Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland | Hinweise für Lehrende | bpb.de

Hinweise für Lehrende Arbeitsblatt 1: Die Figuren im Film - zwischen Abziehbild der Realität, Klischee und Karikatur Arbeitsblatt 2: Filmsprache – Stilisierung als Methode Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland Arbeitsblatt 4: Moscheebaukonflikte in Deutschland Arbeitsblatt 5: Vorurteilen und (Islam-)Feindlichkeit begegnen

Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland

Marguerite Seidel

/ 3 Minuten zu lesen

Die Schüler/-innen lernen die Weltreligion Islam sowie ihre Geschichte und Gegenwart kennen. Sie hinterfragen und reflektieren (Medien-)Bilder und Vorstellungen vom Islam, enntwickeln Medienkompetenz und erörtern Chancen und Hindernisse von Integration.

Interner Link: Download "Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland" als pdf-Datei
Interner Link: Download "Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland" als odt-Datei
Interner Link: Online-Version "Arbeitsblatt 3: Islam in Deutschland"

Klassen: ab 9. Klasse
Fächer: Politik, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Geschichte, Ethik/Religion/ Philosophie, Deutsch

Schwerpunkte: Islam, Integration, Vorurteile, Muslimfeindlichkeit, Grundgesetz/Religionsfreiheit, deutsche Geschichte, Medienkompetenz
Ziele: die Weltreligion Islam kennenlernen, Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland kennenlernen, (Medien-)Bilder und Vorstellungen vom Islam hinterfragen und reflektieren, Medienkompetenz entwickeln, Chancen und Hindernisse von Integration erörtern
Hinweis: Die Aufgaben eignen sich sowohl für Lerngruppen ohne als auch mit muslimischen Schüler/-innen. In heterogenen Gruppen sollte darauf geachtet werden, dass Islam-Expert/-innen und -Laien ins Gespräch kommen und nicht lediglich ihre Meinung äußern wie die Protagonist/-innen im Film. Es kann sinnvoll sein, vorab die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Dialogs zu klären – bzw. diese in Abgrenzung zum Film zu erarbeiten.

VOR DER FILMSICHTUNG – ANNÄHERUNG AN DAS THEMA ISLAM

"Moschee DE" entspricht sowohl formal als inhaltlich nicht den üblichen Sehgewohnheiten der Altersgruppe, weshalb eine Vorentlastung zu empfehlen ist, um erste Zugänge zu ermöglichen und den Blick für Themen, Fragestellungen und Gestaltung zu schärfen.

a. + b.
Dauer: 20-30 Minuten
Lernziele: (Medien-)Bilder und eigene Vorstellungen zum Islam sammeln und hinterfragen (durch Methode des „Faktenchecks“), Medienkompetenz entwickeln

  • Vorentlastung der Filmsichtung: Vorwissen aktivieren, eigene (Seh-)Erfahrungen einbringen, erste Annäherung an differenzierte Wahrnehmung des Islam

    In Ergänzung bieten Vertiefungsangebote weiterführende Materialien zu einer umfassenderen Beschäftigung mit dem Islam, seiner öffentlichen Wahrnehmung und Vorurteilen.
    Unter www.bpb.de/veranstaltungen/format/aktion/141156/islam stehen weitere kurze Tests zum Thema Islam zur Verfügung (PDF-Datei unter Externer Link: www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_Was_geht_web.pdf S. 7-10) Für die Auseinandersetzung mit Vorurteilen rund um den Islam bietet auch die Reihe "Themenblätter im Unterricht" in der Ausgabe "Vorurteile" ein Arbeitsblatt mit weiteren Aufgaben sowie begleitende Hinweise für Lehrende (Arbeitsblatt B, Aufgabe 4 A+B und Lehrerblatt 3). Verfügbar als PDF-Datei unter Externer Link: www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/tb90_vorurteile_aufl2_online_farbe.pdf.

WÄHREND DER FILMSICHTUNG – THEMATISIERUNG ISLAM IM FILM BEOBACHTEN

  1. Dauer: Filmsichtung (61 Minuten) + 5 Minuten
    Lernziele: Blick für Figuren und ihre Äußerungen zum Thema Islam schärfen

    • Beobachtungen für die Nachbesprechung und Analyse des Films sammeln und festhalten

NACH DER FILMSICHTUNG – ISLAM IN DEUTSCHLAND KENNENLERNEN

In e) können eigene fachspezifische bzw. curriculare Schwerpunkte durch die Themenauswahl und Verteilung der Kurzreferate in der Klasse gesetzt werden. Auch der Umfang und die Ausführlichkeit, mit der das Themenfeld bearbeitet wird, kann an die Lerngruppe angepasst werden.

  1. Dauer: ca. 45 Minuten
    Lernziele: einem Film Informationen entnehmen, Figuren und ihre Aussagen analysieren, den Unterschied zwischen Fakten sowie persönlichen Gedanken und Gefühlen erkennen, Bilder und Vorstellungen vom Islam kennenlernen und einordnen, eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen zum Thema einbringen

    • Annäherung und erste Analyse des Themas Islam, dessen Darstellung im Film und den damit verbundenen Fragestellungen

      Hinweis: Die Einbeziehung von Bildern und Vorstellungen zur christlich geprägten Mehrheitsgesellschaft ist optional, kann aber eine sinnvolle Ergänzung für eine differenzierte, ausgewogene Auseinandersetzung sein. Insbesondere in Lerngruppen mit sehr unterschiedlichen oder sehr homogenen Wahrnehmungen kann auf diese Weise eine ausgewogenere Reflexion gefördert werden.

  1. Dauer: 10-15 Minuten
    Lernziele: Arbeitsergebnisse zusammenfassen und reflektieren, Bezüge zu eigenen Bildern, Haltungen und zum Lebensalltag herstellen

    • Auseinandersetzung mit einem Film und seinem Thema als Erweiterung und Differenzierung eigener Sichtweisen begreifen, Islam als Weltreligion sowie als Teil der deutschen Gesellschaft und in seiner Vielfalt wahrnehmen

Optional zur Vertiefung:

  1. Dauer: 15 Minuten Erörterung Arbeitsauftrag und Themenverteilung + 30 Minuten Internetrecherche (Schule) + ca. 90 Minuten Ausarbeitung Referate (Hausaufgabe) + variable Präsentationszeit (Schule)
    Lernziele: Recherche und Präsentation zu einem thematischen Schwerpunkt zum Islam, ein differenziertes Bild vom Islam in Deutschland entwickeln, Recherche- und Präsentationstechniken anwenden

    • Weiterführende/vertiefende Aspekte zum Film und zu dem Thema Islam in Kleingruppen erarbeiten und durch Präsentation im Plenum teilen, Erarbeitung von Fachwissen als Voraussetzung für weiterführende Reflexionen

      Hinweis: Für die Ausarbeitung der Präsentationen müssen die Schüler/-innen über Zugang zum Internet und ggf. Präsentations-Software verfügen. Themen und Umfang der Referate sind je nach Lerngruppe fachspezifisch und curricular variierbar.