Der M. wurde mit dem Vertrag von Asunción am 26.3.1991 als regionale Wirtschaftsgemeinschaft in Lateinamerika zwischen Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gegründet, die am 1.1.1995 in…
Heute vor 80 Jahren wurden in San Francisco die Vereinten Nationen (VN) gegründet.
Neutralität Österreichs
Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Der Tag erinnert an das Jubiläum des Neutralitätsgesetzes von 1955, mit dem sich Österreich verpflichtete, seine Unabhängigkeit zu wahren und mit allen Mitteln zu verteidigen.
Die Bundesrepublik Österreich hat sich vor 70 Jahren per Bundesverfassungsgesetz zur „immerwährenden Neutralität“ verpflichtet. Doch was heißt das konkret – und was bedeutet es heute?
Am 15. Mai 1955 unterzeichneten Österreich und die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges den Staatsvertrag. Mit dessen Ratifizierung wurde die neu gegründete Zweite Republik souverän.
Wie tickt Österreich? Einst Teil eines großen Vielvölkerreiches, musste Österreich als neuer Staat nach 1918 und erneut nach 1945 erst seine "Identität" finden – zumal in Abgrenzung zum deutschen Nachbarn.
Die USA setzen Russlands Ölindustrie unter Druck: Donald Trump hat Sanktionen gegen die führenden Konzerne Rosneft und Lukoil und zahlreiche Tochterunternehmen verhängt. Nach Angaben des…
Die Verhandlungen der europäischen Staats- und Regierungschefs über die Verwendung eingefrorenen russischen Vermögens haben einen Minimalkompromiss erbracht. Die EU-Kommission wurde beauftragt, die…
Die EU-Klimapolitik steht unter Druck: Mehrere Mitglieder wehren sich gegen die Festlegung von Klimazielen für 2035 und 2040. Auf dem gestrigen Gipfel gab es keine Einigung. Zuvor hatten 79…
Papst Leo und König Charles haben am Donnerstag in der Sixtinischen Kapelle in Rom gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung gebetet. Der Gottesdienst, der auf Latein und Englisch stattfand, ist…
Donald Trump will sich vorerst nicht mit Wladimir Putin treffen. Seine Gespräche mit ihm seien zwar gut, aber sie führten zu nichts, so der US-Präsident. Auch haben die USA den Druck auf Russland…
Rumäniens Verfassungsgericht hat am Montag einem Gesetz, das die großen Rentenprivilegien für Richter und Staatsanwälte beseitigen sollte, eine Absage erteilt. Premier Ilie Bolojan hatte sein Amt…
Private Sicherheitsdienste haben vielfältige Aufgaben. Für die öffentliche Sicherheit sind sie ein wichtiger Akteur. Zugleich fehlt es an Standards und klaren Regelungen in der Sicherheitswirtschaft.
In Deutschland gibt es 19 Polizeien. Was sind ihre jeweiligen Kompetenzen und Aufgaben? Über welches Budget verfügen sie? Und was sind aktuelle Herausforderungen für die Polizeien?
Erstelle die Thesen des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2026! Wir suchen Wahlberechtigte aus Rheinland-Pfalz zwischen 18 und 26 Jahren für den Workshop vom 12.-14. Dezember 2025.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Oskar (Name geändert) wird aus einer extrem rechten Burschenschaft gedrängt. Er berichtet von Einsamkeit und dem Gefühl, für die Gemeinschaft ausgenutzt worden zu sein.
Oskar (Name geändert) war ein Neonazi. Mit Beginn seiner Ausbildung geriet sein Weltbild ins Wanken: Durch sein diverses Arbeitsumfeld bröckelten seine Feindbilder. Schrittweise löste er sich davon.
Kommt mit Y2K auch der Sexismus der 2000er wieder? Der aktuelle #Girlhood-Trend scheint dafür zu sprechen – oder doch nicht? Wir haben bei Autorin Sophie Gilbert nachgefragt.
In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.
Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt Zahlen zu wichtigen ökologischen Problemen.
Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…
In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.
„Die Republikaner“ erzielten in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Anti-Migrations-Programmatik, EU-Skepsis und Geschichtsrevisionismus Wahlerfolge. Moritz Fischer zeichnet den Weg der Partei nach.
Es gehört nach wie vor Mut dazu, sich offen gegen Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im digitalen Raum, in beruflichen Kontexten zu wehren. Juliane Löffler beleuchtet, was #MeToo verändert hat.
Mit der Reportage über einen der wohl letzten Holocaust-Prozesse möchte das Buch für die Herausforderungen der Suche nach Gerechtigkeit sensibilisieren und beleuchtet zugleich die Relevanz…
Menschenhandel und Sklaverei sind bis heute Teil der Menschheitsgeschichte. Dieser Sammelband stellt unterschiedliche Epochen und Gesellschaften, aber auch Methoden und Aspekte der Versklavung vor
Der ungarisch-jüdische Journalist und Holocaustüberlebende József Debreczeni schildert eindringlich den grausamen Alltag im nationalsozialistischen Lagersystem.
Demokratische politische Systeme stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Andrea Römmele fragt, in welche Richtung sie sich entwickeln und entwirft Szenarien für die Zukunft.
Donald Trump setzt Justiz, Wissenschaft, Medien und demokratische Institutionen massiv unter Druck. Georg Seeßlen analysiert die kulturellen, historischen und politischen Bedingungen des Trumpismus.
Ihre Namen und Bilder gehen in die Geschichte ein: Neun Bundeskanzler/-innen und 12 Bundespräsidenten hatte die Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Wir zeigen sie, ihre Amtszeiten und…
Schönheit ist eine Währung unserer Zeit. Aber wie kommt das, was wir schön finden, in die Welt? Worin lässt sich Schönheit jenseits der Feeds und Laufstege entdecken? Und wofür machen wir uns…
Das Recht auf Bildung ist eine der großen Errungenschaften der Demokratie. Es zu gewährleisten ist Aufgabe des Bildungssystems. Zugleich sind Demokratien auf breite Bildung der Bürger angewiesen.
Wieder beginnt eine neue Runde des größten und ältesten internationalen deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung. Hier finden Sie/ihr die Aufgaben für den Schülerwettbewerb 2025.
Schulklassen und Lehrkräfte in der Region Leipzig sind zu Theatervorstellungen, Workshops, Projekten und Fortbildungen eingeladen. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Digitale Spiele sind als Medium der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen etabliert. Damit sind sie zentraler Gegenstand für eine politische Bildung, die in der gesamten Gesellschaft wirkt.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.