"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die Veröffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsäußerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2019)
Louise Otto-Peters
Als 1848er Revolutionärin und Gründungsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung wurde Louise Otto-Peters bekannt. 1865 gründete die Frauenrechtlerin den Allgemeinen Deutschen Frauenverein mit, wurde dessen Vorsitzende und blieb dies bis zu ihrem Tod 1895. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 200. Mal.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6-7/2019)
Menschen mit Behinderungen
Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die Lebensbereiche Bildung, Arbeit und Wohnen aber steht die Bundesrepublik mit ihrem ausdifferenzierten System von Förderschulen, Werkstätten und Wohnheimen vor einem ungelösten Konflikt.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2019)
Europa wählt
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-3/2019)
Ruhrgebiet
Der Abschied von der Steinkohle ist vollzogen, die letzte Zeche geschlossen. Kohle und Stahl haben die Region, die erst unter "Rheinisch-Westfälischer Kohlenbezirk", später als "Ruhrgebiet" bekannt wurde, tief greifend geprägt. Für Regionalstrategien, Wirtschaftsförderung und Lokalpolitik nimmt sich die Verbindung von oft folklorisierter Vergangenheit und viel beschworener Zukunft mitunter zwiespältig aus.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Alle APuZ-Ausgaben auf einen Blick
Hier finden Sie alle APuZ-Ausgaben seit 2000 auf einen Blick.

Aus Politik und Zeitgeschichte 1973
Hier finden Sie die Ausgabe "Die Weltjugend und der Dogmatismus" von 1973.

Aus Politik und Zeitgeschichte 1963
Hier finden Sie Beiträge zu "Was heißt 'links' und was bedeutet 'rechts'?" von 1963.
APuZ bei Twitter
APuZ-Editionen

APuZ-Edition: Oben - Mitte - Unten
Wer gehört zu den Eliten und zu den Reichen im Land, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer is...

APuZ-Edition: Umbruchzeiten
Die APuZ-Edition versammelt zwölf Texte, die zwischen 1987 und 1990 in der Zeitschrift "Aus Politik...

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs
Vor hundert Jahren, am 28. Juli 1914, begann der Erste Weltkrieg. Die Edition versammelt 22 Texte zu...
Newsletter
Ja, ich möchte den Newsletter "APuZ aktuell" abonnieren und über Autor/innen und Themen der neuesten Ausgabe informiert werden.
Schriftenreihe
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Die Reihe richtet sich insbesondere an Mittlerinnen und Mittler der politischen Bildung sowie an Interessierte in Wissenschaft, Studium und Schule. Sie setzt auf drei Ebenen an: der Vermittlung von Wissen, der Begleitung aktueller gesellschaftlicher Diskurse und der Befähigung zur Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen.
Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Die meisten Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext online.