Liebe Leserinnen und Leser,
in unserem aktuellen Newsletter blicken wir auf Frankreichs Präsidentschaftswahl und stellen Ihnen das neue Dossier zum Thema Reformation vor. Zur Lektüre empfehlen wir Ihnen auch unseren Schriftenreihe-Band mit Reportagen aus den besetzten palästinensischen Gebieten und die neue APuZ zum Thema Gewalt.
Im Februar richten wir unseren Blick auf die anstehende Bundestagswahl: Im bpb:schulforum gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie man die Wahl im Unterricht vermitteln kann.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unseren Online-Angeboten, Publikationen und Veranstaltungen.
Ihr Newsletter-Team der bpb
|
|
|
|
SPIELEND LERNEN
Lernen mit Minecraft
Gebäude, Städte oder Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial, wie der Medienpädagoge Tobias Thiel erklärt.
|
|
DOSSIER
Reformation: Luthers Thesen und die Folgen
Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation? Was waren wichtige Stationen? Und wie wirkt sie heute fort?
|
|
FRANKREICH
Wahlen in Frankreich 2017
In Frankreich beginnen Ende April nicht nur die Präsidentschaftswahlen, im Juni wird auch über die Zusammensetzung der Nationalversammlung abgestimmt. Die Übersichtsseite beleuchtet ausgewählte Themenschwerpunkte rund um die Wahlen und stellt die einzelnen Präsidentschaftskandidaten vor.
|
|
KINOFENSTER.DE
Film des Monats: Mit siebzehn
Der Coming-of-Age-Film von André Téchiné erzählt von zwei Teenagern, die ständig aneinander geraten und erst allmählich ihre Zuneigung füreinander entdecken. Hintergrundartikel und ein Interview untersuchen die Inszenierung von Homosexualität und die Rolle des Coming-out in "Mit siebzehn". Zum Film des Monats gibt es Unterrichtsmaterial für die Oberstufe.
|
|
GRAFSTAT
Wie bin ich geworden, wer ich bin?
Krisenerfahrungen sind ein bedeutender Bestandteil der Sozialisation und damit Teil des menschlichen Entwicklungsprozesses. Die soziale Umgebung, Ortswechsel etwa durch Migration, Flucht oder Vertreibung beeinflussen die persönlichen Lebensläufe und Entwicklungen. Das Projekt "Wie bin ich geworden, wer ich bin?" der Reihe "Forschen mit GrafStat" möchte sich mit Verarbeitungsprozessen von sozialen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Ereignissen im Lebensverlauf auseinandersetzen, um zu verstehen, wie Biografien sich verändern und wie sie sich entwickeln.
|
|
EUROTOPICS.NET
Wird US-Präsident Trump die Welt verändern?
Donald Trump wird am heutigen Freitag als 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Zu den Feierlichkeiten am Kapitol werden Hunderttausende Menschen erwartet. Mit zweifelhaften Deals könnte der Geschäftsmann und unerfahrene Politiker die bestehende Weltordnung zerstören, fürchten einige Kommentatoren. Andere mahnen, keine vorschnellen Urteile über seine Amtszeit zu fällen.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Welt der Wirtschaft
Schlagzeilen und Nachrichten aus der Wirtschaft sind alltäglich. Doch manche Begriffe, Zusammenhänge und Konsequenzen bleiben zuweilen unverständlich. Das Buch beleuchtet allgemein verständlich und ausführlich viele Fragen rund um die Wirtschaft.
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Gewalt
Gewalt ist allgegenwärtig. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und -zusammenhänge sowie die normative Dimension ihrer Definition machen Gewalt zu einem hochkomplexen, schwer greifbaren Phänomen. Von den Wissenschaften werden Erklärungen erwartet, die Anknüpfungspunkte für eine erfolgreiche Gewaltprävention bieten.
|
|
INFORMATIONEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG
Was leistet die Ausgabe "Zeitalter der Weltkriege" im Schulunterricht?
Das Heft stellt die Ergebnisse einer Evaluation der Ausgabe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Hierfür wurden 172 Schülerinnen und Schüler nach ihren Geschichtsbildern vor und nach der Heftlektüre befragt. Die Wirkungsstudie liefert nachdenkenswerte und zum Teil überraschende Ergebnisse.
|
|
THEMA IM UNTERRICHT
Erde - Bastelglobus
Einmal die Welt in den Händen halten. Der Bastelglobus macht es möglich! Mit wichtigen Daten und Zahlen versehen, gibt er die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
|
|
DAS NETZWERK VERSTÄRKER
Qualifizierungsreihe
Das Netzwerk Verstärker bietet jährlich eine Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen, die gezielt sogenannte "bildungsbenachteiligte" Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen wollen, die oftmals von politischer Bildung und Partizipation ausgeschlossen bleiben.
|
|
|
|