Wer sich mit politischer Bildung befasst, wird im Wesentlichen drei Aspekte zu berücksichtigen haben: Er wird zunächst danach fragen, welchen Zielsetzungen die politische Bildung überhaupt dienen soll; sodann wird er sich für die Inhalte interessieren, die vermittelt werden sollen, und schließlich spielen die Methoden der Vermittlung keine geringe Rolle. Diese drei Aspekte lassen sich nicht säuberlich voneinander trennen, denn der Weg zu einem Ziel kann manchmal mehr sein als das Ziel selbst. Bei dem Thema "Partizipation" wird das besonders deutlich, auch bei der Art und Weise, wie mit strittigen Themen umgegangen wird.
Klaus W. Wippermann
Editorial
Welche Zielsetzungen verfolgt die politische Bildung überhaupt? Welche Inhalte sollen vermittelt werden? Und welche Methoden sind die richtigen?
Wolfgang W. Mickel
Streit um die Nation
Die Frage nach der Einheit der Nation beschäftigte die innerdeutsche Politik bis zur Wende. Sie betrachtete diese Frage als ein fundamentales Problem, das die Existenz und Legitimation der Zweistaatlichkeit betraf.
Joachim Detjen
Die Demokratiekompetenz der Bürger
Demokratiekompetenz als wichtigste Fähigkeit, die politische Bildung vermittelt. Autor Joachim Detjen zeigt die Wege zum "mündigen Bürger" auf.
Erhard Crome, Bernhard Muszynski
Politikbedingungen und politische Bildung in Ostdeutschland
Nach den bekannten Daten aus Wahlen und empirischen Erhebungen sind die Ostdeutschen von Westdeutschen deutlich unterscheidbar. Bleibt also die kulturelle Differenz deutsche Normalität?
Ulrich Sarcinelli
Medienkompetenz in der politischen Bildung
Die Forderung nach Medienkompetenz ist inzwischen zu einer pädagogischen Allerweltsformel geworden. Über ihre Bedeutung herrscht allerdings nur wenig Klarheit.