Die Parlamentswahlen in Griechenland im Mai und Juni 2012 erregten europaweit Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt des Wahlkampfs stand die Auseinandersetzung um die Austeritätspolitik: Sie ist Voraussetzung für die Brüsseler Finanzhilfen, die den griechischen Haushalt und den Euro insgesamt stabilisieren sollen.
Die sozialen Einschnitte gelten vielen als “Radikalisierungsbeschleuniger”, weil manche interne Problemursachen der Staats- und Finanzkrise bislang unangetastet blieben. Sollen nicht nur der gesellschaftliche Zusammenhalt in Griechenland, sondern auch die Solidarität in der Eurozone nicht weiter gefährdet werden, gilt es, die strukturellen Ursachen der Krise zu bearbeiten.
Elena Pallantza
Für immer geschlossen - Kurzgeschichte
Die Kurzgeschichte handelt vom Reifungsprozess eines jungen Mannes in Athen vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise. Er flieht vor der bedrückenden Atmosphäre in seine Phantasien. Erst allmählich nimmt er die Realität wahr.
Vassilis S. Tsianos, Dimitris Parsanoglou
Metamorphosen des Politischen: Griechenland nach den Wahlen
Es werden die politischen Bruchstellen nachgezeichnet. Sie lassen sich in vielerlei Hinsicht auf die sozioökonomischen Veränderungen zurückführen. Besonders deutlich wird dabei die allseitige gesamtgesellschaftliche Radikalisierung.
Karl Brenke
Nötige Modernisierung der griechischen Wirtschaft: eine Herkulesaufgabe
Die griechische Ökonomie weist die Struktur eines Schwellenlandes auf. Weil der Tourismus allein nicht als tragende Säule ausreichen kann, ist eine nachholende Industrialisierung erforderlich, die durch eine Abkehr vom Euro erleichtert würde.
Loukas Lymperopoulos
Kurze Geschichte Neugriechenlands
Außenpolitisch im Kreuzfeuer unterschiedlicher Interessen und innenpolitisch zwischen den Fronten von Royalisten und Republikanern bestimmten Diktatur und Unterdrückung lange Zeit die Geschichte Griechenlands.
Heinz A. Richter
Politische Kultur in Griechenland
Charakteristisches Merkmal der politischen Kultur Griechenlands ist der Klientelismus, der durch die Steuerfreiheit der Reichen, einen ineffizienten Staatsapparat und die weitreichende Veruntreuung von staatlichen Geldern geprägt ist.
Danae Coulmas
Von der Ungleichzeitigkeit der Kultur oder: das "schwierige Geschäft, Grieche zu sein"
In Griechenland scheinen Geschichte, Geschichtsschreibung und Kultur nicht immer Hand in Hand zu gehen. Besonders deutlich wird dies im Bereich der Literatur: Sie ist Erinnerung, Bewältigung, Korrektur und Prophetie zur selben Zeit.
Andreas Stergiou
Anatomie eines Niedergangs? Griechenland und die Europäische Union
In Griechenland ist die Zunahme europakritischer Tendenzen zu beobachten. Auslöser sind die von der Troika oktroyierten Sparmaßnahmen. Das Land sieht sich aber auch im Umgang mit der illegalen Einwanderung in die EU allein gelassen.
Eberhard Rondholz
Anmerkungen zum Griechenland-Bild in Deutschland - Essay
Trotz seriöser Statistiken, die ein differenzierteres Bild zeichnen, werden in fast allen Medien Klischees über “faule Griechen” aufgegriffen. Stattdessen sollte über negative Fakten wie sinnlose Waffenimporte diskutiert werden.