2023 feiert die Türkei nicht nur ihr 100-jähriges Bestehen, auch fanden am 14. Mai Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Rund 64 Millionen Türken waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
Der amtierende Staatspräsident Erdoğan (AKP) verpasste knapp die absolute Mehrheit und muss sich am 28. Mai einer Stichwahl stellen. Sein Herausforderer Kılıçdaroğlu (CHP) hofft auf eine Trendwende.
Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Wahlbündnisse, Neugründungen und Fusionen prägen die Parteiengeschichte des Landes. Welche Parteien gibt es und wofür stehen sie?
Seit dem Beginn des großangelegten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat die Türkei bewusst eine Äquidistanz gewahrt. Kurz vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei…
[amerik.: Republikanische Partei, ugs. auch: Grand Old Party/GOP: Große alte Partei] Eine der beiden wichtigsten Parteien der USA. 1854 gegründet, stellte sie die überwiegende Mehrheit der...
Moskau und Minsk haben am Donnerstag die Stationierung von Atomwaffen in Belarus vertraglich vereinbart. Die Kontrolle darüber solle aber weiter bei Russland liegen. Laut dem belarusischen Machthaber…
Eine Gruppe von neun EU-Mitgliedern setzt sich dafür ein, Vetos abzuschaffen und in der Außen- und Verteidigungspolitik auf das Prinzip von Mehrheitsentscheidungen zu setzen, damit Einigungen…
Wagner-Chef Prigoschin ist für seine Kritik an der russischen Militärführung bereits bekannt. Nun hat er in einem Interview selbst für ihn ungewöhnlich harte Worte gewählt: Eine unfähige…
Die gesetzliche Ausweitung der Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare in Estland war bereits Teil der Koalitionsverhandlungen zwischen der Reformpartei von Wahlgewinnerin Kaja Kallas, den…
Die Welt hat eine der großen Stimmen der Rock- und Soul-Musik verloren: Tina Turner ist am Mittwoch im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit in ihrem Zuhause in Küsnacht in der Schweiz…
Am frühen Montagmorgen sind Stoßtrupps von ukrainischem Gebiet mehrere Kilometer in die russische Grenzregion Belgorod vorgedrungen und haben sich dort festgesetzt. Doch wer waren die Eindringlinge?…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie…
Gesellschaftliche Umbrüche, Revolutionen, gewaltsame Auseinandersetzungen und Kriege sind Gründe, warum sich ein politisches Gemeinwesen eine neue Verfassung gibt. Wie kam es, dass die Verfassung…
Anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes bietet sich die Gelegenheit zur Neubewertung politischer Ereignisse und zur Vergegenwärtigung, dass demokratische Errungenschaften nicht für die…
Desinformationen als solche zu erkennen ist oft nicht leicht. Kognitions-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben dazu eine Struktur entwickelt.
Fake or Fact? In Sozialen Medien kursieren viele Falschmeldungen. Hier finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt und wie sich diese bekämpfen lassen.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für die Menschen in Togo bereits Alltag, obwohl sie dafür nicht verantwortlich sind. Was macht das mit den Menschen vor Ort?
Seit Jahrzehnten ist in Hessen der Ausbau der A 49 in Planung. Ebenso alt ist der Widerstand gegen das Bauprojekt, dessen Trasse durch jahrhundertealte Wälder führt. Ein Autobahnbau, der die…
Ein altes Parkhaus in Hamburg will die Genossenschaft "Gröninger Hof" umbauen in ein innovatives Wohnprojekt. Daria, Björge und die anderen möchten dafür einen Großteil des Gebäudes erhalten.…
Im Alltag hängt der Umgang mit einzelnen Tieren meist davon ab, wie nah diese dem jeweiligen Menschen stehen. Auch in der Ethik gibt es unterschiedliche Positionen, inwiefern Tieren ein moralischer…
An jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer von Mord oder Totschlag durch ihren Partner oder Ex-Partner. Welche Rolle spielt Gewalt von Männern gegen Frauen in unserer Gesellschaft? Mit…
Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…
Arbeitskräfte aus Osteuropa schließen die Lücken in westeuropäischen Arbeitsmärkten, z.B. in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in Krankenhäusern. Doch was bedeutet das für ihre Heimatländer?
Wie gelingt es Hackern, Privatpersonen oder Unternehmen zu berauben? Nach welchen Mechanismen funktioniert Cyberkriegsführung? Eva Wolfangel geht den Strategien der beteiligten Akteure auf den Grund.
Parlamente waren und sind ein Resonanzboden für die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Das Buch führt von frühen Ansätzen politischer Repräsentation in Deutschland bis in die Gegenwart.
Sind die globalen Krisen vergangener Jahre auch ein Scheitern westlicher Vorstellungen? Nach dem Ende des Kalten Krieges habe sich eben keine stabile liberale Weltordnung durchgesetzt, so Carlo…
Reproduktive Gerechtigkeit geht über die Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft hinaus. Vor dem Hintergrund neuer Technologien und aktueller Krisen werden reproduktive Rechte neu verhandelt.
Der Bundesrat gehört zu den wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie. Denn über ihn wirken die Länder an der Gesetzgebung mit. Aber wie funktioniert das genau?
Mehr als 140 Jahre alt, aber noch lang kein Auslaufmodell: Die Sozialversicherung. Wie funktioniert sie, wie wird sie finanziert und vor welchen Herausforderungen steht sie?
Der Bericht Filip Müllers über seine Zwangsarbeit in einem Sonderkommando im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gibt Einsichten in das Innenleben eines unfassbar grausamen Gewaltsystems.
DIN-A1-Wandkalender zum Aufhängen - mit Monatsübersicht von August 2023 bis Juli 2024. Die Rückseite widmet sich dem Thema „Lärm“ in Form einer Foto-Collage.
Die kalabrische Mafia ‘Ndrangheta ist eine global agierende, hoch gefährliche kriminelle Organisation. Sanne de Boer zeigt auf, wie sie entstehen und wachsen konnte, und welche Gefahren sie für…
Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten die Werke „undeutscher“ Autoren verbrennen. Erich Kästner verfasste zu dem Ansinnen, die Freiheit des geschriebenen Wortes zu vernichten, zeitlos…
Thomas Haury und Klaus Holz arbeiten die Erscheinungsformen und Argumentationsmuster von israelbezogenem Antisemitismus heraus, der sich vor allem in der Ablehnung Israels als jüdischem Staat äußere.
Klaus-Dietmar Henke belegt, wie der Bundesnachrichtendienst in seiner Frühphase innenpolitisch instrumentalisiert wurde, insbesondere durch die Ausforschung der SPD-Spitze im Auftrag der Regierung.
Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen.
Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung.
Plattformen wie Twitter, TikTok und Co. sind zentralisiert aufgebaut – ihre Regeln bestimmt ein Unternehmen. Mastodon funktioniert dezentral – Matthias C. Kettemann erklärt Vorteile und Schwächen.
Wie ergeht es Lehrkräften, die als Folge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflohen sind und nun in Deutschland unterrichten? Elena Manchenko berichtet im Interview über ihre Erfahrungen.
Babs bekommt ein Ferkel geschenkt und schließt es schnell ins Herz - doch ihr Opa mag "Oink" auf ganze andere Weise. kinofenster.de stellt den Knetfilm vor und bietet Unterrichtsmaterial ab Klasse 1.
Lehrende haben die OER-Unterrichtsmaterialien zum gesellschaftlichen Wandel in der Digitalisierung getestet. Besonders positiv wurden die inhaltlichen Schwerpunkte und die visuelle Aufbereitung…
Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer.
Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Babs bekommt ein Ferkel geschenkt und schließt es schnell ins Herz - doch ihr Opa mag "Oink" auf ganze andere Weise. kinofenster.de stellt den Knetfilm vor und bietet Unterrichtsmaterial ab Klasse 1.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.