Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundeszentrale für politische Bildung | Startseite | bpb.de

Aktuelle bpb Highlights

Stichwort des Tages

Wahlrecht

Mit "Wahlrecht" bezeichnet man alle Gesetze, die die demokratischen Wahlen regeln...

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz: Bundestagswahl 2025

Am Sonntag findet die Bundestagswahl statt. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz im Dezember seine Vertrauensfrage verloren hatte, löste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Parlament auf.

Europäische Presseschau

euro|topics-Debatte

Externer Link: Deutschland steht vor der Wahl

Am Sonntag wählen die Deutschen vorzeitig einen neuen Bundestag. Die letzten Umfragen sehen die Unionsparteien CDU/CSU mit rund 30 Prozent vorne – vor der rechtspopulistischen AfD mit gut 20, der…

euro|topics-Debatte

Externer Link: Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator

US-Präsident Trump hat seinen ukrainischen Amtskollegen heftig attackiert und unter Druck gesetzt. Als "Diktator ohne Wahlen" solle sich Wolodymyr Selenskyj hinsichtlich seiner Bedingungen für ein…

Thema

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung rund um die Wahl zum Deutschen Bundestag.

Infografik

Wie wird eine Bundestagswahl organisiert?

Die Organisation der Wahl erfordert das Zusammenspiel vieler verschiedener Akteure. Besonders wichtig sind dabei vier Sektoren: Wahlorgane, politische Parteien, Logistik und die Stimmabgabe vor Ort.

Video Dauer
Erklärfilm

Erst- und Zweitstimme

Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?

wahlhilfe.bpb.de

Wahlhilfe zur Bundestagswahl 2025

Wer zum ersten Mal wählt, findet das manchmal schwierig. Das Wahlhilfe-Tool der bpb führt deshalb Schritt für Schritt durch die Bundestagswahl.

wahlbingo.bpb.de

Wahlbingo zur Bundestagswahl 2025

Das Wahlbingo-Tool zeigt spielerisch, welche Argumente es fürs Nichtwählen gibt – und wie sie sich kontern lassen.

Bundestagswahl 2025

11 Dinge zur Bundestagswahl, die Du wissen musst

Mehr als 59 Millionen Menschen dürfen den Bundestag wählen. 2,3 Millionen sogar das erste Mal! Wir erklären kurz und knapp, was Erstwählerinnen und Erstwähler unbedingt wissen müssen.

Video Dauer
Erklärfilm

Bundestagswahlen – kurz erklärt für Kinder

Was passiert bei einer Bundestagswahl? Wer darf wählen und warum ist das wichtig? Das animierte Erklärvideo von HanisauLand erläutert die Grundlagen der Bundestagswahlen kurz und kindgerecht.

 
Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Aus der Mediathek

Audio Dauer

Werkstatt nachgefragt: Manipuliert durch KI?

Wir haben Kommunikationswissenschaftler Thorsten Quandt gefragt, wie sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Bundestagswahl 2025 auswirken könnte.

Thorsten Quandt, wie kann sich KI auf die Wahl auswirken? vom 14. Februar 2025

Audio Dauer

USA 2025

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 19. Februar 2025

Audio Dauer

Wie funktioniert die Bundestagswahl

Die Bundestagswahl ist ganz schön kompliziert. Angefangen bei der Frage, wer eigentlich wählen darf oder wie die Wahl im Wahllokal abläuft. Folge 1 des Podcasts klärt die wichtigsten…

Politik für dich - Podcast für Kinder zur Bundestagswahl vom 16. Februar 2025

Audio Dauer

Was nervt junge Menschen an der Politik?

In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fünften Folge geht es um Politik.

vom 17. Februar 2025

Audio Dauer

Das Recht, Rechte zu haben

Über 12 Millionen Menschen leben in Deutschland ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Der Kurzfilm „Das Recht, Rechte zu haben“ beleuchtet ihre Kämpfe für Gleichberechtigung und politische Teilhabe.

Perspektiven von Aktivist*innen vom 01. Februar 2025

Audio Dauer

#Lieber Mitbestimmen

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Und mitbestimmen ist wichtiger denn je. Wahlgründe gibt es viele. Acht junge Menschen erklären, warum sie wählen gehen.

Warum gehst du wählen? vom 31. Januar 2025

Audio Dauer

Margot Friedländer: Eine der letzten Zeitzeuginnen der Shoah

Margot Friedländer, geboren 1921 in Berlin, spricht mit der Journalistin Sharon Adler über ihr Leben nach der Machtübernahme der NSDAP im März 1933 und ihr Engagement als Zeitzeugin.

Aus einem Gespräch mit Sharon Adler vom 17. September 2024


Themenübersicht

Neu im Shop

Veranstaltungen

Festival
veranstaltet von der bpb

Den Krieg im Blick

  • Freitag, 21. Februar 2025
  • 18:00 – 22:00 Uhr
  • Stuttgart
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

bpb:wahlabend

  • Sonntag, 23. Februar 2025
  • 16:00 – 21:00 Uhr
  • Bonn
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Spaces of Freedom

  • Samstag, 08. März 2025
  • 20:00 – 22:00 Uhr
  • Mannheim
Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

Nature & Politics

  • Donnerstag, 27. März 2025
  • 17:00 – 19:00 Uhr
  • Literaturhaus Leipzig / Saal
 
Portal

Raum für Demokratie

Demokratie braucht Räume! Wir aktivieren 1000 Orte in Deutschland zu einem „Raum für Demokratie“ und damit zu einem Ort für Austausch zur Bundestagswahl 2025 zu werden.

Lernen

Spiel gegen Verschwörungserzählungen im Netz

Wiebkes wirre Welt

Im kostenfreien Browserspiel führen wir die Teenagerin Wiebke durch gezieltes Einstreuen von Gerüchten an den Rand der Radikalität. Ein bissiges und kurzweiliges Lehrstück über Verschwörungsnarrative.

Video Dauer
Werkstatt

Werkstatt nachgefragt: Real oder Fake?

Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns über die Entwicklung und die Risiken von künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.

Download
Zum Herunterladen

Wahlen: Einfach mitmachen und mitdiskutieren

Zum Herunterladen
  • Pdf

Mit diesem Workshop-Konzept lernen die Teilnehmenden in einfacher Sprache verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen bis hin zu Wahlen mitbestimmen können.

  • Pdf
inklusiv politisch bilden

Demokratie – was hat das mit mir zu tun?

Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).

einfach POLITIK

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Diese Webseiten informieren über die Wahl. Sie erfahren, warum die Wahl wichtig ist, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht.

Werkstatt

Digitale Autonomie und zeitgemäße Lernkultur

Was braucht es, damit KI-Technologien offen und gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Wikimedia Deutschland hat dazu bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.

Rezensiert und kuratiert

Games zur politischen Bildung

Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.

inklusiv politisch bilden

Wie geht … Treibhauseffekt?

Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach POLITIK“ vorgestellt.

Materialien

Antisemitismus in der Schule begegnen

Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?

Mehr aus dem bpb-Kosmos

HanisauLand.de

HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.

kinofenster.de

Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/1990

Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…

App "Berliner Mauer"

Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…

Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.

spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.

Newsletter-Abo