Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klima in der Krise | Klimawandel | bpb.de

Klimawandel Klima in der Krise Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen? Klimawandel – die gestörte Balance Klimapolitik Klimapolitik in Deutschland Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland Stationen der UN-Klimaverhandlungen Die Rolle der internationalen Klimapolitik Handlungsoptionen Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität Klimaneutrale Gebäude Nachhaltige Mobilität Klimaschutz und Landwirtschaft Der Industriesektor Klimaschutz im Alltag Klimaanpassung und Klimaschutz Nachhaltige Entwicklungen Keine Grenzen für Wachstum? Klimagerechtigkeit Es geht um mehr als Klimaschutz Klimakommunikation Klimawandel in den Medien Zwischen Klimawissen und Klimahandeln Klimabewegung „Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“ Debatten „Heizungsgesetz“ Anreize statt Verbote Ein sinnvoller Schritt Atomausstieg Die Atomwende ist unabdingbar Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie „Verbrenner-Aus 2035“ Konsequent und Notwendig Führt in die falsche Richtung Bildergalerien Erklärfilme Glossar Redaktion

Klima in der Krise

Das Klimasystem der Erde ist sehr komplex und wird von vielen Variablen beeinflusst. Zu seinen Teilsystemen gehören unter anderem die Atmosphäre und Hydrosphäre. Durch den Einfluss des Menschen wird in dieses System eingegriffen: Es kommt zum menschengemachten Treibhauseffekt, der verantwortlich für die Veränderung des Klimasystems ist.

Wie gelangt die Klimaforschung zu ihren Erkenntnissen und Einschätzungen? Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten?

Klimawandel – die gestörte Balance

Die Daten der Klimaforschung belegen: Die Menschheit steigert mit ihren Emissionen den Treibhauseffekt. Er hat zwar das Leben auf der Erde ermöglicht, bedroht aber jetzt die Grundlagen der Existenz.

Christopher Schrader

/ 11 Minuten zu lesen

Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug

Dass sich die Erde erwärmt und der Mensch darauf Einfluss hat, wissen wir schon sehr lange. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Klimawandel seit etwa 200 Jahren und haben eine…

Victoria Brandemann

/ 8 Minuten zu lesen

Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen?

Wie sehen die politischen und wissenschaftlichen Klimaziele aus? Wer muss welchen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten? Und wie verhalten sich die Kosten eines ambitionierten Klimaschutzes in…

Hanna Wang-Helmreich

/ 6 Minuten zu lesen