B. umfasst alle politischen und verbandlichen (auch kirchlichen) Aktivitäten sowie die gesetzgeberischen Maßnahmen, die das Bildungswesen finanziell, organisatorisch und inhaltlich betreffen...
Vor 35 Jahren wurde der Weltklimarat (IPCC) gegründet. Der IPCC soll die Mitgliedsstaaten mit wissenschaftlichen Informationen versorgen, die sie für eine fundierte Klimapolitik benötigen.
Am Dienstag sind die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie nach der Corona-Pandemie veröffentlicht worden. Getestet wurden rund 690.000 Lernende im Alter von 15 oder 16 Jahren aus 81 OECD-Staaten.…
Die russische Wirtschaft ist nach Angaben des nationalen Statistikamts im Sommer stärker gewachsen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt BIP legte im dritten Quartal 2023 um 5,5 Prozent im Vergleich…
Monatelang beeindruckte die ukrainische Gesellschaft durch scheinbar ungebrochene Geschlossenheit im Kampf gegen die russischen Invasoren. Nun aber kommen innenpolitische Spannungen zum Vorschein.…
Nachdem die Gegenoffensive bereits ins Stocken geraten ist, steht die Ukraine auch abseits der Front vor mehreren Problemen. Der US-Kongress weigert sich, neue Finanzhilfen für Kyjiw zu bewilligen.…
Die liberale estnische Regierung hat angedeutet, das großzügige Elterngeld kürzen zu wollen. Bisher bekommt ein Elternteil das volle Gehalt, bis das Kind eineinhalb Jahre alt ist. Die Regelung war…
Elf aus der größten Oppositionspartei Syriza ausgetretene Abgeordnete haben im griechischen Parlament eine neue Fraktion gebildet. Sie soll Nea Aristera (Neue Linke) heißen. Fraktionschef Alexis…
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Auf der 28. UN-Weltklimakonferenz sind 197 Staaten vertreten. Auf der Agenda stehen unter anderem die bisherige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und finanzielle Hilfen für den Globalen Süden.
Im Interview mit bpb.de analysiert der Politikwissenschaftler und Protest-Forscher Sebastian Haunss von der Universität Bremen die gesellschaftspolitischen Hintergründe der aktuellen Klimabewegung.
Welche Akteure tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Im Folgenden wird dargelegt, wie diese Querschnittsaufgabe im politischen System und den verschiedenen…
Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.…
In der Debatte, wann Kritik an Israel antisemitisch ist und was legitime von nicht-legitimer Kritik unterscheidet, herrscht oft Unklarheit. Daher sollen einschlägige Definitionen dargestellt,…
Sie bestreiten das Existenzrecht Israels und fordern seine Auflösung: Der Antisemitismus ist bei Islamisten ein wichtiges Thema. Sie verbinden dabei judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen…
Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf Inhalte im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.
In der Diskussion über Bildungsungleichheiten kommen überwiegend Wissenschaftler:innen zu Wort. Doch wie blicken Schüler:innen und Studierende selbst auf die Thematik? Wo sehen sie drängende…
Wenn Datenlücken Menschen unsichtbar machen, kann das in manchen Fällen gefährlich sein - z.B. in der Medizin, wo der männliche Körper als Standard gilt. Kayla Shyx macht auf den Data Gap aufmerksam.
Jobsuche ist oft nicht einfach, insbesondere als Mensch mit Migrationshintergrund. Creator Cossu (@cossurap) beschäftigt sich im Video mit diskriminierenden Erfahrungen bei der Jobsuche.
Frauen erhalten im Durchschnitt nach wie vor für die gleiche Arbeit weniger Geld als Männer. Creatorin Maria Clara Groppler macht in vertauschten Rollen auf den Gender Pay Gap aufmerksam.
Wie viel Geld, Zeit und Bildung braucht man, um sich z.B. in Vereinen, Parteien oder bei Wahlen politisch einzubringen? Creatorin Negah Amiri weist auf den Political Paricipation Gap hin.
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit für gesellschaftliche Belange. Ihnen ist der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember gewidmet.
In der zweiten Folge unserer "How to"-Reihe geht es darum, wo und wie man ehrenamtlich arbeiten kann. Wir verraten euch, wo eure Hilfe überall gebraucht wird und haben mit der ehrenamtlichen Helferin…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Primärprävention ist ein wichtiger Ansatz, um rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen in der Gesellschaft zu verhindern, bevor sie sich festigen oder zu rechtsextremen Aktivitäten führen.
Die Positionierung einiger lateinamerikanischer Regierungschefs zeigte, dass diese Russland zumindest rhetorisch unterstützen. Dieser Beitrag analysiert die Beweggründe für solche Aussagen.
Die afrikanischen Staaten und die Afrikanische Union (AU) sind in Bezug auf Russlands Krieg gegen die Ukraine gespalten. Dies hat unter anderem historische Gründe.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein Thema. Im Video sprechen Creator*innen über Kinderarmut und bringen neben spannenden Informationen auch eigene Erfahrungen mit ein.
Die österreichische Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen.
Wie lernen Maschinen im Gegensatz zu Menschen? Können Zeitzeugen durch KI ewig leben? Und welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch.
Die fünften Folge unserer „How to“-Reihe erklärt, was ihr tun könnt, wenn ihr am Arbeitsplatz sexuell belästigt werdet. Dafür haben wir mit Tanja Ziegler von der Beratungsstelle FETZ e.V. gesprochen.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie; die wirtschaftlichen und politischen Folgen von Cyberangriffen sind weltweit verheerend. Wie steht es um unsere…
Es gibt Orte der Tiernutzung, in die Konsumenten und Zuschauer selten tiefe Einblicke erhalten. Hier werden Tiere gehalten, gezüchtet, Tierprodukte hergestellt oder Tiere einem Publikum präsentiert.
Die Karte stellt auf der Vorderseite die Türkei physisch dar. Auf der Rückseite ist eine Karte zur Wirtschaft und eine zum geopolitischen Umfeld der Türkei abgebildet.
Wie entstanden soziale Ungleichheit und politische Herrschaft in der Menschheitsgeschichte? David Graeber und David Wengrow zufolge greifen viele der gängigen historischen Erklärungsweisen zu kurz.
Alle Menschen haben von Geburt an Rechte, die sie vor der Willkür des Staates schützen. Diese jahrhundertealte Idee steckt hinter der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948.
Die russische Propaganda zeichnet die Ukraine als Land ohne eigene Geschichte und Identität. Serhii Plokhys umfassende Darstellung der ukrainischen Geschichte belegt das Gegenteil.
Welche Denkmuster und Motive treiben Putin an? Michael Thumann analysiert dessen innen- und außenpolitisches Handeln seit dem Ende der Sowjetunion bis zum Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine.
Die Demonstrationen in Iran sind zwar durch die massive polizeiliche und paramilitärische Antwort des Regimes ausgebremst worden. Doch seien sie ein Zeichen für einen revolutionären Prozess in…
Die Geschichte über die vier kleinen Freunde, die ein sicheres Zuhause suchen, bietet Anknüpfungspunkte, um schon mit den Jüngsten über den Umgang des Menschen mit der Umwelt ins Gespräch zu kommen.
Seit ihrer Gründung steht die Nato vor einer komplexen Aufgabe: Unterschiedliche Mitgliedstaaten integrieren und zugleich Interessenskonflikte in tragfähige Entscheidungen überführen.
Das Konversationskartenset kann helfen, Rassismus zu thematisieren – und dabei weder Betroffene zur Schau zu stellen oder zu retraumatisieren noch Skeptiker*innen von Rassismuskritik direkt zu…
Durch welche Entwicklungen waren Ost- und Ostmitteleuropa zwischen 1989 und 2022 geprägt? Die Beiträge zeigen, dass Vielfalt und eigene Perspektiven der Region hierzulande wenig beachtet wurden.
Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf Inhalte im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.
In den Schulen, Familien, unter Freunden oder im Netz - überall wird über den Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel gesprochen. Der Krieg im Nahen Osten beschäftigt Menschen…
Wie haben sich Genderkonstruktionen in der digitalen Spielewelt gewandelt und wie steht es heute um die Darstellung von geschlechtlicher Vielfalt in Games?
Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.
Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?
YouTube, Instagram, TikTok, Twitch etc.: Die Liste an Plattformen, die über Bewegtbilder und Webvideos funktionieren wird immer länger. Diese Unterrichtsmaterialien bieten eine Anregung und…
Was bei der Nutzung von Materialien aus dem Internet für die Unterrichtsvorbereitung in punkto Urheberrechte zu beachten ist, hat Luca Mollenhauer vom DIPF für uns zusammengetragen.
Wie verändert Künstliche Intelligenz berufliche Tätigkeiten und die Anforderungen an die Ausbildung? Lehrende und Lernende können die Herausforderung der Technologien am besten gemeinsam meistern.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.