auf Kreta an. Griechenlands Regierung hat nun beschlossen, dass für zunächst drei Monate keine Asylanträge von Bootsflüchtlingen mehr bearbeitet…
Seit Tagen kommt es im südspanischen Torre-Pacheco zu Krawallen und rassistischen Gewaltausbrüchen. Nach einem Angriff auf einen Rentner durch Jugendliche mit Migrationshintergrund hatten…
Die Sorge vor schädlichen Einflüssen von Künstlicher Intelligenz auf die Menschheit treibt zahlreiche Beobachter um. Eine Studie des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) befeuert nun…
Weltweit haben Menschen am Freitag dem Massaker von Srebenica vor 30 Jahren gedacht. Im Juli 1995, während des Bosnienkriegs, eroberten bosnisch-serbische Milizen eine von den Vereinten Nationen…
Neue Runde im Zollpoker: US-Präsident Trump will ab dem 1. August Zölle von 30 Prozent auf Waren aus der EU und Mexiko erheben. Die EU-Kommission setzt auf die noch laufenden Verhandlungen: Eine…
"Der Schutz des Grundgesetzes" - das ist die wichtigste Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts. Aber auch in Streitfällen zwischen den Ländern oder den Ländern mit dem Bund entscheidet Karlsruhe.
Seit 1951 hat sich das Bundesverfassungsgericht der Einhaltung des Grundgesetzes verschrieben. Ein Überblick über Zuständigkeiten, Befugnisse und die Wahl der Richterinnen und Richter.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 359/2024
Das Bundesverfassungsgericht ist oberster Verfassungshüter, die Richterinnen und Richter sind unabhängig und haben besondere Kompetenzen. Über die Verfassungsbeschwerde ist es für alle erreichbar.
Die NATO pflegt verschiedene Partnerschaften mit einzelnen Ländern, Staatengruppen und anderen Organisationen. Einige Partner tragen militärisch zu NATO-Einsätzen bei.
Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 unterzeichnet. Er formuliert den rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten.
Die Mitgliedstaaten bestimmen die Politik der NATO. Doch wie wird ein Staat Mitglied? Und können Staaten aus dem Bündnis austreten oder ausgeschlossen werden?
Die Friedenskonsolidierung in Sierra Leone gilt als gutes Beispiel für den begleiteten Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Viele Ursachen des Konflikts bestehen aber fort.
Präsident Félix Tshisekedi hat eine vorläufige Befriedung der politischen Auseinandersetzungen auf nationaler Ebene erreicht. Die Milizen im Osten des Landes sind jedoch nicht besiegt.
Die Wiederbelebung des Friedensprozesses stößt auf den Widerstand der Eliten. Guerillagruppen, Paramilitärs, bewaffnete Drogenbanden und kriminelle Organisationen sind weiter aktiv.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Künstliche Intelligenz
Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität
Kate Crawford enthüllt die realen Auswirkungen von KI, warnt vor Umweltzerstörung, sozialer Ungerechtigkeit sowie Datenverzerrungen und fordert politische Regulierung und demokratische Kontrolle.
Teigtaschen werden auf der ganzen Welt gegessen – auf komplett unterschiedliche Weise. In China als Wan-Tan, in Polen als Pierogi, in Argentinien als Empanada, in Italien als Ravioli oder in der…
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Juli der Internationale Tag der Genossenschaften gefeiert. Mit dem Gedenktag möchte der Internationale Genossenschaftsbund ICA das Wissen über diese besondere…
Beziehungen, Ehe, Kinder mit einem Mann – das alles lehnt die 4B-Bewegung ab. Warum sich ausgerechnet in Südkorea eine der konsequentesten feministischen Strömungen der Gegenwart gegründet hat,…
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Charlotte Jerke ist eine Transfrau. Vor ihrer Transition spielte sie in einer Männermannschaft. Als sie merkte, dass sich ihr Körper zu verändern begann, wechselte sie in eine Frauenmannschaft.…
Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das…
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Navid Kermani hat den Osten Afrikas bereist, darunter krisengeschüttelte Länder wie Madagaskar, Äthiopien und Sudan. Er hinterfragt stereotype Bilder und lässt die Menschen selbst zu Wort kommen.
Über 30 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda gilt das Land vielen Beobachtern als Vorbild für Stabilität und Entwicklung. Gerd Hankel zeigt, dass die Lage komplexer und widersprüchlicher ist.
Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.
Lösungsansätze für die Probleme gesellschaftlicher Transformation haben vielfältige Wechselwirkungen. Armin Nassehi mahnt, dabei die Lebenswirklichkeiten aller Beteiligten im Blick zu halten.
Was ist und was kann emotionale KI? Das Buch erklärt Potenziale und Risiken emotionaler KI, fragt nach roten Linien im Einsatz und wirbt für ethisch-moralische Standards bei Entwicklung und Nutzung.
Kate Crawford enthüllt die realen Auswirkungen von KI, warnt vor Umweltzerstörung, sozialer Ungerechtigkeit sowie Datenverzerrungen und fordert politische Regulierung und demokratische Kontrolle.
Gewalt scheint omnipräsent: Die russische Gesellschaft lebt mit Willkür und Repressalien und zahlt, so Julian Hans, einen hohen Preis. Er beleuchtet an Beispielen den Teufelskreis der mentalen Folgen.
Der Band knüpft an das Ende 2022 von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig durchgeführte Symposium „Transformative Archive“ an.
Wie prägt soziale Herkunft unser weiteres Leben? Marlen Hobrack zeigt die Mechanismen von Benachteiligung und Abwertung auf – und entlarvt die unsichtbaren Hürden einer vermeintlichen…
Es gibt immer was zu tun: auf Dächern und unter Fahrzeugen, in Backstuben, Sanitäranlagen und Zahnzwischenräumen. Das Handwerk hält die Gesellschaft am Laufen. Aber es läuft nicht: Fachkräfte…
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
HanisauLand ist eine interaktive Webseite der bpb, die Lust auf Politik macht und Kinder ab 8 Jahren an politische Themen heranführt. Lehrende finden hier vielfältiges Material für den Unterricht.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.