- Die jeweilige PDF-Version finden Sie in den einzelnen Artikeln.
"Soziokultur" - dieser vergleichsweise unbestimmte Begriff steht für die Neukonzeption von "Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik". Sehr verschiedene Kulturformen sind darunter zu fassen.
Der Beitrag skizziert die Entwicklung des Verständnisses und der Praxis von Soziokultur in West- und Ostdeutschland. Dabei werden z.B. die beiden zentralen Traditionen kurz beschrieben.
Der Beitrag versucht, die Entstehung von Soziokultur, aber auch deren Bedingungen zu problematisieren. Ausgehend von einem reformierten Kulturpolitikbegriff wird beispielsweise die Organisation soziokultureller Zentren nachgezeichnet.
Das "kulturelle Volksschaffen" in der DDR wird als "Breitenkultur" vorgestellt. Der Beitrag würdigt die historischen Quellen in ursprünglich betrieblich-privaten bürgerlichen Konzepten von "Volkswohl" im 19. Jahrhundert.
Die kulturelle Vereinigung Deutschlands ist bereits abgeschlossen. Den Beweis liefert eine Langzeitstudie der Einstellungen und Biographien von 202 Ostdeutschen.
Der Übergang einer modernen Großpopulation in ein anderes Gesellschaftssystem löste einen kulturellen Assimilationsprozess aus. In diesem bildeten die Ostdeutschen zugleich neue Kulturformen.