Am 12. Februar 2023 wird in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus von 2021 wiederholt. Im Wahl-O-Mat zur Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sind 31 Parteien vertreten.
Zur Wiederholung der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023 treten 33 Parteien mit Landes- oder Bezirksliste an. Hier finden Sie die Parteiprofile aller 33 Parteien.
Am 16. November hat der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin entschieden, dass die Abgeordnetenhauswahl vom 26. September 2021 vollständig wiederholt werden muss. Der Bundestag beschloss bereits…
Am 27. Januar 1945 befreiten Einheiten der Roten Armee das größte Vernichtungslager des Nazi-Regimes, Auschwitz-Birkenau. Etwa 1,1 Millionen Menschen wurden in dem Lagerkomplex ermordet. Seit 1996…
In der Stichwahl um das Präsidentenamt müssen sich die Bürgerinnen und Bürger in Tschechien am Wochenende entscheiden: Zur Wahl stehen der ehemalige General Petr Pavel, der auch für die Nato im…
Der Abhörskandal in Griechenland schlägt weiter hohe Wellen: Auf Antrag der Oppositionspartei Syriza muss sich Premier Mitsotakis einem Misstrauensvotum stellen. Syriza-Chef Tsipras wirft Mitsotakis…
Seit 2018 hat Finnland zwei Pandas als Leihgabe aus China. Die Kosten für den Zoo Ähtäri - jährlich 1,5 Millionen Euro für Miete und Versorgung - sind nun zum Zankapfel geworden. Ein…
Nachdem Berlin die Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern in die Ukraine erlaubt hat, zeichnet sich eine große westliche Allianz zur Ausrüstung des Landes mit solchen Fahrzeugen ab. In Moskau verstehe…
In einer TV-Debatte hat der tschechische Präsidentschaftskandidat Andrej Babiš mit 'nein, sicher nicht' auf die Frage geantwortet, ob er bei einem Angriff auf Polen, Lettland, Litauen oder Estland…
Seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022 erfasst der Krieg in der Ukraine das gesamte Land. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der bpb zum Thema, die fortlaufend ergänzt werden.
Mit Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen will die Europäische Zentralbank die Inflation abbremsen. Thomas Mayer ist skeptisch: er warnt vor hoher Staatsverschuldung und ansteigender Arbeitslosigkeit.
Die Europäische Zentralbank hat mit den Zinsanhebungen ein Zeichen gesetzt, ohne dabei Rezessionstendenzen zu verschärfen. Die Inflation wird sich deshalb wieder abschwächen, so Peter Bofinger.
Die Wiederkehr der Inflation zeigt das Dilemma des Euro, meint der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Die Probleme der Gemeinschaftswährung seien gravierend, ihr Fortbestehen fraglich.
Seit 1987 hat sich Taiwan zu einer konsolidierten Demokratie entwickelt. De facto agiert die Inselrepublik als unabhängiger Staat. Wie verträgt sich das mit Chinas Postulat der "Wiedervereinigung"?
Die Volksrepublik China betrachtet die Inselrepublik Taiwan als "abtrünnige Provinz". Taiwan betont hingegen seinen demokratischen Status quo und die USA treten als enger Verbündeter der Insel auf.
Welchen Beitrag hat unser Handeln auf das Klima? Wie kann Politik zu einer Klimawende beitragen und wie entstand die gloabel Erwärmung? Alles rund im den Klimawandel auf der Themenseite der…
Die Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes zählen nicht nur zu den ältesten zivilgesellschaftlichen Interessenvertretungen, sondern auch zu den Organisationen, die einen breiten Rückhalt in…
Häufig wird davon ausgegangen, dass ziviler Ungehorsam in einem symbolischen und daher gewaltfreien Appell besteht. Dies greift ebenso zu kurz wie die Diffamierung dieser Protestform als Terrorismus.
Viele Menschen engagieren sich im Naturschutz und können dabei einiges erreichen. Das Thema hat aber darüber hinaus eine Dimension, die staatliche Eingriffe erfordert. Warum ist die "Natur" so…
Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Als politischer Gegenstand erweist sie sich als Querschnittsthema unter anderem zwischen Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaft.
Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit setzt die Bundesregierung in der gegenwärtigen Energiekrise vorübergehend auf Kohle- und Atomkraftwerke. Die Bedeutung erneuerbarer Energien nimmt…
Energieversorgung ist stets eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Sie ist nicht nur ein technisches System, sondern zugleich abhängig von politischen Entscheidungen, von…
Die Bekanntgabe der Teilgebiete im Herbst 2020 verunsichert viele Menschen in den betroffenen Regionen, manche fürchten Vorfestlegungen. Der Protest beginnt sich zu formieren.
Wenn ihr wissen wollt, wo und in welcher militärischen Einheit der Großvater im Krieg war, seid ihr in der Abteilung „Personenbezogene Auskünfte“ des Bundesarchivs genau richtig. Aber auch,…
Diesmal dreht sich alles um den Rasierer! Und das aus einer Perspektive, die ihr bestimmt noch nicht so oft gehört habt: Es geht um euch, liebe Männer. Denn auch die männliche Rasur ist politisch.
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene…
Welche Gefahr stellt der Rechtsextremismus in den USA dar? Wie hat er sich in den letzten Jahren entwickelt? Welche Akteure stehen in der aktuellen Debatte im Mittelpunkt? Prof. Dr. Carolyn Gallaher…
Großbritannien konnte sich insbesondere am Anfang der russischen Invasion schnell als wichtiger Unterstützer der Ukraine profilieren. Der Krieg hat die Kluft zwischen dem Vereinigten Königreich und…
Die Islamische Republik Iran verbindet republikanische und theokratische Institutionen. Aktuell sieht sich das Land mit einer politischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Krise konfrontiert.
Seit Wochen kommt es in Iran zu Massenprotesten gegen die Regierung, nachdem eine junge Frau in Polizeigewahrsam ins Koma gefallen und später gestorben war. Die Frauenbewegung spielt bei den…
Seit fünf Generationen kämpfen Frauen in Iran für mehr Rechte. Ihre Bewegung ist tief verwurzelt in der Gesellschaft – auch, weil sich viele dieser Frauen stets für die Rechte aller eingesetzt…
Seit Jahrzehnten erleben Frauen in Iran Unterdrückung und den Zwang der Kleiderordnung. Viele Frauenrechtlerinnen sind im Gefängnis und riskieren viel, um etwas an der Situation zu ändern.
Das Kreativkartenset MIGRATION, MUSEUM & ICH bietet Jugendlichen der Klassen 7-9 die Möglichkeit, sich über ausgewählte Objekte aus den Leibniz-Forschungsmuseen dem Thema Migration zu nähern.
Rechtspopulisten bestreiten häufig den Klimawandel und diskreditieren Maßnahmen zum Klimaschutz. Die Studie fragt nach den ideologischen Grundlagen dieser Haltung und ihren politischen Folgen.
Von 1975 bis 1977 fand der Prozess gegen die Mitglieder der ersten Generation der RAF statt. Die bislang unveröffentlichten Gerichtsprotokolle geben einen Einblick in die historische Verhandlung.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die europäische Friedensordnung und die globale Sicherheitsarchitektur nachhaltig beschädigt. Rüdiger von Fritsch beleuchtet die Folgen für die Welt.
Was bedeutet politische Repräsentation, wie verändert sie sich und wie kann politische Beteiligung heute gelingen? Die Autorinnen und Autoren geben Einblicke in eine sich wandelnde plurale Demokratie.
Frank Decker widmet sich den Organisationsprinzipien des Staates und nimmt gesellschaftliche und politisch-kulturelle Grundlagen der deutschen Demokratie in den Blick.
Emanuel und Bilali haben weder Zuhause noch Eltern. Beständig ist nur der Hunger – in Gestalt eines Löwen begleitet er sie. Ihre Geschichte steht für die von Millionen anderer Straßenkinder weltweit.
Wie resilient ist die Zivilgesellschaft gegen rechte Unterwanderung ihrer Institutionen und Vereine? Das Buch fragt nach menschen- und demokratiefeindlichen Einflüssen und Strategien solcher Akteure.
Was heißt es, permanent einer fremden Verfügungsgewalt über den eigenen Körper und die Arbeitskraft ausgeliefert zu sein? Douglass gibt persönliche Einblicke in das grausame Unrecht der Sklaverei.
Im Kontext des Nationalsozialismus existieren wirkmächtige Verschwörungstheorien, die noch heute in revisionistischen Kreisen weiterleben. Richard J. Evans geht diesen Erzählungen auf den Grund.
Wie haben sich rechtsextreme Ideologien, Akteure und Strategien in der Bundesrepublik entwickelt? Christoph Schulze zeigt die Geschichte und Gegenwart rechtsextremer Organisationen und Netzwerke auf.
Das Kreativkartenset MIGRATION, MUSEUM & ICH bietet Jugendlichen der Klassen 7-9 die Möglichkeit, sich über ausgewählte Objekte aus den Leibniz-Forschungsmuseen dem Thema Migration zu nähern.
Zu einer Bildungstransformation gehört mehr als Laptops an Schulen. Was bedeutet das Konzept für Lehrende wie Lernende und wo wird es bereits an Schulen umgesetzt? Ein Überblick.
KI, Zeitzeugen und Emotionen – was das mit einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts IAIs und der Stiftung Haus der Geschichte zu tun hat, erzählt Joachim Köhler im Interview.
In einem umgebauten Flugzeug über und mit KI lernen – das verspricht das "Fliegende Klassenzimmer" in Erfurt. Im Interview erläutern die Macher des Projekts Hintergründe, Themen und Methoden.
Niko Kappe ist TikToker und Lehrer. Im Gespräch erzählt er, warum beides gut zusammenpasst und wie ihm seine Arbeit als Content Creator auch hilft, seine Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.
Welche Rolle spielt der Raum bei digitalem Lernen? Mit Mariam Rafehi aus dem Bereich der Experimentellen Mediendidaktik an der UdK ergründen wir, wie zeitgemäße Lernorte gestaltet sein können.
Die Ukraine versucht ihr Schulsystem trotz der großen Herausforderungen des Krieges aufrechtzuerhalten. In Deutschland wird die Integration ukrainischer Lernender in die hiesigen Schulen diskutiert.
Die Bildungshacks sind zurück – im neuen Look und mit noch mehr Hintergrundinfos. In dieser Folge teilt Götz Nordbruch von Ufuq e.V. Grundlagen und Tipps zur Extremismusprävention.
In den Nachrichten geht es zur Zeit viel um Energie. Energie brauchen wir zum Beispiel, um unsere Wohnungen zu heizen und für alle elektrischen Geräte. Politikerinnen und Politiker machen sich…
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das Jugenddrama erzählt von Freundschaft, Rollenbildern, Verlust und Trauer. Ergänzend zum Film bietet kinofenster unter anderem ein Expertinneninterview zum Umgang in der Schule mit dem Thema Suizid.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.