Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.de

Aktuelle bpb Highlights

Stichwort des Tages

Regierungserklärung

R. bezeichnet die Vorstellung des Regierungsprogrammes vor dem Parlament. Zu unterscheiden sind: a) R., die nach Wahlen und der Regierungsneubildung abgegeben werden und die wichtigsten Vorhaben der…

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz: NATO und Warschauer Pakt

Vor 70 Jahren, am 14. Mai 1955, wurde der Warschauer Pakt gegründet. Er sollte ein Gegengewicht zur 1949 gegründeten NATO bilden. Die beiden Bündnisse standen sich somit im Kalten Krieg gegenüber.

Europäische Presseschau

euro|topics-Debatte

Externer Link: Fico in Moskau: Was hat das bewirkt?

Als einziger Staats- oder Regierungschef aus der EU hat der slowakische Premier Robert Fico an den Feierlichkeiten zum "Tag des Sieges" am 9. Mai in Moskau teilgenommen. Außer Schlagzeilen hat die…

euro|topics-Debatte

Externer Link: Türkei: Was bedeutet das Ende der PKK?

Nachdem der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan Ende Februar zur Niederlegung der Waffen aufgerufen hatte, wurde diese Woche der Beschluss der Selbstauflösung der verbotenen Arbeiterpartei…

 
Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Rechtsextremismus

Am 2. Mai 2025 stufte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ ein. Die AfD klagte dagegen. Der Verfassungsschutz setzte die Bewertung vorerst aus, eine sogenannte "Stillhaltezusage".

Rechtsextremismus

Rechtsextreme Akteure in Deutschland

Rechtsextreme agieren vielgestaltig: Ihr Organisationsgrad reicht von losen Cliquen bis hin zu formalisierten Parteien. Oft lassen sie sich nur schwer dem rechtsextremen Milieu zuordnen.

 
Themenseite

8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Um das "richtige" Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der bpb zum Thema.

Aus der Mediathek

Audio Dauer

Einleitung: Zusammenleben in Deutschland

Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften zusammen sind die deutsche Gesellschaft. Die Gesetze sind gleich. Im Alltag regeln die Menschen, wie sie zusammenleben. Klappt gut, aber es gibt auch Streit.

Hörbuch: „einfach POLITIK: Zusammenleben und Diskriminierung“ vom 24. April 2025

Audio Dauer

Infrastruktur - mit Katja Rietzler, Robert Gold und Rainer Hank

Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 07. Mai 2025

Audio Dauer

Die Demonstration am 4. November 1989 in Ost-Berlin

Die Diskussion befasst sich mit der Demonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 aus heutiger Perspektive. Es diskutieren Marianne Birthler, Konrad Elmer-Herzig und Ronald…

Eine Podiumsdiskussion vom 15. April 2025

Audio Dauer

Folge 11: Warum dauert die Endlagersuche länger als geplant?

Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.

Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager vom 09. April 2025

Audio Dauer

Wir sind auf TikTok!

Der fluter ist jetzt auch auf TikTok! Das hier ist unser Willkommensvideo.

vom 15. April 2025

Audio Dauer

Globalisierung - Gewinner und Verlierer

Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.

vom 17. Februar 2025


Themenübersicht

Neu im Shop

Veranstaltungen

Fortbildung
veranstaltet von der bpb

Summer School TikTokracy

  • 02.07. – 04.07.2025
  • ab 13:00 Uhr
  • Ludwigshafen am Rhein

Lernen

inklusiv politisch bilden

einfach POLITIK: Memory 1

Spielen und dabei ganz grundlegendes Wissen über den Staat Deutschland abrufen oder bilden. Das ermöglicht das Spiel einfach POLITIK: Memory 1.

inklusiv politisch bilden

Lehr-/Lernideen mit einfach POLITIK gesucht!

Haben Sie eine Idee für Unterricht oder Kurse mit einfach POLITIK-Texten oder Bildern? Wollen Sie von einem gelungenen Beispiel berichten? Wir veröffentlichen gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.

Werkstatt

Zum Ende der Zeitzeugenschaft

Historikerin Dagi Knellessen über neue Wege der Holocaust-Vermittlung, die Macht persönlicher Geschichten und den Umgang mit Multiperspektivität im Klassenzimmer.

Portal

Politische Bildung mit Kindern

Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.

Mehr aus dem bpb-Kosmos

HanisauLand.de

HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.

kinofenster.de

Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/1990

Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…

App "Berliner Mauer"

Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…

Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.

spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.

Newsletter-Abo