In einer Grundsatzrede im Jahre 2010 beschrieb der Bundesaußenminister als Ziele der deutschen Außenpolitik, das "Kooperations- und Integrationsmodell Europa" zu stärken, sich "für Frieden und Abrüstung einzusetzen" sowie die "Chancen der Globalisierung zu Gunsten aller" zu nutzen. Vor diesem Hintergrund löste das auswärtige Handeln Deutschlands der vergangenen Jahre manche Diskussionen aus.
Auf nationaler Ebene mehren sich Stimmen, die der deutschen Außenpolitik Orientierungslosigkeit, gar fehlende Berechenbarkeit vorwerfen: Traditionelle Partner im Westen würden zugunsten fragiler neuer Partnerschaften vor den Kopf gestoßen. Andere kritisieren einen selektiven Bezug auf Menschenrechte als Orientierungspunkt des auswärtigen Handels: Einerseits wird ihre Einhaltung angemahnt, andererseits werden militärische Hightech-Waffen weiterhin auch an undemokratische und autokratische Regimes geliefert.
Asiye Öztürk
Editorial
In einer Grundsatzrede im Jahre 2010 beschrieb der Bundesaußenminister als Ziele der deutschen Außenpolitik, das "Kooperations- und Integrationsmodell Europa" zu stärken, sich "für Frieden und Abrüstung einzusetzen" sowie die "Chancen der Globalisierung zu Gunsten aller" zu nutzen. Vor diesem Hintergrund löste das auswärtige Handeln Deutschlands der vergangenen Jahre manche Diskussionen aus.
Eberhard Sandschneider
Deutsche Außenpolitik: eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle - Essay
Debatten über eine fehlende außenpolitische Strategie erwecken bei nüchterner Betrachtung den Eindruck einer Panikmache. Vielmehr fehlt die Bereitschaft, für außenpolitische Ziele die notwendigen Instrumente bereitzustellen und sich dem veränderten globalen Umfeld anzupassen.
Ulrike Guérot
Eine deutsche Versuchung: östliche Horizonte?
Deutschland verhandelt sein Verhältnis zwischen Ost und West – zwischen Europa und der "großen Welt" – neu. Die vermeintliche Strategielosigkeit deutscher Außenpolitik sorgt im Ausland für Nervosität, Unverständnis und Vorwürfe und löst im Inland Strategiedebatten aus.
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Deutschland - Europas einzige Führungsmacht?
Hat sich Deutschland in der Euro- und Schuldenkrise zur alleinigen Führungsmacht aufgeschwungen, die ein "deutsches Europa" anstrebt? Strukturelle und situative Faktoren erklären eine dominante Rolle, die nicht von Dauer bleiben darf.
Martin Schmid, Johannes Varwick
Perspektiven für die deutsche Nato-Politik
In vielen Nato-Debatten der vergangenen Jahre verhielt sich Deutschland neutral bis vorsichtig opponierend. Der Beitrag skizziert, inwieweit sich diese Annahme mit Blick auf die anstehenden Themen des Nato-Gipfels in Chicago bestätigt.
Jochen Hippler
Perspektiven der internationalen Politik im 21. Jahrhundert. Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik
Die Weltpolitik befindet sich im Umbruch. Die Pluralisierung von Machtzentren wurde ausgelöst durch eine Erosion der US-Dominanz, den Aufstieg neuer Mächte und die Unfähigkeit der Großmächte, ihre Politikziele durchzusetzen.
Hanns W. Maull
Außenpolitische Entscheidungsprozesse in Krisenzeiten
Außenpolitische Handlungsspielräume der Exekutive werden durch nationale wie auch internationale Verhandlungskontexte eingeengt. In Krisen wird eine Konzentration der Kompetenzen an der Spitze der Entscheidungshierarchien erkennbar.
Julia Leininger, Markus Böckenförde
Prozesse fördern, nicht nur Produkte fordern: Demokratie und Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik
Menschenrechte und Demokratie sind grundlegende Parameter der deutschen Außenpolitik. Doch stehen sie in einem Spannungsverhältnis mit anderen politischen Zielen wie etwa im Hinblick auf außenwirtschaftliche Beziehungen mit undemokratischen Regimen.
Dossier Deutsche Demokratie
Deutschland in Europa und der Welt
Die Europäische Union ist die wichtigste staatenübergreifende Institution, der sich Deutschland angeschlossen hat. Aber auch andere Zusammenschlüsse spielen eine entscheidende Rolle: etwa die Vereinten Nationen, die NATO oder der Europarat.