Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Anita Lasker-Wallfisch. Musikerin – Jüdin – Überlebende | NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews | bpb.de

NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews Überblick Begriffe Zeitzeugen erzählen Sinaida Baschlai Reinhard Florian Helena Bohle-Szacki Claudio Sommaruga Victor Laville Anita Lasker-Wallfisch Profiteure, Helfer, Handlungsspielräume Nach 1945: Vergessene Opfer, vergessene Lager Der lange Weg zur Entschädigung Oral History als Methode Lernen mit Interviews Expertengespräche Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 Das Projekt "Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern" Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" Literatur Redaktion

Anita Lasker-Wallfisch. Musikerin – Jüdin – Überlebende

/ 2 Minuten zu lesen

Interview mit der ehemaligen jüdischen Zwangsarbeiterin Anita Lasker-Wallfisch.

Anita Lasker-Wallfisch

Musikerin - Jüdin - Überlebende

Anita Lasker-Wallfisch

Im Frauenorchester von Auschwitz-Birkenau: 1943 bis 1944

Anita Lasker-Wallfisch mit 20 Jahren nach der Befreiung, 1945. (© Archiv Anita Lasker-Wallfisch)

17. Juli 1925: Geburt in Breslau

Vater Rechtsanwalt, Mutter Geigerin und Hausfrau, zwei ältere Schwestern, Marianne und Renate
Besuch einer Privatschule und Musikunterricht in Breslau (heute Wrocław, Polen)
Ausreise der ältesten Schwester Marianne 1939 nach England

März 1940: Zwangsumzug

Zwangsumzug und Zusammenleben mit Verwandten

Januar bis Juni 1941: Besuch einer jüdischen Schule

Bemühungen des Vaters um die Ausreise der Familie

Herbst 1941: Zwangsarbeit in Papierfabrik

Zwangsarbeit der Schwestern Anita und Renate in der Sacrauer Papierfabrik, Unterstützung französischer Kriegsgefangener

9. April 1942: Deportation der Eltern ins Durchgangsghetto Izbica in Polen

Todesdatum und -ort unbekannt

September 1942: Fluchtversuch und Verhaftung, Gerichtsverhandlung und Gefängnisurteil

Anita Lasker-Wallfisch am Tag des Interviews, 17. März 2006. (© Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945")

Herbst 1943: KZ Auschwitz-Birkenau

Inhaftierung im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Häftlingsnummer 69388; Arbeitskommando: Frauenorchester

Oktober 1944 bis April 1945: KZ Bergen-Belsen

Ende Oktober 1944 Evakuierungstransport in das KZ Bergen-Belsen

15. April 1945: Befreiung

1945: Nach der Befreiung

Leben im DP-Lager Bergen-Belsen
Herbst 1945 Zeugin im Lüneburger Bergen-Belsen-Prozess, Ausreise nach Brüssel und 1946 nach England
Ausreise der Schwester Marianne aus London nach Palästina

Ab 1946: Leben in London

Musizieren mit verschiedenen Orchestern
1948 Mitbegründerin des „English Chamber Orchestra“
1952 Heirat mit dem Pianisten Peter Wallfisch; Tod der ältesten Schwester Marianne in Israel
1953 und 1958 Geburt des Sohnes und der Tochter

1990er Jahre: Besuche in Deutschland

Anfang der 1990er Jahre erstmalig wieder in Deutschland, seitdem Auftritte als Zeitzeugin in der deutschen Öffentlichkeit

1993: Tod des Ehemannes

1996: Anita Lasker-Wallfischs Erinnerungen „Inherit The Truth“ erscheinen

Die deutsche Ausgabe „Ihr sollt die Wahrheit erben. Die Cellistin von Auschwitz“ kommt 1997 heraus

Weiterführender Link:

Externer Link: Anita Lasker-Wallfisch. Musikerin – Jüdin – Überlebende
Biografischer Kurzfilm in der Online-Anwendung "Lernen mit Interviews" (Registrierung notwendig)

Weitere Inhalte