Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rechte des Urhebers | Urheberrecht | bpb.de

Urheberrecht Bis hierher – und nicht weiter? Grundlagen Urheberrecht heute: Copyright oder Information Law? Wer will was? Geschichte des Urheberrechts Zweiter Korb Verwertungsgesellschaften und Pauschalvergütung Open Access Digitales Rechtemanagement Traum vom weltweiten Urheberrecht Urheberrecht in der Cloud Was bleibt von ACTA? Creative Commons und Lizenzen Filesharing und Filehoster Im Alltag Urheberrecht im Alltag Urheberrecht in Schule und Ausbildung Lizenzen: Klassiker und Alternativen Kopierschutz im Alltag Wie verhalte ich mich bei Abmahnungen? Urheberrecht in Sozialen Netzwerken Mashups, Remixes, Samples Streams zwischen Youtube und kino.to Die Idee Kulturflatrate Urheberrecht in Bildern Kreisläufe des Urheberrechts Geistiges Eigentum Urheberrecht weltweit Urheberrecht und Copyright Urheberrecht und Digitalisierung Wie verdienen Urheber ihr Geld? Rechte des Urhebers Was steht im Urheberrecht? Wie funktionieren Verwertungsgesellschaften? Nutzer und das Urheberrecht Verwaiste Werke und Gemeinfreiheit Dienstleister und Vermittler im Urheberrecht Im Gespräch Ansgar Heveling (CDU) Bruno Kramm (Piratenpartei) Burkhard Lischka (SPD) Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) Petra Sitte (Die Linke) Stephan Thomae (FDP) Reto M. Hilty Dieter Gorny Gabriele Beger Patrick von Braunmühl Christine Ehlers In Zahlen Entwicklung des Kulturgütermarktes Import und Export nach Weltregionen Deutsche Verwertungsgesellschaften Urheberrechtsindustrien in Deutschland Die Bücher: Urheberrecht im Alltag/Wissen und Eigentum Der Film: Good Copy Bad Copy Literatur Glossar Redaktion

Rechte des Urhebers

/ 2 Minuten zu lesen

Das Urheberrecht regelt die Rechte des Urhebers – aber welche sind das genau? Eine Übersicht.

Rechte des Urhebers (dieSachbearbeiter.de) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Der Urheber und das "innere Band“ zu seinem Werk steht im Zentrum des Urheberrechts. Dieses Verhältnis ist im kontinentaleuropäischen Urheberrecht sehr eng und kann nicht vollständig aufgelöst werden. Urheber können aber die Nutzungs- und Verwertungsrechte an ihren Werken weitergeben.

Dieser Schutz der Werke erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Davor darf niemand ohne Erlaubnis des Urhebers beziehungsweise Rechteinhabers das Werk nutzen. Die Rechte gehen nach dem Tod an die Erben über, die sie ebenfalls an Verwerter weitergeben können.


Zu den Urheberpersönlichkeitsrechten gehören:

  • Das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft: Urheber können bestimmen, in welcher Form ihr Name genannt wird. Sie können aber auch sagen, dass ihr Name nicht erscheinen soll. Daran muss man sich halten, wenn man Werke nutzt.

  • Urheber dürfen bestimmen, wie, wann und ob ihr Werk veröffentlicht wird.

  • Sie dürfen jede Entstellung oder andere Beeinträchtigungen des Werkes unterbinden.

  • Wenn jemand ein Werk weiterbearbeitet, darf es nicht veröffentlicht werden, ohne dass der ursprüngliche Urheber zustimmt.

  • Urheber dürfen vom Besitzer eines Werks Zugang zum Werk fordern, wenn sie das Werk bearbeiten oder ein neues Werk schaffen wollen und dafür das alte Werk nutzen möchten.

Daneben haben Urheber das Recht, ihre Werke zu verwerten. Im Gegensatz zu den Urheberpersönlichkeitsrechten sind diese Verwertungsrechte übertragbar. Das bedeutet, Urheber können diese Rechte an Dritte weitergeben – in der Regel für ein Honorar oder eine Beteiligung an den Verkäufen. Urheber müssen an der Nutzung ihrer Werke angemessen beteiligt werden. Viele Beteiligungen werden über die Verwertungsgesellschaften abgerechnet, wie zum Beispiel die Tantiemen, die Urheber dafür erhalten, dass Nutzer Privatkopien machen dürfen.

Verwertungsrechte sind zum Beispiel:

  • Das Vervielfältigungsrecht: Kopien von Werken machen

  • Das Verbreitungsrecht: diese Kopien verteilen, Bücher verkaufen

  • Das Ausstellungsrecht: Bilder öffentlich ausstellen

  • Das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht: Geschichten vorlesen, Musik aufführen, Theaterstücke aufführen

  • Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung: ins Internet stellen

  • Das Senderecht: im Radio oder Fernsehen senden

  • Das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger: auf CD pressen

  • Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen: eine Radiosendung übernehmen und selbst senden.

Diese Rechte-Liste ist nicht abschließend. Nur weil etwas nicht auf der Liste steht, bedeutet es nicht, dass man es machen darf, ohne die Urheber zu fragen.

Für einige Rechte gibt es Schranken im Interesse der Allgemeinheit. Zum Beispiel die Zitatschranke oder die Privatkopieschranke, die unter ganz bestimmten Umständen bestimmte Nutzungen erlauben.

Weitere Inhalte