Vor zehn Jahren offenbarte sich der ehemalige US-Geheimdienst Mitarbeiter Edward Snowden als Quelle hinter den Enthüllungen zum Überwachungsprogramm „PRISM“.
Nach jahrelangem Streit haben sich die EU-Innenminister auf eine deutliche Verschärfung der Asylpolitik geeinigt. Eine ausreichende Mehrheit der Mitgliedsländer stimmte dafür, an den Außengrenzen…
In Griechenland hat die Unterversorgung in medizinischen Notfällen dramatische Ausmaße erreicht: Auf der Urlaubsinsel Kos ist am Sonntag eine Frau in einem Pick-Up auf dem Weg ins Krankenhaus…
Im ostfranzösischen Annecy wurden sechs Personen, darunter vier Kleinkinder, von einem Messerstecher teils lebensgefährlich verletzt. Der aus Syrien stammende christliche Angreifer rief vor der…
Die Zerstörung des Staudamms Kachowka am Dnipro hat in der Ukraine riesige Landflächen überflutet und Tausende Menschen ihrer Existenz beraubt. Viele haben sich auf Hausdächer gerettet und warten…
Der Druck aus der EU auf Polen wegen dessen Rechtsstaatlichkeit steigt. Am Mittwoch leitete Brüssel aufgrund des neuen Gesetzes zu russischer Einflussnahme ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das…
Nach fast zehn Monaten einer Übergangsregierung gibt es in Bulgarien nun wieder ein reguläres Kabinett. Ein Bündnisder beiden prowestlichen, aber bis dato unversöhnlichen Parteien Gerb-SDS und…
Der Bundestag wächst seit vielen Jahren. Eine neue Wahlrechtsreform soll die Zahl der Abgeordneten dauerhaft auf 630 begrenzen. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu der umstrittenen Reform.
Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.
Die ukrainische Regierung reagiert auf die kriegsbedingte soziale Krise mit zahlreichen Programmen, um die Bürger:innen zu unterstützen. Dennoch ist die Armut im Land stark gestiegen.
Trotz zahlreicher Sozialprogramme für Betroffene ist die Armut in der Ukraine aufgrund des russischen Angriffskrieg stark gestiegen und hat sich fast verfünffacht.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Desinformationen als solche zu erkennen ist oft nicht leicht. Kognitions-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben dazu eine Struktur entwickelt.
Fake or Fact? In Sozialen Medien kursieren viele Falschmeldungen. Hier finden Sie Tipps, wie man Fake News erkennt und wie sich diese bekämpfen lassen.
Der Klimawandel ist Realität. Um das Ausmaß der Erderwärmung noch abzumildern, bräuchte es schnell drastische Klimaschutzmaßnahmen, aber demokratische Entscheidungsprozesse fordern oft lange…
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Pödelwitz haben dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht dem Tagebau weichen muss. Pödelwitz will ein Modelldorf sein, doch wirklich gerettet ist es nicht. Mehr Infos…
Der Monobloc ist das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Der gleichnamige Film erklärt anhand des Plastikstuhls die Globalisierung und begleitet Menschen, deren Leben vom Monobloc geprägt ist.
Als IM "Hans Kramer" berichtete Hartmut Rosinger der DDR-Geheimpolizei Stasi folgenreich über seinen Freund Peter Wulkau. 30 Jahre danach treffen sich beide wieder und versuchen mühsam einen Dialog.
Seit Jahrzehnten ist in Hessen der Ausbau der A 49 in Planung. Ebenso alt ist der Widerstand gegen das Bauprojekt, dessen Trasse durch jahrhundertealte Wälder führt. Ein Autobahnbau, der die…
Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…
Wie gelingt es Hackern, Privatpersonen oder Unternehmen zu berauben? Nach welchen Mechanismen funktioniert Cyberkriegsführung? Eva Wolfangel geht den Strategien der beteiligten Akteure auf den Grund.
Kaum ein Bereich ist vor Cyberangriffen sicher. Das Problembewusstsein in Politik und Gesellschaft ist zwar geschärft, aber noch immer gibt es zu viele Schwachstellen.
Was bedeutet es, aus unersichtlichen Gründen festgenommen und in ein Umerziehungslager gesperrt zu werden? Gulbahar Haitiwaji gibt persönliche Einblicke in ihren Lageraufenthalt in Xinjiang.
Um Ungerechtigkeit zu bekämpfen brauchen wir universelle Werte, so Omri Boehm. Wie diese sich begründen lassen, zeigt er im Rückgriff auf die Ideengeschichte und einen Begriff menschlicher Würde.
Parlamente waren und sind ein Resonanzboden für die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse. Das Buch führt von frühen Ansätzen politischer Repräsentation in Deutschland bis in die Gegenwart.
Sind die globalen Krisen vergangener Jahre auch ein Scheitern westlicher Vorstellungen? Nach dem Ende des Kalten Krieges habe sich eben keine stabile liberale Weltordnung durchgesetzt, so Carlo…
Reproduktive Gerechtigkeit geht über die Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft hinaus. Vor dem Hintergrund neuer Technologien und aktueller Krisen werden reproduktive Rechte neu verhandelt.
Der Bundesrat gehört zu den wichtigsten Institutionen der deutschen Demokratie. Denn über ihn wirken die Länder an der Gesetzgebung mit. Aber wie funktioniert das genau?
DIN-A1-Wandkalender zum Aufhängen - mit Monatsübersicht von August 2023 bis Juli 2024. Die Rückseite widmet sich dem Thema „Lärm“ in Form einer Foto-Collage.
Thomas Haury und Klaus Holz arbeiten die Erscheinungsformen und Argumentationsmuster von israelbezogenem Antisemitismus heraus, der sich vor allem in der Ablehnung Israels als jüdischem Staat äußere.
Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen.
Wie werden historische Ereignisse auf TikTok und Instagram dargestellt? Das erforscht das Wissenschaftsprojekt "SocialMediaHistory" – mit der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern.
Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung.
Wie ergeht es Lehrkräften, die als Folge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflohen sind und nun in Deutschland unterrichten? Elena Manchenko berichtet im Interview über ihre Erfahrungen.
Plattformen wie Twitter, TikTok und Co. sind zentralisiert aufgebaut – ihre Regeln bestimmt ein Unternehmen. Mastodon funktioniert dezentral – Matthias C. Kettemann erklärt Vorteile und Schwächen.
Lehrende haben die OER-Unterrichtsmaterialien zum gesellschaftlichen Wandel in der Digitalisierung getestet. Besonders positiv wurden die inhaltlichen Schwerpunkte und die visuelle Aufbereitung…
Oper in der Straße: Die eigenwillige Neuinterpretation des Orpheus-Mythos stellt Geschlechterdynamiken auf den Kopf. Kinofenster widmet dem Film eine Monatsausgabe mit Unterrichtsmaterial ab Klasse 9.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.