Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Funktionen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft I und II | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Funktionen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft I und II

/ 2 Minuten zu lesen

Massenmedien leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren der Demokratie und erfüllen bestimmte Funktionen für die Gesellschaft. Welche sind das?

Funktionen der Medien für die Gesellschaft I. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Funktionen der Medien für die Gesellschaft (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Medien tragen sowohl zur Stabilität des politischen Systems als auch zum stetigen Wandel der Gesellschaft aufgrund aktueller Entwicklungen bei. Dies geschieht, indem Medien über alle wichtigen Bereiche der Gesellschaft, d. h. insbesondere Politik, Wirtschaft sowie Kultur und Soziales

  • so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich informieren,

  • in freier und offener Diskussion zur Meinungsbildung beitragen und

  • mit Kritik und Kontrolle durch investigativen (nachforschenden und aufdeckenden) Journalismus begleiten.

Damit nehmen die Medien die Rolle von Vermittlern und Hütern ein.

Funktionen der Medien für die Gesellschaft (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Da die Bürger/innen in einer Demokratie mitbestimmen können und sollen, müssen sie über die wichtigen politischen Abläufe und Inhalte informiert werden. Es gibt jedoch viele politische Ereignisse, die oftmals sehr komplex sind und auch abseits der Öffentlichkeit in speziellen Gremien stattfinden. Medien können darauf aufmerksam machen und die verschiedenen Positionen erläutern bzw. den Beteiligten Raum für Erläuterungen bieten. Damit eröffnen sich zugleich Möglichkeiten der Kontrolle und Kritik, da Vorgehensweisen und Inhalte politischer Vorgehensweisen hinterfragt werden. Investigativer (nachforschender und aufdeckender) Journalismus kann zugleich dazu beitragen, die Bürger/innen frühzeitig über Entwicklungen zu informieren, d. h. diese auch vor möglichen Fehlentwicklungen zu warnen.
All diese Aspekte können dazu beitragen, die Demokratie lebendig zu halten und die Bürger/innen trotz komplexer Sachverhalte zur aktiven Beteiligung an politischen Prozessen zu animieren. Vergleichbare Aufgaben bzw. Funktionen können die Medien auch für die Bereiche von Wirtschaft sowie Kultur und Soziales übernehmen.

Im Bereich der Wirtschaft steht auch die Konsum- bzw. Verbraucherinformation im Zentrum der Medien, wobei zu beachten ist, dass die Medien selbst als Handelnde – etwa bei der Entwicklung neuer Geräte und Anwendungen – beteiligt sind. Berücksichtigt man auch die Mitarbeiter/innen der Medienbranche, so besteht hier eine bedeutende Wertschöpfungskette.

Im Bereich Kultur und Soziales dienen die Medien der Orientierung und Lebenshilfe. Sie können Werte und Normen vermitteln, zur Integration von bestimmten Gruppen in die Gesellschaft sowie zu Bildung und kultureller Entfaltung beitragen. Nicht vernachlässigt werden sollte auch die Bedeutung der Medien als Unterhaltungs- und Entspannungsfaktor.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die Medien und die in ihnen tätigen Personen nicht automatisch neutral und ohne eigene Interessen agieren. Die Bürger/innen sollten sich daher gegenüber den Medien und deren Berichterstattung eine kritische Haltung bewahren und bereit sein, nach Möglichkeit verschiedene Darstellungen zu vergleichen.

Weitere Inhalte