Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial | Kulturpolitik | bpb.de

Kulturpolitik Editorial "Kulturpolitik kann Räume schaffen" – ein Gespräch Kulturförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung Kulturwirtschaft und Globalisierung: Vom Nischenmarkt zum internationalen Freihandel Risikogeschäft: Kulturpolitik und ihre Folgen für darstellende Künstler Zwischen Selbstdarstellung und "Arbeit an der Weltvernunft": Wohin treibt die deutsche Auswärtige Kulturpolitik? Kultur und politische Bildung

Editorial

Lorenz Abu Ayyash

/ 1 Minute zu lesen

Der Begriff "Kultur" geht zurück auf das lateinische Wort cultura, das übersetzt Landbau, Bearbeitung oder Pflege bedeutet. In der Tat stand Kulturpolitik bis in die 1970er Jahre hinein primär für "Kulturpflege": etwa für die Unterhaltung von Theatern, Museen oder Opernhäusern. Mit der "Neuen Kulturpolitik" rückte die Teilhabe in den Mittelpunkt. Leitziele wie "kulturelle Demokratie", "Bürgerrecht Kultur" und "Kultur für alle" setzten auf die Mitgestaltung aller Bürgerinnen und Bürger. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik hatte sich des Elitären zu entledigen – ein erweiterter Kulturbegriff nicht mehr nur für Literatur und Kunst zu stehen, sondern ebenso für Lebensstile, Werte und Überzeugungen.

Auf kommunaler und Landesebene ist Kulturpolitik meist Verteilungspolitik. Keine städtische Bühne in der Bundesrepublik könnte sich aus eigener Kraft am "Markt" halten. Mehr Kultur bedeutet entsprechend mehr Kosten. Gleichzeitig lebt Kunst vom Ideal, sich frei von Interessen entfalten zu können; ein Ideal, das zurzeit in einigen europäischen Ländern durch Bestrebungen infrage gestellt wird, Kultur vor allem in den Dienst von "Heimat" und "Nation" zu stellen.

Wenn von Kultur erwartet wird, dass sie Identität erzeugt, Orientierung bietet und Sinn stiftet – was kann Kulturpolitik leisten, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Wie ist beispielsweise nach Deutschland Geflüchteten kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und damit ein Stück Integration? Was kann Kulturpolitik auf Seiten der Aufnahmegesellschaft beitragen, die virulenten Identitätskonflikte konstruktiv zu moderieren?

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

"Das Gegenteil einer Nische"

Theater in der DDR wurden oft als "Nischen" betrachtet, in denen irgendwie freier gearbeitet werden konnte als an vielen anderen Orten in der DDR. Tatsächlich aber waren die ostdeutschen Theater…

Deutschland Archiv

Literaturjournal

Die Literatur gilt als ein Seismograph gesellschaftlicher Verhältnisse, Schriftsteller gelten als deren aufmerksame, weitgehend aufrichtige Beobachter. Literatur und Theater in der DDR werden oft als…

Deutschland Archiv

Langsamer Abschied von der DDR

Aus Anlass des Erscheinens der Nr. 9.000 von "Reclams Universalbibliothek" hielt Hans Mayer im Januar 1962 eine "Kleine Festrede" auf Anna Seghers. Mayers unveröffentlichte Laudatio lässt einen…

Deutschland Archiv

"... und stets Künder seiner Zeit zu sein"?

Das Wechselspiel zwischen Lockerung und Einschränkung in der SED-Kulturpolitik verstand die Verlegerin Noa Kiepenheuer zur Sicherung ihres Verlages zu nutzen, der bis 1977 als Privatunternehmen…

Informationen zur politischen Bildung

Ausblick

Heute ist jüdisches Leben in Deutschland so vielfältig und bunt wie nie seit dem Holocaust – neben den offiziellen Gemeinden und Institutionen besteht eine große Bandbreite an religiösen,…

Informationen zur politischen Bildung

Jüdische Präsenz auf Bühne, Leinwand und Bildschirm

Welche Rolle spielen jüdische Figuren in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, gespalten und wiedervereinigt, in der Vorstellungswelt von Theater, Film und Fernsehen? Welches Bild von Jüdinnen und…