Der Begriff „Feminismus“, zunächst synonym zu Frauenemanzipation verwendet, verbreitete sich Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus im Zuge der Frauenbewegungen in Europa und auf andere Kontinente. Heute hat er seinen festen Platz in Politik, Forschung, Popkultur. Antifeminismus, also Widerstände gegen feministische Forderungen und Errungenschaften, gibt es, seit es den Feminismus gibt.
In manch aktuellen Debatten scheinen die Fronten von Antifeminismus und Feminismus zu verwischen. Ist „antifeministisch“ der richtige Begriff, wenn Frauenrechte strategisch und mit rassistischer Grundierung in Stellung gegen Migranten gebracht werden? Ist der heutige „Antigenderismus“ eine Spielart des Antifeminismus oder etwas Anderes? Und wie lässt sich das Zusammenwirken antifeministischer und feministischer Momente im sogenannten Postfeminismus der Medienkultur erklären?
Barbara Holland-Cunz
Was ihr zusteht. Kurze Geschichte des Feminismus
Seit fast 230 Jahren kämpfen FeministInnen für Bildung, Arbeit, politische Teilhabe, Freiheit von Gewalt und sexuelle Selbstbestimmung und setzen patriarchaler Unterdrückung einen Rechtediskurs sowie Kritiken der Entwürdigung und das Ideal der Würde entgegen.
Rosalind Gill
Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus
Postfeminismus ist einer der strukturierenden Kontexte für das Leben von Frauen im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Er eignet sich feministische wie auch antifeministische Ideen sowohl an, als er sie auch ablehnt, und ist eng mit dem Neoliberalismus verbunden.
Ilse Lenz
Von der Sorgearbeit bis #MeToo. Aktuelle feministische Themen und Debatten in Deutschland
Die Debatten sind erneut entbrannt. Sie laufen sowohl unter FeministInnen als auch zwischen ihnen und VertreterInnen verschiedener politischer Positionen. Nach einem Überblick über die Vielfalt der Feminismen werden einige wesentliche Themen und Debatten vorgestellt.
Imke Schmincke
Frauenfeindlich, sexistisch, antifeministisch? Begriffe und Phänomene bis zum aktuellen Antigenderismus
Verschiedene Begriffe kennzeichnen Widerstände gegen Emanzipation. In seiner aktuellen Ausformung "Antigenderismus" ist der Antifeminismus als modernes Krisensymptom zu deuten und gleichzeitig in seiner Bedrohung demokratischer Werte ernst zu nehmen.
Thomas Gesterkamp
Männerpolitik und (Anti-)Feminismus
Sind Männer, die Gleichstellung befürworten, "Feministen"? Die Konzepte von Geschlechterpolitik unterscheiden sich. Viele Akteure wollen nicht nur "einbezogen" werden, sondern ihre Anliegen selbst vertreten – ohne wie Antifeministen die Schuld bei den Frauen zu suchen.
Susanne Maurer
Hedwig Dohms "Die Antifeministen"
Der Beitrag erinnert an eine frühe Analyse des Phänomens "Antifeminismus" aus der Feder der radikalen Feministin Hedwig Dohm (1831–1919), die im Kontext des Deutschen Kaiserreiches und vor dem biografischen Hintergrund der Autorin reflektiert wird.