Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Entstehung, Verlauf und Folgen des nationalsozialistischen Krieges | Der Zweite Weltkrieg | bpb.de

Zweiter Weltkrieg Einführung Entstehung, Verlauf und Folgen des nationalsozialistischen Krieges Der Weg in den Krieg Die deutschen "Blitzkriege" 1939-1941 Weltkrieg Kriegswende Endphase und Kriegsende Kriegsfolgen Dimensionen des "totalen Krieges" Die deutsche Kriegsgesellschaft Kriegsideologie, Propaganda und Massenkultur Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Die Wehrmacht: Struktur, Entwicklung, Einsatz Waffen, Militärtechnik und Rüstungspolitik Krieg und Holocaust Soldatische Kriegserfahrungen Europa unter nationalsozialistischer Besatzung Widerstand gegen den Nationalsozialismus Die Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen Die Ahndung von NS- und Kriegsverbrechen in der SBZ/DDR Der Krieg in europäischen "Erinnerungskulturen" Karten und Grafiken Angaben zur Redaktion

Entstehung, Verlauf und Folgen des nationalsozialistischen Krieges

Am 1. September 1939 überfällt Deutschland Polen – der Zweite Weltkrieg beginnt. Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten ist der Zweite Weltkrieg die Tragödie des 20. Jahrhunderts.

Endphase und Kriegsende

Im Winter 1944/45 kam es zum letzten größeren, verzweifelten Versuch der Wehrmacht, den Vormarsch der Alliierten im Westen doch noch zu stoppen. Die "Ardennen-Offensive" scheiterte aber und…

Thomas Vogel

/ 14 Minuten zu lesen

Kriegsfolgen

Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der…

Thomas Vogel

/ 15 Minuten zu lesen

Der Weg in den Krieg

Nach der "Gleichschaltung" des öffentlichen und privaten Lebens begann Hitler, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Krieg vorzubereiten. Verletzungen des Versailler Vertrags folgten.

Thomas Vogel, Peter Lieb

/ 10 Minuten zu lesen

Die deutschen "Blitzkriege" 1939-1941

Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, das Kampfgeschehen blieb zunächst fast völlig auf den europäischen Kontinent beschränkt.

Thomas Vogel, Peter Lieb

/ 10 Minuten zu lesen

Weltkrieg

Als Deutschland am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, hatte es bereits einen Großteil Europas besetzt. Ein Erlass Hitlers erlaubte den deutschen Soldaten ein brutales Vorgehen gegen die…

Thomas Vogel, Peter Lieb

/ 11 Minuten zu lesen

Kriegswende

Die Niederlagen in Stalingrad und in Nordafrika markierten Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs. Fortan befand sich die Wehrmacht an allen Fronten auf dem Rückzug.

Thomas Vogel, Peter Lieb

/ 16 Minuten zu lesen