Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990

Fakten
Die Transformation der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft wurde von Hoffnungen begleitet, die sich alsbald als illusionär erwiesen. Ursprünglich war vermutet worden, dass die Wiedervereinigung und die Sanierung der ostdeutschen Wirtschaft sich wechselseitig verstärken würden. Diese Erwartungen erfüllten sich nicht. Stattdessen folgte auf die politische Integration beider Staaten der wirtschaftliche Zusammenbruch in Ostdeutschland.Abwicklung der Planwirtschaft und Anpassungskrise
In den Beschäftigungsstrukturen der ost- und westdeutschen Industrie vor und nach der Wende spiegelt sich ein dramatischer Wandel wider: die Abwicklung der DDR-Planwirtschaft und die Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien. Innerhalb von zwei Jahren schrumpften Großbetriebe überwiegend zu kleinen und mittelgroßen Unternehmen – falls es sie überhaupt noch gab. Hinter den nüchternen und abstrakten Zahlen verbergen sich Effekte einer tiefgehenden wirtschaftlichen und sozialen Anpassungskrise, die im Grad ihrer Auswirkungen auf die ostdeutsche Bevölkerung nur mit der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre vergleichbar ist.Das Ende der Kombinate
In den 80er Jahren arbeiteten die meisten Beschäftigten in der DDR in Großbetrieben mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Im industriellen Sektor war der Anteil von Personen in Großbetrieben im Vergleich zur Bundesrepublik ungefähr doppelt so groß (75,7 Prozent verglichen mit 39,3 Prozent). Dies hing mit der Wirtschaftsstruktur in der DDR zusammen, in der große Kombinate eine beherrschende Stellung einnahmen. Seit 1978 waren diese Kombinate – ähnlich wie westliche Konzerne – als betriebliche Zusammenschlüsse, hier Volkseigener Betriebe (VEB), entstanden. Damit verband sich die Hoffnung, dass die Betriebe innerhalb einer Branche effektiver arbeiten könnten (Steiner 1999).
1989 gab es 173 zentralgeleitete Kombinate und weitere 259, die auf der Ebene der DDR-Bezirke geführt wurden. Politische Versuche, diese Strukturen im geeinten Deutschland zu erhalten, scheiterten schon frühzeitig. Bis Juni 1990 hatten sich ca. 200 Kombinate selbst aufgelöst und die VEB in Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt. Am 1. Juli 1990 nahm die Treuhandanstalt (THA) ihre Arbeit auf, um volkseigene Vermögenswerte zu privatisieren. Die Kombinate wurden zunächst in einzelne Betriebe zerlegt. Dies geschah, um überlebensfähige Firmen von nicht rentablen Betriebsteilen zu trennen. In einem zweiten Schritt wurden die Großbetriebe durch Entlassungen von Teilen der Belegschaften auf kleine bzw. mittelgroße Betriebe reduziert, um sie überhaupt für potenzielle Käufer interessant zu machen. Legt man die Schlussbilanz der THA zugrunde, war diese beim Verkauf nicht erfolgreich. Bis zu ihrer Selbstauflösung im Jahre 1994 hatte die THA Verluste in Höhe von 256 Mrd. DM erwirtschaftet. Das entspricht einem durchschnittlichen Fehlbetrag für jeden verkauften Betrieb in Höhe von 17 Mio. DM (Windolf 2001, S. 399). Dieser Misserfolg hat unterschiedliche Gründe. Doch ausschlaggebend scheinen die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewesen zu sein, unter denen die Umgestaltung der ostdeutschen Wirtschaft stattfand. Diese Umfeldbedingungen sind denen der anderen osteuropäischen Transformationsländer nicht vergleichbar.
Wirtschaftliche Schocktherapie in Ostdeutschland

Durch das gleichzeitige massierte Auftreten nachteiliger Faktoren – Währungsunion, Zusammenbruch traditioneller Märkte, Wiedervereinigungsfolgen, ungewohnter Wettbewerb, nicht konkurrenzfähige Produkte und mangelnde Markterschließung, ferner das Erbe der DDR-Wirtschaft, das u.a. in geringer Arbeitsproduktivität, einer ganzheitlichen Betriebskonzeption und überalterten Produktionsanlagen fortwirkte – gerieten viele Betriebe in eine existenzgefährdende Lage. In dieser Situation waren die parallel verlaufenden Verkaufsbemühungen der THA oftmals nicht hilfreich.
Die Folgen der wirtschaftlichen Schocktherapie lassen sich an dem Strukturwandel der ostdeutschen Wirtschaft ablesen. Zwei Jahre nach der Wende arbeitete nur noch eine Minderheit von Beschäftigten in Großbetrieben. Doch diese Sichtweise gibt nur eingeschränkt die gesamten Folgen des wirtschaftlichen Umbruchs wieder, da hierbei die Zahl der entlassenen Mitarbeiter und der Unternehmensinsolvenzen unberücksichtigt bleibt. Diese zusätzlichen Folgen des Systemumbruchs verdeutlichen der Produktionseinbruch in Ostdeutschland und der Umfang von "Personalfreisetzungen" in der Frühphase der wirtschaftlichen Transformation: Zwei Jahre nach der Wiedervereinigung lag die Industrieproduktion in Ostdeutschland 73 Prozent unterhalb ihres Niveaus von 1989 (Windolf 2001, S. 396). Dabei brach die Beschäftigung in unterschiedlichen Branchen relativ unabhängig von einer gelungenen oder fehlgeschlagenen Privatisierung erheblich ein. Der Wirtschaftssoziologe Paul Windolf (2001, S. 411) schätzt, dass im Zeitraum von 1990 bis 1995 ca. 80 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der DDR ihren Arbeitsplatz vorübergehend oder auf Dauer verloren haben. Unabhängig davon, wie man das politische Ende der DDR kategorial einordnet, kann die Umgestaltung ihrer wirtschaftlichen Strukturen am besten mit dem Begriff "Revolution" umschrieben werden. Deren Folgen sind bis heute spürbar. Sie waren und sind nur durch den Einsatz massiver Finanzmittel seitens des Bundes und der alten Bundesländer zu beherrschen.
Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990 Entwicklung der Beschäftigungsstruktur im Bergbau und in der verarbeitenden Industrie in den Jahren 1988 bis 1992 Anzahl der Betriebe nach Prozent |
||
1988 | ||
Beschäftigte | Ost | West |
weniger als/oder 50 | 0,2 | 8,3 |
51 – 200 | 3,3 | 20,8 |
201 – 1.000 | 20,9 | 31,6 |
mehr als 1.000 | 75,7 | 39,3 |
1992 | ||
weniger als 50 | 9,6 | 8,8 |
50 – 199 | 25,9 | 21,8 |
200 – 999 | 33,5 | 33 |
1.000 oder mehr als 1.000 | 31 | 36,4 |
Quelle: Fritsch 2004, S. 532 |
Literaturhinweise
- Fritsch, M., Entrepreneurship, entry and performance of new business compared in two growth regimes: East and West Germany, in: Journal of Evolutionary Economics 14 (2004), S. 525-542.
- Lutz, B./Grünert, H., Der Zerfall der Beschäftigungsstrukturen der DDR 1989-1993, in: Lutz, B. u.a. (Hrsg.), Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe, Opladen 1996, S. 69-120.
- Steiner, A., Zwischen Konsumversprechen und Innovationszwang. Zum wirtschaftlichen Niedergang der DDR, in: Jarausch, K.H./
- Sabrow, M. (Hrsg.), Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999, S. 153-192.
- Windolf, P., Die wirtschaftliche Transformation. Politische und ökonomische Systemrationalitäten, in: Schluchter, W./Quint, P.E. (Hrsg.), Der Vereinigungsschock, Weilerswist 2001, S. 392-413.
- Wirtschaftsatlas Neue Bundesländer, Gotha 1994.