Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Prävention und politischer Bildung diskutieren über aktuelle Entwicklungen in der islamistischen Szene & Möglichkeiten des Umgangs mit den Herausforderungen.
Ringvorlesung „Grenzen, Umbrüche, Transformationen. Künste und Kulturen vor und nach 1989/90“
In ihrem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Nina Noeske zentrale Figuren des DDR-Musiklebens und ihre kompositorischen Strategien zwischen utopischem Fortschrittsglauben und postmodernen Ansätzen.
Thea Riofrancos spricht über die unsichtbaren Kosten der Digitalisierung – von Rohstoffabbau im Globalen Süden bis zu Fragen globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Technologie.
Ein Abend mit neuen Materialien, Impulsen und Gesprächen
Neue Perspektiven auf Russland im Schulunterricht: Am 15. Mai 2025 laden bpb und Stiftung DRJA zum Austausch über zeitgemäße Bildung zu Geschichte, Kultur und Politik – vor Ort und online.
Die Teilnehmenden lernen digitale Spiele kennen und können mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten.
Strukturen und Strategien gegen extremistische Tendenzen
Was heißt Solidarität angesichts extremistischer und autoritärer Tendenzen? Expert/-innen diskutieren, wie solidarisches Handeln antidemokratischen Entwicklungen entgegenwirken kann.
Das Studienreisenprogramm der bpb nach Israel besteht seit 1963 und bietet einen fundierten Einblick in ein hochkomplexes und widersprüchliches Land im Nahen Osten.
Die histoCON ist ein internationales und englischsprachiges Geschichtsfestival, das Raum bietet für Austausch und Diskussionen über globale Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung.
Seit 1988 veranstaltet die bpb Theaterfestivals. In einem mehrtägigen Zeitraum werden Theatergastspiele aus der Freien Szene gezeigt, die von einem vielfältigen Begleitprogramm flankiert werden.
Was ist in Ordnung, was nicht? Bei dieser Veranstaltung lernen Eltern Games kennen, die bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt sind – und entwickeln eine pädagogische Haltung für zu Hause.
Sozioökonomische Themen tauchen in der außerschulischen politischen Bildung bislang oft nur am Rande auf. Diese Reihe bietet Einblicke in Grundlagen und Praxis dieses Bildungsbereichs.
Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie…
Der Aktiv-Wettbewerb zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag mit Leben füllen und damit Demokratie gestalten und Toleranz fördern.