Anknüpfungspunkt verschiedener Rechtsnormen des Arbeitsrechts, Sozialrechts, Steuerrechts und Verwaltungsrechts, durch die Menschen mit B. bestimmte Leistungs- und Abwehrrechte eingeräumt werden. Im…
Henry Kissinger ist im Alter von 100 Jahren gestorben. 1938 vor den Nazis in die USA geflohen, war er von 1969 bis 1977 Außenminister und Sicherheitsberater für die Präsidenten Nixon und Ford. 1973…
Zum Auftakt der am Donnerstag in Dubai gestarteten 28. UN-Klimakonferenz haben sich Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate bereit erklärt, rund 200 Millionen Euro in den Katastrophenfonds…
Die russische Justiz hat die nicht näher definierte "internationale LGBT-Bewegung" als extremistisch eingestuft und verboten. Die Richter des Obersten Gerichtshofs stimmten in geschlossener Sitzung…
Der britische Premier Rishi Sunak hat ein in London geplantes Treffen mit seinem griechischen Amtskollegen sehr kurzfristig abgesagt, nachdem Kyriakos Mitsotakis in einem BBC-Interview die Rückgabe…
Die rumänische Antikorruptionsbehörde DNA will gegen die beiden ehemaligen Gesundheitsminister Vlad Voiculescu und Ioana Mihăilă sowie Ex-Premier Florin Cîţu wegen Amtsmissbrauchs ermitteln. Sie…
Noch ist nicht klar, wer nach dem Wahlsieg von Rechtspopulist Geert Wilders und seiner PVV die neue niederländische Regierung bilden wird. Von der rechtsliberalen bisherigen Regierungspartei VVD und…
Nachdem ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein riesiges Loch in den deutschen Finanzhaushalt gerissen hatte, wurde die Regierungserklärung von Kanzler Scholz im In- und Ausland mit großer…
Bis Donnerstag ist die Feuerpause zwischen Israel und der Terror-Vereinigung Hamas verlängert worden. Nach ägyptischen Angaben sollen nun täglich 10 der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln gegen…
Ungarns Premier Viktor Orbán hat mit einem Veto gegen den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen mit der Ukraine gedroht. Die Entscheidung darüber soll beim EU-Gipfel Mitte Dezember in Brüssel fallen,…
Welche Akteure tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Im Folgenden wird dargelegt, wie diese Querschnittsaufgabe im politischen System und den verschiedenen…
Jährlich kommen für zwei Wochen die Vertragsstaaten der UN-Klimakonferenz zusammen und beraten über die Eindämmung des Klimawandels. Welche Rolle spielen die internationalen Verhandlungsprozesse?
Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten. Mit dem Europäischen Grünen Deal will…
Behinderung – ein scheinbar einfaches, alltäglich benutztes Wort. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass es sich dabei um eine komplexe und relative Kategorie handelt.
Behinderte Menschen werden vielfach diskriminiert. Ihr Zugang zu Institutionen und zur baulichen Umwelt ist erschwert, Alltagsbegegnungen offenbaren stereotype und abwertende Bilder. Neben…
Inklusion heißt, alle einzubeziehen, im Bildungssystem, im ersten Arbeitsmarkt, aber auch in kulturellen Einrichtungen. Dieter Kulke erklärt, welche Folgen das hat.
Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH.…
In der Debatte, wann Kritik an Israel antisemitisch ist und was legitime von nicht-legitimer Kritik unterscheidet, herrscht oft Unklarheit. Daher sollen einschlägige Definitionen dargestellt,…
Sie bestreiten das Existenzrecht Israels und fordern seine Auflösung: Der Antisemitismus ist bei Islamisten ein wichtiges Thema. Sie verbinden dabei judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen…
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Am 23. November 1992 verübten Neonazis Brandanschläge auf zwei von türkischstämmigen Familien bewohnte Häuser im schleswig-holsteinischen Mölln. Drei Menschen starben. Die Morde waren Teil einer…
Die Positionierung einiger lateinamerikanischer Regierungschefs zeigte, dass diese Russland zumindest rhetorisch unterstützen. Dieser Beitrag analysiert die Beweggründe für solche Aussagen.
Die afrikanischen Staaten und die Afrikanische Union (AU) sind in Bezug auf Russlands Krieg gegen die Ukraine gespalten. Dies hat unter anderem historische Gründe.
Wie sieht das Migrationsgeschehen in den verschiedenen Weltregionen aus? Was kennzeichnet die Migrationspolitik einzelner Länder? Wie gehen sie mit Asylsuchenden um?
Migration ist in Westafrika gesellschaftlich fest verankert. Entgegen der in Europa verbreiteten Wahrnehmung findet sie größtenteils in der Region statt, auch wenn sie sich zunehmend vervielfältigt.
Hunderttausende zentralamerikanischer Migrantinnen und Migranten durchqueren jedes Jahr Mexiko, um in die USA zu gelangen. Im Kontext einer florierenden Migrationsindustrie sind sie zur Ware geworden.
Migration ist ein wichtiger Faktor der demografischen Entwicklung Österreichs und seit den 1990er Jahren ein wichtiges Thema in der österreichischen politischen Debatte.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Kinderarmut ist auch im wohlhabenden Deutschland ein Thema. Im Video sprechen Creator*innen über Kinderarmut und bringen neben spannenden Informationen auch eigene Erfahrungen mit ein.
Die österreichische Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen.
Wie lernen Maschinen im Gegensatz zu Menschen? Können Zeitzeugen durch KI ewig leben? Und welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch.
Die fünften Folge unserer „How to“-Reihe erklärt, was ihr tun könnt, wenn ihr am Arbeitsplatz sexuell belästigt werdet. Dafür haben wir mit Tanja Ziegler von der Beratungsstelle FETZ e.V. gesprochen.
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in Deutschland aktuell so hoch wie nie; die wirtschaftlichen und politischen Folgen von Cyberangriffen sind weltweit verheerend. Wie steht es um unsere…
Es gibt Orte der Tiernutzung, in die Konsumenten und Zuschauer selten tiefe Einblicke erhalten. Hier werden Tiere gehalten, gezüchtet, Tierprodukte hergestellt oder Tiere einem Publikum präsentiert.
Die russische Propaganda zeichnet die Ukraine als Land ohne eigene Geschichte und Identität. Serhii Plokhys umfassende Darstellung der ukrainischen Geschichte belegt das Gegenteil.
Welche Denkmuster und Motive treiben Putin an? Michael Thumann analysiert dessen innen- und außenpolitisches Handeln seit dem Ende der Sowjetunion bis zum Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine.
Die Demonstrationen in Iran sind zwar durch die massive polizeiliche und paramilitärische Antwort des Regimes ausgebremst worden. Doch seien sie ein Zeichen für einen revolutionären Prozess in…
Die Geschichte über die vier kleinen Freunde, die ein sicheres Zuhause suchen, bietet Anknüpfungspunkte, um schon mit den Jüngsten über den Umgang des Menschen mit der Umwelt ins Gespräch zu kommen.
Seit ihrer Gründung steht die Nato vor einer komplexen Aufgabe: Unterschiedliche Mitgliedstaaten integrieren und zugleich Interessenskonflikte in tragfähige Entscheidungen überführen.
Das Konversationskartenset kann helfen, Rassismus zu thematisieren – und dabei weder Betroffene zur Schau zu stellen oder zu retraumatisieren noch Skeptiker*innen von Rassismuskritik direkt zu…
Durch welche Entwicklungen waren Ost- und Ostmitteleuropa zwischen 1989 und 2022 geprägt? Die Beiträge zeigen, dass Vielfalt und eigene Perspektiven der Region hierzulande wenig beachtet wurden.
Sie prägten die europäische Geschichte im 20. Jahrhundert: Ian Kershaw legt bei den hier Porträtierten keine moralischen Maßstäbe an, sondern fragt nach Bedingungen ihrer Macht und ihres Einflusses.
1972 wird im bayerischen Niederthann eine junge Romni getötet, eine weitere schwer verletzt. Doch nicht die Opfer und Angehörigen erfahren gesellschaftliche Solidarität – sondern vielmehr der Täter.
Anhand zahlreicher persönlicher Geschichten zeigt Musa Deli typische Problemlagen, Konflikte und Lebensläufe turkeistämmiger Einwandererinnen und Einwanderer verschiedener Generationen auf.
Wie kann Geschichte im Unterricht behandelt werden? Diese Infoaktuell richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Geschichte in der Sekundarstufe 2 unterrichten und offen für neue Impulse sind.
Migration ist der (nicht nur historische) Normalfall. Doch dies anzuerkennen, wurde in Deutschland über Jahrzehnte verweigert. Doch wie gestaltet sich Zuwanderung? Wer kommt woher? Und wie wurden und…
Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf Inhalte im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.
In den Schulen, Familien, unter Freunden oder im Netz - überall wird über den Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel gesprochen. Der Krieg im Nahen Osten beschäftigt Menschen…
Wie haben sich Genderkonstruktionen in der digitalen Spielewelt gewandelt und wie steht es heute um die Darstellung von geschlechtlicher Vielfalt in Games?
Historikerin Anne Lammers erzählt uns in dieser Folge vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade dann, wenn Zeitzeugen nicht mehr selbst berichten können.
Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?
YouTube, Instagram, TikTok, Twitch etc.: Die Liste an Plattformen, die über Bewegtbilder und Webvideos funktionieren wird immer länger. Diese Unterrichtsmaterialien bieten eine Anregung und…
Was bei der Nutzung von Materialien aus dem Internet für die Unterrichtsvorbereitung in punkto Urheberrechte zu beachten ist, hat Luca Mollenhauer vom DIPF für uns zusammengetragen.
Wie verändert Künstliche Intelligenz berufliche Tätigkeiten und die Anforderungen an die Ausbildung? Lehrende und Lernende können die Herausforderung der Technologien am besten gemeinsam meistern.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.