Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Adolf Ehlers (SPD) | Grundgesetz und Parlamentarischer Rat | bpb.de

Grundgesetz und Parlamentarischer Rat Kurzüberblick Das Grundgesetz seit 1949 Deutsche Einheit Veränderungen Das BVerfG Karlsruher "Politik" Europäische Integration Der Weg zum Grundgesetz Erste Schritte Warum keine Verfassung? Streitpunkte Neuland Zentrale Artikel Ein neues Deutschland Auf der anderen Seite Biografien Konrad Adenauer – erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Hannsheinz Bauer (SPD) Max Becker (FDP) Ludwig Bergsträsser (SPD) Paul Binder (CDU) Adolf Blomeyer (CDU) Heinrich von Brentano (CDU) Johannes Brockmann (Zentrumspartei) Paul de Chapeaurouge (CDU) Thomas Dehler (FDP) Georg Diederichs (SPD) Fritz Eberhard (SPD) Adolf Ehlers (SPD) Hermann Fecht (CDU) Albert Finck (CDU) Andreas Gayk (SPD) Otto Heinrich Greve (SPD) Rudolf-Ernst Heiland (SPD) Wilhelm Heile (DP) Hubert Hermans (CDU) Theodor Heuss (FDP) Anton Hilbert (CDU) Fritz Hoch (SPD) Hermann Höpker Aschoff (FDP) Werner Hofmeister (CDU) Jakob Kaiser (CDU) Rudolf Katz (SPD) Theophil Heinrich Kaufmann (CDU) Josef Ferdinand Kleindinst (CSU) Gerhard Kroll (CSU) Adolf Kühn (CDU) Karl Kuhn (SPD) Wilhelm Laforet (CSU) Robert Lehr (CDU) Lambert Lensing (CDU) Paul Löbe (SPD) Friedrich Löwenthal (SPD) Friedrich Maier (SPD) Hermann von Mangoldt (CDU) Karl Sigmund Mayr (CSU) Walter Menzel (SPD) Willibald Mücke (SPD) Friederike Nadig (SPD) Erich Ollenhauer (SPD) Hugo Paul (KPD) Anton Pfeiffer (CSU) Hans Reif (FDP) Max Reimann (KPD) Heinz Renner (KPD) Ernst Reuter (SPD) Heinrich Rönneburg (CDU) Albert Roßhaupter (SPD) Hermann Runge (SPD) Hermann Schäfer (FDP) Kaspar Gottfried Schlör (CSU) Carlo Schmid (SPD) Adolph Schönfelder (SPD) Josef Schrage (CDU) Carl Schröter (CDU) Josef Schwalber (CSU) Hans-Christoph Seebohm (DP) Kaspar Seibold (CSU) Josef Seifried (SPD) Elisabeth Selbert (SPD) Jean Stock (SPD) Walter Strauß (CDU) Adolf Süsterhenn (CDU) Otto Suhr (SPD) Friedrich Wilhelm Wagner (SPD) Felix Walter (CDU) Helene Weber (CDU) Helene Wessel (Zentrumspartei) Ernst Wirmer (CDU) Friedrich Wolff (SPD) Hans Wunderlich (SPD) Gustav Zimmermann (SPD) Georg August Zinn (SPD) Verfassungsgeschichte Verfassungsgeschichte vor 1848 1848-1871 Weimarer Verfassung NS-Staat Nach der Katastrophe Redaktion Quiz: Grundgesetz & Parlamentarischer Rat

Adolf Ehlers (SPD)

Prof. Dr. Erhard H.M. Lange

/ 2 Minuten zu lesen

Im Parlamentarischen Rat

Foto: Haus der Geschichte / Bestand Erna Wagner-Hehmke

Im Sommer 1948 wird Adolf Ehlers als einziger Vertreter von der Bremischen Bürgerschaft in den Parlamentarischen Rat entsandt und gehört dem Ausschuss für Zuständigkeitsabgrenzung an. Er tritt vor allem mit spezifischen Anliegen Bremens hervor. Dazu zählen u.a. die Sicherung einer landeseigenen Gesetzgebungszuständigkeit für die Häfen und die Befreiung Bremens von der Verpflichtung, in den öffentlichen Schulen grundsätzlich Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach anzubieten (sog. "Bremer Klausel").

Biografie

Geboren am 21. Februar 1898 in Bremen, gestorben am 20. Mai 1978 in Bremen.

Adolf Ehlers wächst in einer kinderreichen Arbeiterfamilie in Bremen auf. 1912-1915 Lehre als Handlungsgehilfe bei einer Schiffsausrüstungsfirma, danach zunächst als kaufmännischer Angestellter in der Herrenkonfektionsbranche tätig. 1916-1918 Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, mehrmals verwundet. Nach Ende des Kriegs zunächst arbeitslos, seit 1919 in einem Bremer Schiffs- und Maschinenbauunternehmen (Deschimag) tätig, zunächst als ungelernter Arbeiter, nach Umschulung als Schweißer und Brenner. Eintritt in den Metallarbeiterverband und in den Kommunistischen Jugendverband. Zahlreiche örtliche und regionale Partei- und Verbandsfunktionen, u.a. 1921-1923 Politischer Leiter des Kommunistischen Jugendverbands Bezirk Nordwest und als Erster Vorsitzender des Betriebsrats der Deschimag. 1923-1927 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Im Herbst 1924 Ausschluss aus der KPD und deren Bürgerschaftsfraktion als sogenannter "Rechtsabweichler". Anfang 1926 Wiederaufnahme in die Partei und Fraktion. Zeitweise Redakteur bei der Bremer Arbeiter-Zeitung. Seit 1926 für die Rote Hilfe tätig. 1927-1930 in der Propaganda-Abteilung beim Zentralvorstand der Roten Hilfe in Berlin. 1930 erneuter Ausschluss aus der KPD und Eintritt in die Kommunistische Parteiopposition (KPO). Frühjahr 1932 Übertritt in die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP), einer Linksabspaltung der SPD. Ab 1931 arbeitslos.

Nach der nationalsozialistischen "Machtergreifung" Leiter der illegalen Bremer SAP. Zahlreiche Kontakte zu anderen linken Untergrundorganisationen in Deutschland und zu deutschen Emigrantenkreisen im Ausland. Ab 1938 erneute Beschäftigung bei der Deschimag.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder für die KPD aktiv. 1945 Leiter des Arbeitsamts Bremen. August 1945-1948 Senator für Wohlfahrt, ab Herbst 1946 auch für Gesundheit. Mai 1946 Austritt aus der KPD, Eintritt in die SPD. 1947 an den Vorarbeiten zur Verfassung der Freien Hansestadt Bremen beteiligt. 1948-1963 Innensenator. 1956-1960 Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder. Ab 1959 Zweiter Bürgermeister und Stellvertreter des Bremer Senatspräsidenten. 1963 Rückzug aus der Politik aus gesundheitlichen Gründen.

Nachlass: Staatsarchiv, Bremen.

[Interner Link: Zurück zur Übersicht]

Fussnoten