Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Medien und Diskriminierung | Antidiskriminierung | bpb.de

Antidiskriminierung Editorial Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen Europäisches Antidiskriminierungsrecht in Deutschland Recht als Türöffner für gleiche Freiheit? Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren AGG Medien und Diskriminierung Medien und Stereotype Behinderung und Medien – ein Perspektivwechsel "Christlich-deutsche Diebesbanden" – Medien und Migration Schule ohne Diskriminierung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Ungleichheiten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt Zum Umgang mit Unterschieden und Asymmetrien

Medien und Diskriminierung

Medienschaffende wirken maßgeblich daran mit, stereotype Vorstellungen über Gruppen zu produzieren und bereits vorhandene zu reproduzieren. Diese können die Grundlage für diskriminierende Äußerungen und Handlungen bilden. Martina Thiele führt in die Stereotypforschung ein und verdeutlicht anhand von Geschlechterstereotypen Funktionsweise und Wirkung von pauschalen Zuschreibungen in den Medien; Lilian Masuhr und Sheila Mysorekar widmen sich der Berichterstattung über Menschen mit Behinderung beziehungsweise über Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.