Vom längst überfälligen "Umbau des Sozialstaats" ist allerorten die Rede, Reformvorschläge werden diskutiert, verworfen oder als Kompromiss in Ansätzen realisiert - um dann in Kürze wieder neu konzipiert zu werden. Diese Hektik zeigt sowohl die Dringlichkeit notwendiger Sachentscheidungen als auch die Unsicherheit darüber, welches Maß an sozialer Sicherung wir uns künftig noch leisten können und wie die Lasten verteilt werden sollen. Dabei stehen die Kostensteigerungen und - zumal in der Rentenversicherung - die immer größere Zahl der Anspruchsberechtigten in einer zunehmend problematischen Relation zur Abnahme der Beitragszahler.
Klaus W. Wippermann
Editorial
Vom längst überfälligen "Umbau des Sozialstaats" ist allerorten die Rede. Reformvorschläge werden diskutiert, verworfen oder in Ansätzen realisiert - um dann in Kürze neu konzipiert zu werden.
Tilman Mayer
Politisch-demographische Fragen zur Gesellschaftspolitik
Der demographischen Krise kann man sich nicht mit kurzfristigen Maßnahmen entziehen. Das Ansteigen des Altenanteils der Bevölkerung beispielsweise wirft die Frage auf, ob dieser Prozess schicksalsartig hingenommen werden muss.
Winfried Schmähl
Auf dem Weg zur nächsten Rentenreform in Deutschland
Wie notwendig ist ein Konzept für das Alterssicherungssystem in Deutschland? Und welche Rolle spielt hierbei die gesetzliche Rentenversicherung?
Eckhard Knappe, Sonja Optendrenk
Reform des Gesundheitswesens bleibt aktuell
Durch die heutige Organisation des Gesundheitswesens haben sich einige nachteilige Änderungen ergeben. So wird beispielsweise eine optimale Kostenminimierung und Ausrichtung der Leistungen an den Bedürfnissen der Patienten verfehlt.
Petra Bröscher, Gerhard Naegele, Christiane Rohleder
Freie Zeit im Alter als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe?
Seit Jahrzehnten vollzieht sich ein Strukturwandel des Alters. Nun geraten die Zeit- und Kompetenzressourcen älterer Menschen zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung.