Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geschichte und Erinnerung | bpb.de

Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden, denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt.

Auch als Medienereignis lockt die Erzählung von Geschichte Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche mit z.B. polnischen oder türkischen Wurzeln?

Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit nationale kollektive Erinnerungen von einem gemeinsamen europäischen oder transnationalen Gedächtnis abgelöst werden können.

Erscheinungsdatum:

Geschichtsmythen und Nationenbildung

Mythen sind mehr als Erzählungen, denn sie stiften politische Bedeutung. Sie strukturieren die Vergangenheit und haben Einfluss auf die Gegenwart. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mythen und…

Herfried Münkler

/ 7 Minuten zu lesen

Politik mit Geschichte – Geschichtspolitik?

Die mitunter heftigen Auseinandersetzungen um Denkmäler, Museen und Gedenktage zeigen: Deutungen der Vergangenheit sind immer auch ein Politikum. Geschichtspolitik lässt sich nicht abschaffen. Aber…

Peter Steinbach

/ 11 Minuten zu lesen

Dossierkapitel

Geschichte und Erinnerung

Geschichte - Erinnerung - Politik

Jede Generation erzählt die Vergangenheit neu. Dabei wird unser Geschichtsbild geprägt von Politik und Gesellschaft, von Wissenschaft und Medien. Aber wie entstehen unsere Geschichtsbilder?

Geschichte und Erinnerung

Erinnerungskultur

Verdrängen, vergessen, verschweigen – die deutsche Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg hat selbst eine Geschichte. Eine intensive Auseinandersetzung und Aufarbeitung setzte erst…

Geschichte und Erinnerung

Zukunft der Erinnerung

Die Erinnerungs- und Gedenkkultur steht vor neuen Herausforderungen: Das Verschwinden der Zeitzeugen und die mediale Aufbereitung der Vergangenheit beeinflussen zunehmend die Erinnerung. Geschichte…

Geschichte und Erinnerung

Videos

Videos Platzhalter Teaser

Regieren nach Auschwitz

Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel: Jeder Kanzler musste sich dem deutschen Verbrechen stellen. Am 18. März 2008 sprach die Bundeskanzlerin vor der Knesset. Dort hob sie hervor, dass für sie als…

Gunter Hofmann

/ 14 Minuten zu lesen

Gedächtnis-Formen

Unser Gedächtnis ist eine gigantische Sammlung von Daten. An manches erinnern wir uns ein Leben lang, anderes vergessen wir wieder. Woran liegt das? Wird unser Gedächtnis in Zeiten der Medienkultur…

Aleida Assmann

/ 5 Minuten zu lesen

Erinnern global

Der Holocaust ist Bestandteil der Agenda der internationalen Politik. Aber welche Rolle spielt er im transnationalen Gedächtnis? Wie wird er erinnert, welche Unterschiede gibt es in den…

Jens Kroh

/ 7 Minuten zu lesen

Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD

Während in der Bundesrepublik die "Vergangenheitsbewältigung" ein ständiger Prozess war, erklärte die SED diese mit der "antifaschistisch-demokratischen Umwälzung" für beendet. Wie unterschied…

Edgar Wolfrum

/ 8 Minuten zu lesen

Erinnern unter Migranten

Die Holocaust-Erziehung steht heute vor neuen Herausforderungen: Welche Bedeutung hat der Holocaust für Jugendliche mit türkischen oder polnischen Wurzeln? Und welche Folgen hat das für die…

Dr. Juliane Wetzel, Juliane Wetzel

/ 6 Minuten zu lesen

Medien und Erinnerung

Die Formen der Erinnerung haben sich in den vergangenen Jahren durch die Massenmedien gewandelt. Seit der Medienrevolution besteht geradezu ein "Erinnerungsboom", meint Christoph Classen. Aber wie…

Christoph Classen

/ 9 Minuten zu lesen

Videos

Video Dauer

NACHLASS