Über 1000 Experten der Tech-Branche und Forschung - darunter Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak - haben in einem offenen Brief vor den "erheblichen Risiken" Künstlicher Intelligenz (KI)…
Finnland wählt am Sonntag ein neues Parlament. Auch wenn beim großen Thema des Nato-Beitritts parteiübergreifend faktisch Einigkeit herrscht, ist fraglich, ob Premierministerin Sanna Marin ihren…
Evan Gershkovich, Korrespondent des Wall Street Journal, ist bei einer Recherche im wichtigen Rüstungsindustriestandort Jekaterinburg festgenommen worden. Gershkovich wird Spionage vorgeworfen, er…
Zum fünften Mal in nur zwei Jahren sind die Bulgaren am Sonntag zur Parlamentswahl aufgerufen. Laut Umfragen werden sich die Parteien der Ex-Premiers Bojko Borissow und Kiril Petkow ein…
König Charles III. ist angesichts der heftigen Proteste gegen die französische Rentenreform nicht wie ursprünglich geplant nach Paris gereist. Präsident Macron nannte die von Großbritannien und…
Die deutschen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben eine Einigung in mehreren Streitfragen präsentiert. In Sachen Klimaschutz muss nicht mehr jeder Sektor einzeln jährliche CO2-Vorgaben…
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Die Daten der Klimaforschung belegen: Die Menschheit steigert mit ihren Emissionen den Treibhauseffekt. Er hat zwar das Leben auf der Erde ermöglicht, bedroht aber jetzt die Grundlagen der Existenz.
Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht der Verkehr, größtenteils durch Benzin- und dieselbetriebene Autos und Lkws. Klimafreundlicher sind Bahn, öffentlicher…
Wachstum suggeriert Wohlstand – doch seit Jahren werden auch dessen Schattenseiten diskutiert. Mithilfe einer "doppelten Entkopplung" soll der Planet geschützt und Wohlstand neu gedacht werden.
Die elektronischen Informationstechnologien durchdringen umfassend alle Lebens- und Arbeitsbereiche moderner Gesellschaften. Dadurch entstehen virtuelle Welten (Cyberräume), die durch kriminelle…
Die Bedeutung des 8. März als Internationaler Frauentag hat sich in den letzten Jahren in der Ukraine gewandelt. Russlands Angriffskrieg stellt den Feminismus in der Ukraine vor große…
Die Koordinatorin des Programms Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung in der Ukraine, Galyna Kotliuk, fordert einen geschlechtersensiblen Wiederaufbau nach dem Sieg der Ukraine.
Seit mehr als einem Jahr, seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022, erfasst der Krieg in der Ukraine das gesamte Land. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der bpb zum Thema, die fortlaufend…
Im Alltag hängt der Umgang mit einzelnen Tieren meist davon ab, wie nah diese dem jeweiligen Menschen stehen. Auch in der Ethik gibt es unterschiedliche Positionen, inwiefern Tieren ein moralischer…
Im April sollen die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen und der Atomausstieg in Deutschland vollzogen sein. Noch lange beschäftigen wird uns allerdings die Suche nach einem sicheren…
Arbeitskräfte aus Osteuropa schließen die Lücken in westeuropäischen Arbeitsmärkten, z.B. in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in Krankenhäusern. Doch was bedeutet das für ihre Heimatländer?
Drei Minuten Film. Aufgenommen 1938 in einer polnischen Kleinstadt. Ein Blick in eine Welt, die es nicht mehr gibt. Dieses beeindruckende filmische Essay geht auf die Suche nach dem Schicksal der…
Eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung wünschen sich Sven Konrath und die Ökogruppe für ihren Heimatort Neuerkirch. Es gelingt ihnen, Experten und Dorfbewohner davon zu überzeugen.
Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.
Bildung ist ein Grundrecht, verspricht Teilhabe, sozialen Aufstieg und Fortschritt. Sie gilt als Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit und bleibt damit kontrovers und deshalb hoch politisch.
Was versteht man in der Forschung unter Bildungserfolg? Wie lässt sich die soziale Herkunft eines Menschen erfassen? Hier werden die zentralen Aspekte thematisiert.
Ethnische Zugehörigkeit hat die Macht, Grenzen zwischen Menschen zu schaffen. Cyrill Stieger zeigt auf, wie diese Abgrenzung das Zusammenleben in den postjugoslawischen Ländern bis heute prägt.
Dieses Heft ist eine Annäherung an die Menschen der Ukraine. An ein Land in der Mitte Europas, an eine vielfältige und demokratische Nation, verwurzelt in einer kritischen und lebendigen…
Im digitalen Zeitalter geben Kinder und Jugendliche viele persönliche Daten und Informationen preis. Das HanisauLand-Plakat gibt praktische Tipps, wie die eigenen Daten geschützt werden können.
Vielfach wirken koloniale Denkmuster nach, wenn der globale Norden sich mit Afrika befasst. Arno Sonderegger legt solche mentalen Prägungen frei und beleuchtet die daraus erwachsenden Stereotype.
Die Corona-Pandemie hat Potenzial und Grenzen der Intensivmedizin hierzulande gezeigt. Daniel Zickler, Intensivmediziner an der Berliner Charité, schildert Alltag und Herausforderungen seines Berufs.
Die Weimarer Republik aus internationaler Sicht: Das Handbuch erschließt Zusammenhänge und vermittelt unter Einbezug neuer Forschungsergebnisse ein Bild jenseits tradierter Klischees.
Digitale Technologien sind funktionale Errungenschaften. Wie stark aber greift ihre Nutzung ethisch und moralisch in verschiedenste Lebensbereiche ein? Das Buch setzt sich mit Fragen zur Digitalen…
Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß“ ist wohl der berüchtigtste NS-Propagandafilm. Bill Niven beschreibt Entstehung, insbesondere aber auch Rezeption und Aufarbeitung des Films nach 1945.
Die Menschenrechte gelten für alle – egal wie alt man ist, wie man aussieht oder woher man kommt! In diesem Buch geht es um die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Vielen Menschen scheint noch nicht bewusst zu sein, dass die weitere Erhitzung der Erde lebensfeindliche Zustände bedeutet. Wie kann dem noch entgegengewirkt werden? Das Buch wirbt um Engagement.
Verantwortung für Kinder ist eine langfristige Verpflichtung. Das Buch fragt, wie sie das Leben der hier Porträtierten verändert hat und wie die Bedingungen von Mutterschaft verbessert werden können.
1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?
Angehörige der Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebte, sind heute wichtige Zeitzeugen, um die Ausmaße des Krieges zu begreifen. In diesem Band kommen einige von ihnen zu Wort.
Das Regime von Wladimir Putin versucht, die öffentliche Meinung in vielen Teilen der Welt durch Strategien der Desinformation zu beeinflussen, wie Jessikka Aro mit ihren Recherchen zeigt.
Krankenhäuser sollen eine qualitativ hochwertige, aber auch effiziente medizinische Versorgung bereitstellen. Thomas Strohschneider zeigt, dass Fehlanreize jedoch auf Kosten der Gesundheit gehen.
Lehrende haben die OER-Unterrichtsmaterialien zum gesellschaftlichen Wandel in der Digitalisierung getestet. Besonders positiv wurden die inhaltlichen Schwerpunkte und die visuelle Aufbereitung…
In der Stadt schon recht etabliert, versuchen digitale Nachbarschaftsplattformen auch in ländlichen Räumen Fuß zu fassen. Das birgt Potenziale, erntet aber auch Kritik.
Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer.
Ob Schauergestalten oder sanfte Riesen - in der Filmgeschichte wimmelt es von Monstern. kinofenster.de stellt in seinem Dossier ausgewählte Monsterfilme vor und bietet Unterrichtsmaterial ab Klasse 3.
Am 24. Februar 2022 startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seitdem erreicht uns ein neues Ausmaß an Desinformationen, Falschmeldungen und Kriegspropaganda, die den Einmarsch…
Drei Animationsfilme für Kinder und Jugendliche erzählen auf ganz eigene Weise vom Lebensgefühl in Großstädten und vermitteln dabei zeitgenössische Themen der ukrainischen Gesellschaft.
Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.
Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit Themen und Materialien rund um große Fragen der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unsere…
Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Ob Schauergestalten oder sanfte Riesen - in der Filmgeschichte wimmelt es von Monstern. kinofenster.de stellt in seinem Dossier ausgewählte Monsterfilme vor und bietet Unterrichtsmaterial ab Klasse 3.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.