Die seit 1995 jährlich stattfindenden Konferenzen der Staaten, die die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen mit dem Ziel einer weltweiten Klimaschutzpolitik unterzeichnet haben, nennt man…
Ungarn ist vorerst von den US-Sanktionen gegen Russlands Energiesektor ausgenommen. Dies teilte ein Vertreter des Weißen Hauses am Freitag mit, nachdem sich US-Präsident Trump und Ungarns Premier…
Tesla-Chef Elon Musk bekommt die Aussicht auf ein riesiges Aktienpaket im Wert von 1.000 Milliarden Dollar. Die Aktionäre des US-Elektroauto-Herstellers stimmten für einen zehn Jahre laufenden…
Der Direktor der britischen Rundfunkanstalt BBC, Tim Davie, und die Nachrichtenchefin, Deborah Turness, sind nach Vorwürfen manipulativer Berichterstattung über eine Rede von Donald Trump…
Vom heutigen Montag an wird bei der Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém über Klimaschutzziele verhandelt. UN-Generalsekretär António Guterres hatte zuvor zu verstärkten Maßnahmen…
Mit großer Aufmerksamkeit verfolgen die europäischen Medien den klaren Sieg von Zohran Mamdani bei den Bürgermeisterwahlen in New York. Der 34-Jährige, der sich als "demokratischen Sozialisten"…
Der chinesische Fast-Fashion-Riese Shein hat im renommierten Pariser Kaufhaus BHV sein weltweit erstes stationäres Geschäft eröffnet. Das verursachte einen Sturm der Entrüstung, denn Shein wird…
Klimaschutz ist zum Spaltungsthema geworden. Während sich die einen für die Umsetzung der Maßnahmen engagieren, versuchen andere die Probleme zu ignorieren. Wie kann der Konflikt überwunden werden?
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…
Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Und wie verhalten sich die Kosten eines ambitionierten Klimaschutzes in…
Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Immer mehr Tiere und Pflanzen sterben aus. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir können etwas dagegen tun. Mehr dazu im Hörbuch.
Unser Verhältnis zur Umwelt ist ambivalent. Frank Uekötter entwirft eine Umweltgeschichte, die die vielen Facetten in den Blick nimmt: Er beleuchtet in unterschiedlichen Zugängen den Respekt und…
Der 9. November in der deutschen Geschichte
Revolutionen, Reichspogromnacht, Mauerfall. Der 9. November ist ein höchst ambivalenter, vielschichtiger Tag in der deutschen Geschichte.
Der 9. November 1918, 1938, 1989. Lässt sich überhaupt gewichten, welches Datum "gewichtiger" ist? Drei Ansichten über den Stellenwert des 9. November als Gedenktag, Feiertag oder Reflexionstag?
Viele Ereignisse der deutschen Geschichte verbinden sich mit dem Datum 9. November. Wolfgang Niess stellt sie vor, ordnet sie ein und beleuchtet, in welchem Kontext der Erinnerung sie stehen.
Mit der einen, sogenannten Novemberrevolution begann die Weimarer Republik – viele weitere revolutionäre Aufstände und Unruhen aber begleiteten die Anfangsjahre der jungen Demokratie. Ein Überblick.
Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung.
30 Jahre, 3 Videos – Für was haben sich Menschen vor 30 Jahren in der DDR eingesetzt? Wie haben sie den Mauerfall erlebt und was hat sich seitdem verändert? Um solche und weitere Fragen geht es in…
Wie das deutsche Rentensystem funktioniert, vor welche Herausforderungen die Babyboomer-Rentner es stellen und wie andere Länder das Demografie-Problem angehen, das erklären wir euch heute.
Die Einkommens- und Lebensverhältnisse der älteren Generation weichen stark voneinander ab: Wie in der Gesellschaft insgesamt so stehen auch bei den Älteren den gut Versorgten und Vermögenden jene…
Wie kann der Spaß am Spiel mit Bildungsinhalten verknüpft werden? Die Diskussionen und Reflexionen des dreitägigen Fachworkshops „Spiel-Räume“ in Stichworten.
Wer gewinnt die Wahlkampf-Rallye? Wer erreicht beim Wahltag-Rennen durch HanisauLand zuerst das Ziel? Das Plakat bietet zwei spannende Brettspiele zum Thema Wahlen für jüngere und ältere Kinder.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die…
Oskar (Name geändert) war jahrelang Teil der extrem rechten Szene. Wie sein Ausstieg ablief, und was ihm dabei besonders schwer fiel, erzählt er im Video.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Was bedeutet Freiheit, und was verspricht sie? Warum wenden sich Menschen in Ostdeutschland von der Demokratie ab? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sucht nach differenzierten Antworten.
Das sogenannte Auschwitz-Album ist ein verstörendes Dokument der Unmenschlichkeit. Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph
Kreutzmüller ordnen die Fotografien in ihren Entstehungszusammenhang…
Die Autorin und Illustratorin Sybille Hein lädt junge Leser/-innen dazu ein, die vielen Facetten von Freiheit zu entdecken und gemeinsam über ihre Bedeutung ins Gespräch zu kommen.
Genuss und Leistungssteigerung für Konsumenten, Armut, Prekarität und Umweltzerstörung aufseiten der Anbauenden: Kaffee als eines der weltweit beliebtesten Heißgetränke hat zwei Gesichter.
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
„Die Republikaner“ erzielten in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Anti-Migrations-Programmatik, EU-Skepsis und Geschichtsrevisionismus Wahlerfolge. Moritz Fischer zeichnet den Weg der Partei nach.
Es gehört nach wie vor Mut dazu, sich offen gegen Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im digitalen Raum, in beruflichen Kontexten zu wehren. Juliane Löffler beleuchtet, was #MeToo verändert hat.
Mit der Reportage über einen der wohl letzten Holocaust-Prozesse möchte das Buch für die Herausforderungen der Suche nach Gerechtigkeit sensibilisieren und beleuchtet zugleich die Relevanz…
Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor.
Der ungarisch-jüdische Journalist und Holocaustüberlebende József Debreczeni schildert eindringlich den grausamen Alltag im nationalsozialistischen Lagersystem.
Schülerzeitungen können digitale Experimentierräume werden – und das über den eigenen Schulhof hinaus. Ein Gastbeitrag von Clara Hoheisel und Tobias Westphal von der Jugendpresse Deutschland.
Sie lassen uns staunen und schmunzeln, doch ist die Grenze zur gefährlichen Täuschung schmal. Das Projekt „deepdips“ macht in KI-veränderten Videos auf Bedeutung und Gefahren von Deepfakes aufmerksam
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Das Recht auf Bildung ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie. Es zu gewährleisten ist Aufgabe des Bildungssystems. Zugleich sind Demokratien auf breite Bildung der Bürger angewiesen.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.