Was geschieht, wenn man gewaltsam aus seiner Heimat vertrieben wird? Wie lebt man weiter und welche Geschichten gibt es zu erzählen? In "Life on the border“ präsentiert der kurdisch-iranische Regisseur Bahman Ghobadi sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Iraks Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben. Sie halten den neuen Alltag in den Zeltstädten aus ihrer Perspektive fest, erzählen von körperlichen und seelischen Verwundungen ebenso wie von Überlebensstrategien und ihren Träumen und Hoffnungen.
Begleitend zu dem gesamten Film stellt das Online-Spezial Arbeitsaufgaben mit Videoausschnitten zur Verfügung. Neben diesen Unterrichtsmaterialien, findet sich hier auch eine ausführliche Filmbesprechung, ein Überblick der Mitwirkenden, ein Hintergrundtext zum Jesidentum sowie ein Interview mit dem Produzenten Bahman Ghobadi.

Filmbesprechung
"Life on the border"
Der Film "Life on the border“ präsentiert sieben Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in den Flüchtlingslagern im Norden Syriens und des Irak Unterschlupf vor Krieg und Gewalt gefunden haben. Das Projekt wurde von dem kurdisch-iranischen Regisseur Bahman Ghobadi umgesetzt.

Hintergrund
Übersicht der Mitwirkenden
In "Life on the border" führten Kinder und Jugendliche Regie, die in syrischen und irakischen Geflüchtetenlagern leben. Sie entwickelten zudem die Drehbücher, standen hinter und auch vor der Kamera. In diesem Hintergrund stellen wir die Mitwirkenden aus dem Film kurz vor.
Hintergrund
Die Jesiden
Woran glauben Jesiden? Was zeichnet das Jesidentum aus? Der Hintergrundtext gibt einen Überblick in die jesidische Gesellschaft und ihren Glauben und beleuchtet die aktuelle Situation vor dem Hintergrund einer langen Verfolgungsgeschichte.
Im Interview
Bahman Ghobadi
Der Produzent Bahman Ghobadi berichtet über die Herausforderungen bei der Entwicklung von „Life on the border“ und die Zusammenarbeit mit den jungen Filmemacherinnen und Protagonisten.
Filmpädagogische Unterrichtsmaterialien ab der 8. Klasse
Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht
Wie inszenieren die Mitwirkenden ihre Lebensrealität? Welche Rechte stehen Kindern und Jugendlichen zu? Fünf Aufgabenblätter widmen sich dem Film aus filmgestalterischen, filmanalytischen und inhaltlichen Perspektiven. Zusätzlich stehen methodisch-didaktische Kommentare für Lehrende zum Download bereit.

Jesiden: Arbeitsblatt
"Life on the border" stellt die universell tragische Situation von Menschen in Geflüchtetenlagern dar und porträtiert zudem das spezifische Leid der verfolgten Jesiden in nordsyrischen und irakischen Geflüchtetenlagern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der religiösen Minderheit auseinander.

Kindheit und Adoleszenz: Arbeitsblatt
Diese Aufgaben setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Protagonistinnen und Protagonisten in den Geflüchtetenlagern leben. Die Schülerinnen und Schüler sichten Filmausschnitte und diskutieren die Grundbedürfnisse und die Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Krankheit, Verlust, Tod: Arbeitsblatt
Die Aufgaben widmen sich dem Umgang mit Krankheit, Verlust und Tod in "Life on the Border". In der Analyse von Filmausschnitten soll herausgearbeitet werden, wie die Dramatik beziehungsweise die Tragikomik dieser Erfahrungen dramaturgisch und ästhetisch evoziert wird.
Aus der Mediathek
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Alle Folgen der Animationsfilmreihe
Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Reihe "Zuflucht gesucht" schildern fünf geflüchtete Kinder aus aller Welt ihre Geschichten.
Making of: "Mix it!" in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Mix it! – "Same or different?"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
kinofenster.de
Filmarbeit zum Thema Flucht
Welchen Beitrag leistet pädagogische Filmarbeit zur interkulturellen Verständigung und zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen? Das Dossier auf kinofenster.de bietet Hintergrundtexte zur filmischen Vermittlung von Fluchterfahrung sowie zum Umgang mit Traumata in der Filmarbeit und stellt verschiedene praktische Filmprojekte vor.
Spezial
Refugee Eleven
Flucht hat viele Gesichter. Refugee Eleven zeigt 22 von ihnen. In einer elfteiligen Webvideo-Serie begegnen junge geflüchtete Amateurfußballer zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die selbst Fluchterfahrungen gemacht haben. Refugee Eleven richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2016)
Syrien, Irak und Region
In den Bürgerkriegen in Syrien und im Irak bekämpfen sich die Regierungen, Rebellen unterschiedlicher Couleur, Kurden und der sogenannte Islamische Staat. Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Militärisch intervenieren, noch mehr Sanktionen verhängen oder weiter verhandeln? Konsens besteht lediglich darüber, die Situation der Flüchtlinge zu verbessern.
Themenseite
Flucht und Asyl
Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.