

Ludwig Watzal
Editorial
Die Politik der Globalisierung hat für die Staaten der Dritten Welt kaum Vorteile gebracht. Die Entwicklungsländer sind gegenüber den Industrieländern auf allen Gebieten weiter zurückgefallen.
Ulf Engel, Robert Kappel
Deutsche Entwicklungskooperation gestalten
Ein Mittel, die Armut zu bekämpfen, ist die Entwicklungszusammenarbeit. Seit Ende der siebziger Jahre folgt die bundesdeutsche Entwicklungspolitik den Vorgaben von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF).
Alexandra Caspari, Paul Kevenhörster, Reinhard Stockmann
Das Schweigen des Parlaments
Wie effizient und nachhaltig ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit? Diese Themen werden in den parlamentarischen Gremien seit über zwölf Jahren diskutiert und vor ca. einem Jahr in einer Studie festgehalten.
Tobias Debiel
Staatsversagen, Gewaltstrukturen und blockierte Entwicklung: Haben Krisenländer noch eine Chance?
Die wirtschaftliche Entwicklung armer Länder wird nicht nur durch Korruption, sondern auch durch organisierte Gewalt und Zerfall staatlicher Strukturen behindert. Was sind Ursachen für die Krise in der Dritten Welt?
Harald Schumann
Die wahren Globalisierungsgegner oder: Die politische Ökonomie des Terrorismus
Zur Desintegration der Dritten Welt tragen erheblich innenpolitische Versäumnisse der Eliten bei. Die Verbindung von ökonomischem Niedergang und Verelendung großer Bevölkerungsteile bildet einen fruchtbaren Nährboden für Terrorismus.
Ludgera Klemp
Frauen fordern ihre Rechte als Indígenas und Staatsbürgerinnen
Welche Folgen hat gesellschaftliche Gewalt für die Indígena-Frauen in Guatemala? Am Beispiel der Institution Ombudsstelle wird deutlich, wie gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgegangen werden kann.