Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Auf dem Platz: Das Spiel und seine Spieler | Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft | bpb.de

Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft Aus der Tiefe des Raumes: Die Entwicklung der Bundesliga Geschichte der Bundesliga Fußball-Land DDR Organisation und Recht Wirtschafts- und Kulturgeschichte Vom Proletensport zum Kulturgut Zur Aufarbeitung des DDR-Fußballs Spiel des Lebens: Der Fußball und seine gesellschaftliche Bedeutung Integration, Inklusion, Flüchtlingsmigration Deutsch-polnische Fußballbegegnungen Fußball als Diskriminierungsagent Vom Spiel zum Spektakel Deutsch-israelische Fußballbeziehungen Polnische Spieler im deutschen Elitefußball Europäische Makkabi-Spiele In der Kurve: Der Fußball und seine Fans Kleine Geschichte organisierter Fankulturen Weibliche Fans im Männerfußball Gewalt im Fußball: Im Abseits? Rechte Szene und Gegenwehr Die Fans des FC St. Pauli und die Kommerzialisierung Auf dem Platz: Das Spiel und seine Spieler Spielästhetik, Spielsysteme und Jugendförderung Profifußball und psychische Gesundheit Von der Taktik-Tafel auf den Rasen Verletzungen und Prävention Gespräch mit Uwe Seeler In der VIP-Lounge: Der Fußball als globales Business Ökonomie der Bundesliga Wirtschaftsmacht Bundesliga Mediensport Fußball Korruption im Weltfußball Grafiken Abpfiff: Die Quizze Quiz für Anfänger Quiz für Fortgeschrittene Redaktion

Auf dem Platz: Das Spiel und seine Spieler

Der deutsche Fußball hat sich rasant verändert. Das betrifft Fragen der Spielweise, aber auch die gestiegenen physischen und psychischen Anforderungen an Profifußballer. Viele können unter Druck zu Höchstleistungen auflaufen - andere laufen Gefahr, zu zerbrechen. Worin bestehen die physischen und psychischen Gefahren für die Spieler und welches sind die häufigsten Verletzungsarten? Welche Faktoren und welche präventiven Maßnahmen können helfen, die psychische und physische Gesundheit der Spieler zu stabilisieren und zu fördern? Die Veränderung des Spiels selbst, der Taktiken und ebenso sich verändernde Erwartungen des Publikums an die Gestaltung des Spiels, werden anhand von Beispielen dargestellt.

Hacke, Spitze, Tor

Der deutsche Fußball galt als siegreich, aber wenig elegant. Doch der Stil hat sich verändert. Deutsche Tugenden wie Kampf und Einsatz weichen Technik und moderner Taktik. Gibt es verbindliche…

Stephan Nopp

/ 10 Minuten zu lesen

Zwischen Sieg und Niederlage

Der Tod des Nationalspielers Robert Enke löste Bestürzung aus. Über Depression und Burnout wurde in der Öffentlichkeit zum ersten Mal diskutiert. Unter welchen Belastungen stehen die Spieler? Wo…

Jens Kleinert

/ 29 Minuten zu lesen

Von der Taktik-Tafel auf den Rasen

Taktische Neuerungen sind auch ein Grund für das Auf und Ab des Erfolges der Bundesliga im internationalen Vergleich. Anhand von fünf Spielen aus fünf Jahrzehnten beschreiben die Taktik-Versteher…

Rene Maric und Tobias Escher

/ 10 Minuten zu lesen

Bis die Bänder reißen?

Die Spielgeschwindigkeit sowie die Anzahl der Aktionen im Spiel erhöhen sich. Die physischen Anforderungen an die Spieler steigen. Aber der Körper des Spielers ist keine Maschine und die…

Thomas Henke

/ 7 Minuten zu lesen

"Es geht nur miteinander."

Der Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft und erste Bundesliga-Torschützenkönig Uwe Seeler spricht über die Einführung der Bundesliga, die Nähe des Fußballs zur Politik,…

/ 16 Minuten zu lesen