Ingrid Brodnig
Lügen im Netz: Sich davor schützen und andere aufklären
Als Internetnutzer fühlt man sich womöglich ohnmächtig. Was soll man als Einzelner schon gegen die Flut an Desinformation ausrichten? Können Bürger da überhaupt etwas tun?

Lena Frischlich
Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz
Um Falschmeldungen zu begegnen, bedarf es seitens der Nutzer mehr kritischer Medienkompetenz. Theoretische Kenntnisse reichen dabei nicht, sondern die zur Förderung von Widerstandskraft gegen Desinformation zentralen Elemente Vertrauen, Bewusstsein, Betrachtung und Befähigung müssen gemeinsam gedacht werden.

Stephan Mündges
Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation
Die EU sieht Falschinformationen und Desinformationskampagnen als große Gefahr für die demokratischen Institutionen, den öffentlichen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt innerhalb Europas. Mit welchen Strategien geht die EU gegen Desinformation vorgeht, und welche Konflikte können sich durch die Maßnahmen ergeben?

Alexander Sängerlaub
Katz-und-Maus-Spiel mit Desinformation: Die Möglichkeiten und Grenzen von Faktenchecks
Digitale Öffentlichkeiten konfrontieren Demokratien mit neuen Herausforderungen und das Publikum mit Kognitionsproblemen. Die Richtigstellung von Falschmeldungen kann zwar mit deren Verbreitung nur bedingt mithalten, ist aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine gut informierte und medienkompetente "journalistische Gesellschaft".

Karolin Schwarz
Wahlmanipulation: Diese Schutzmaßnahmen treffen Internetkonzerne
Seit den US-Präsidentschaftswahlen diskutiert man auf der ganzen Welt über Gefahren digitaler Wahlmanipulationen. Als mögliche Werkzeuge für die Beeinflussung von Wahlen gelten verschiedene Formen der digitalen Meinungsmache und Manipulation: Social Bots, Microtargeting, "Fake News" und mögliche Hacks sind nur einige Formen, über die in den Monaten vor dem Urnengang jeweils diskutiert wird.
Publikationen zum Thema

Propaganda
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehe...

Medienkompetenz
In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben? Jetzt wird die Zukunft gestaltet. Wer kann infor...

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde
Platte Lösungen für komplexe Probleme? Anfeindung statt Auseinandersetzung? Fake News statt seriö...

Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
Unterminiert die Digitalisierung die Demokratie? Rasche, verlässliche und zugängliche Informatione...
Tausende externe Mitarbeiter sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Wer kontrolliert, was wir sehen und was wir denken?