Das war 2018 - Ein Jahresrückblick
Von A wie "Außenverkauf beendet" bis Z wie "neue Zeitbilder" war in 2018 mal wieder alles dabei. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeszentrale für politische Bildung, freuen uns auf das nächste spannende Jahr und wünschen alles Gute!
Das war 2017 - Ein Jahresrückblick
Auch in 2017 hat die Bundeszentrale für politische Bildung mit vielen etablierten Projekten und neuen Formaten an ihrer Kernaufgabe gewirkt: Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern. Der Rückblick zeigt nur einige der vielen Veranstaltungen, Publikationen und Kanäle der bpb aus dem vergangenen Jahr.
Das war 2016 - Ein Jahresrückblick
Das Jahr 2016 war ein Jahr der politischen Großereignisse und historischen Umbrüche. Für die Bundeszentrale für politische Bildung bedeutete das: mehr Budget, mehr Projekte, mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mehr interessierte Bürgerinnen und Bürger, die es mit Hintergrundinformationen und Veranstaltungen zu versorgen galt.
Das war 2015 - Ein Jahresrückblick
Die bpb schaut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück: zum ersten Mal wurde das Grundgesetz auf Arabisch veröffentlicht, die lange vergriffene Erfolgspublikation "Schlaglichter der deutschen Geschichte" durch die "Meilensteine der deutschen Geschichte" abgelöst, zahlreiche Veranstaltungen und Förderprojekte wurden erfolgreich durchgeführt. Der Jahresrückblick in Bildern liefert einen Überblick.
Das war 2014 - Ein Jahresrückblick
Die bpb schaut auf ein spannendes Jahr 2014 zurück: Veranstaltungen und Formate zu 25 Jahren Mauerfall, zahlreiche neue Print- und Online-Publikationen, neue Förderpartner und Zuwachs im Social Media Bereich. Der Jahresrückblick liefert Einblicke.
Auszeichnungen und Preise
Die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wurde bereits mit zahlreichen Preisen gewürdigt. Eine Übersicht finden Sie hier.
50 Jahre Israel-Studienreisen
Seit 50 Jahren bpb-Studienreisen - unser Auftrag
Die Studienreisen der Bundeszentrale für politische Bildung nach Israel finden seit nunmehr 50 Jahren statt. Rund 260 mal sind wir mit den unterschiedlichsten Gruppen nach Israel gereist und haben politische, kulturelle und historische Themen behandelt.
bpb
Wir werden 60
Am 25. November 2012 feierte die Bundeszentrale für politische Bildung ihren 60. Geburtstag. Seit ihrer Gründung 1952 widmet sie sich aktuellen sowie zeithistorischen Themen und Fragestellungen. Wie sich die bpb in den Jahren verändert hat und welche Ereignisse und gesellschaftlichen Herausforderungen die Arbeit bis heute besonders geprägt haben - darüber informieren wir auf unserer Jubiläumsseite.
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
bpb-Film
Schon einmal mit politischer Bildung in Berührung gekommen? Im bpb-Zeichentrickfilm von Stefan Eling erklärt der Sprecher der Sendung mit der Maus, Armin Maiwald, die Arbeit der bpb!
Besucherprogramm
Berlin besuchen – Politik begreifen
Woche für Woche reisen zahlreiche Schulklassen und Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet in die deutsche Hauptstadt. Die bpb bietet in Berlin für interessierte Gruppen ein umfassendes Besucherprogramm an. Gebucht werden können vielseitige Vorträge sowie eine Videobustour zu historischen und aktuellen Politschauplätzen.