Am 23. Februar 1917 kam es in Petrograd zu einer schicksalhaften Demonstration, bei der sich die Wut über die sozialen Verhältnisse sowie die Kriegslasten im Zarenreich Bahn brach. Die Unruhen markierten den ersten Tag der Februarrevolution. Wenige Monate später folgte die Oktoberrevolution. Die Geschehnisse werden zusammengefasst auch als "Russische Revolution" bezeichnet.
Wie bei allen historischen Jahrestagen werden auch zum Revolutionsjubiläum Analogien bemüht – um Argumente zu stärken oder politische Gegner zu dämonisieren. Die aktuelle russische Führung greift häufig auf Vergangenes zurück, um die eigene Politik zu legitimieren. Der Umgang des Kreml mit dem Jubiläum zeigt aufs Neue, wie schwer er sich tut, mit dem Erbe der Sowjetunion umzugehen.
Ivan Krastev
Analogie zum Jahr 1917? Was uns die Russische Revolution über Donald Trump sagen kann - Essay
Nicht wenige Menschen halten Donald Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl in den USA für das Ergebnis eines russischen Komplotts. Und so liegt hundert Jahre nach der Oktoberrevolution die Analogie zur deutsch-bolschewistischen Zusammenarbeit auf der Hand.
Manfred Hildermeier
Die Russische Revolution und ihre Folgen
Russland erlebte 1917 zwei Umstürze: den Februaraufstand, dem die Autokratie zum Opfer fiel, und den Oktobercoup, der zur Alleinherrschaft der Bolschewiki führte. Die Ereignisse vom Oktober sind nicht ohne das Februarregime und seine Probleme denkbar.
Gerd Koenen
Spiel um Weltmacht. Deutschland und die Russische Revolution
Das Deutsche Reich hat den Bolschewiki im Oktober 1917 zur Machteroberung verholfen und sie in einer entscheidenden ersten Phase aktiv gestützt. Durch die Überdehnung seiner Besatzungsgebiete im Osten trug es jedoch entscheidend zur eigenen Niederlage bei.
Tobias Rupprecht
Die Russische Revolution und der globale Süden
Kolonialherrschaft, wirtschaftliche Unterentwicklung und soziale Ungleichheit nährten auch in weiten Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas eine verklärende Sicht auf den russischen Herbst 1917. Kaum ein Land des globalen Südens blieb davon unberührt.
Ekaterina Makhotina
Erinnerung an die Russische Revolution im heutigen Russland
Wie wird Russland die historische Zäsur von 1917 feiern? Zum hundertsten Jubiläum erscheint die Russische Revolution vor allem als ein geschichtspolitisches Instrument, mit dem Putin und seine Administration nationalen Konsens beschwören wollen.
Jan Kusber
Furcht vor dem Bolschewismus. Russland und der Westen nach der Russischen Revolution
Russland und der Westen sind ein begriffliches Gegensatzpaar, das eine lange Tradition hat und älter ist als die Oktoberrevolution 1917. Es erhielt mit der Russischen Revolution jedoch aufgrund der Furcht vor dem Kommunismus im Westen eine neue Qualität.
Brigitte Studer
Gleichberechtigung nach 1917? Frauen in der Kommunistischen Internationale
Die Russische Revolution verankerte gesetzlich die Gleichstellung der Geschlechter. Doch trotz der verkündeten Emanzipation waren Frauen in der Sowjetunion immer wieder mit schwierigen Entscheidungen zwischen politischen und familiären Pflichten konfrontiert.
Oktoberrevolution
2017 jährte sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Sie hatte zwei Phasen. Der Untergang des Zarenreichs im März 1917 im Zuge der "Februarrevolution". Und sieben Monate später die "Oktoberrevolution" mit der Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin, die das Ende sozial-liberaler und demokratischer Strömungen besiegelte.