Horst Röper
Wer hat die Macht?
Traditionell agiert die Zeitung auf zwei Märkten: Dem Leser- und dem Anzeigenmarkt. Dieses Mischmodell ist in der Medienbranche gängig, es birgt allerdings auch Risiken. Wie lassen sich der demokratische Auftrag und die Bewältigung der Krise in Einklang bringen?
Horst Röper
Zeitungsfinanzierung
Die Zeitungskrise ist in aller Munde. Um die Hintergründe zu verstehen, muss man die ökonomische Struktur der Zeitung kennen: Wie verteilen sich Ein- und Ausgaben? Auf welche Geschäftszweige neben der Zeitung setzen die Medienhäuser noch?
Leif Kramp
Alternative Finanzierungsmodelle
Wenn Zeitungen in Schwierigkeiten geraten, ist dies nicht allein ein unternehmerisches Problem. Die Meinungsvielfalt und das Informationsangebot sind gefährdet. Werden Stiftungen nötig? Wirkt digitale Vermarktung? Welche alternativen Finanzierungswege und Konzepte können die Branche bewegen?
Interview mit Bart Brouwers
Praxis: Hyperlokale Grenzgänger
Der niederländische Journalist Bart Brouwers vom Medienhaus Telegraaf Media Group arbeitet daran, mit der Internetplattform Dichtbij.nl ein landesweites Netzwerk für hyperlokale Nachrichten und Daten aufzubauen. Dieses setze seiner Meinung nach aber voraus, dass sich das Selbstverständnis von Journalisten wandelt.
Hendrik Zörner
Im Umbruch: Investieren in lokale Köpfe
In den letzten sieben Jahren sank die Zahl der fest angestellten Redakteurinnen und Redakteuren bei Tageszeitungen kontinuierlich – die Zahl ihrer Aufgaben aber steigt. Für die konsequente Umsetzung der digitalen Herausforderungen fehlen Stellen, sagt Hendrik Zörner vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV).
Anja Pasquay
Im Umbruch: Innovation, Experimentierfreude und ein langer Atem
Die fortschreitende Digitalisierung wird weitere Veränderungen in der Arbeitsweise der Redaktionen bringen - gerade auch der Lokaljournalisten, sagt Anja Pasquay vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Ein Umbruchprozess, der auch in Zukunft andauern wird, und es erfordert, alte Strukturen aufzubrechen und neue zu schaffen.
Anke Vehmeier
Praxis: "Die Lokalzeitung muss sich entscheiden"
Papier hat keine Zukunft – so lautete die Prognose von Meinolf Ellers, Geschäftsführer der dpa-infocom, für die gedruckte Zeitung. Er glaube an das Potenzial der lokalen Tageszeitung. Allerdings müssen Medienhäuser neue Wege und Geschäftsmodelle finden, um auch über 2020 hinaus noch finanzierbar zu sein. Ein Bericht von einem bpb-Seminar für Lokaljournalisten.
Presse
Lokaljournalistenprogramm
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
Magazin für Lokaljournalisten
drehscheibe
Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe flankieren das beliebte Magazin.
40 Jahre LJP
Vor rund 40 Jahren hat Dr. Dieter Golombek das Lokaljournalisten-programm der bpb gegründet. Zeit, zurückzublicken auf die Meilensteine des Programms – und des Lokaljournalismus selbst: Diese Seite bietet eine multimediale Storytelling-Zeitreise mit den wichtigsten Debatten und Best-Practice-Beispielen.