Die Kita zu, der Briefkasten leer, die Bahn steht: Streik. Wir beschäftigen uns mit Geschichte und Gegenwart des Arbeitskampfs. Ist das Streikrecht noch zeitgemäß? Braucht es strengere Regeln? Oder…
Nach der Ankündigung von Russlands Präsident Wladimir Putin, in Belarus taktische Atomwaffen zu stationieren, wachsen Befürchtungen vor einer Ausweitung des Krieges gegen die Ukraine. Putin wies…
Im Universitäts-Krankenhaus von Aarhus werden lebenswichtige Darmkrebs-Operationen viel zu lange nach hinten geschoben. Statt der gesetzlich festgelegten zwei Wochen müssen Patienten bis zu zwei…
In Frankreich halten die Streiks und Proteste gegen die umstrittene Rentenreform an. Präsident Macron hatte in einem TV-Interview sein Vorgehen gerechtfertigt, das Projekt am Parlament vorbei…
Das deutsche Verkehrsministerium hat der EU-Kommission das Zugeständnis abgerungen, wonach auch nach 2035 Autos mit Verbrennungsmotoren neu zugelassen werden können. Sie dürfen aber nur mit…
Das britische Unterhaus hat mit großer Mehrheit das sogenannte Windsor-Abkommen angenommen, mit dem London und Brüssel die Probleme mit den Brexit-bedingten Nordirland-Regelungen ausgeräumt hatten.…
Die pro-kurdische HDP wird keinen eigenen Kandidaten bei den türkischen Präsidentschaftswahlen am 14. Mai aufstellen. Ohne dass dies explizit erklärt wurde, wird dies als Unterstützung des…
Seit mehr als einem Jahr, seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022, erfasst der Krieg in der Ukraine das gesamte Land. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der bpb zum Thema, die fortlaufend…
Seit dem Überfall auf die Ukraine erodiert der russische Einfluss im postsowjetischen Raum. In der Folge flackern in Zentralasien alte Konflikte wieder auf, die auf die Expansion des Zarenreichs und…
Die deutsche Ostpolitik war lange vor allem Russlandpolitik. Der innenpolitische Wandel in der Ukraine und das zunehmend aggressive Verhalten Russlands im gesamten post-sowjetischen Raum fordern…
Trotz Angst und härtester Strafen protestieren die Menschen in Russland auf unterschiedliche Weise, während der Kreml die Verantwortung "dem Westen" zuschiebt.
#wirstattDesinformation – das erste Video der Reihe "Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine (NUK)" liefert Aufklärung zu Desinformation über Geflüchtete aus der Ukraine.
Drei Minuten Film. Aufgenommen 1938 in einer polnischen Kleinstadt. Ein Blick in eine Welt, die es nicht mehr gibt. Dieses beeindruckende filmische Essay geht auf die Suche nach dem Schicksal der…
Eine gemeinsame, nachhaltige Wärmeversorgung wünschen sich Sven Konrath und die Ökogruppe für ihren Heimatort Neuerkirch. Es gelingt ihnen, Experten und Dorfbewohner davon zu überzeugen.
Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.
"Moralisch richtig" handeln, was bedeutet das eigentlich und wer bestimmt, was "richtig" ist? Wie gehen wir mit zunehmenden Wertekonflikten um und was hält uns als Gesellschaft zusammen? Diesen…
Die Islamische Republik Iran verbindet republikanische und theokratische Institutionen. Aktuell sieht sich das Land mit einer politischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Krise konfrontiert.
Die landesweiten Proteste gegen die Islamische Republik sind revolutionär und stellen eine nie dagewesene Gefahr für das Überleben des Regimes in Teheran dar, meint der Politologe Ali Fathollah-Nejad.
Seit fünf Generationen kämpfen Frauen in Iran für mehr Rechte. Ihre Bewegung ist tief verwurzelt in der Gesellschaft – auch, weil sich viele dieser Frauen stets für die Rechte aller eingesetzt…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Die Corona-Pandemie hat Potenzial und Grenzen der Intensivmedizin hierzulande gezeigt. Daniel Zickler, Intensivmediziner an der Berliner Charité, schildert Alltag und Herausforderungen seines Berufs.
Die Weimarer Republik aus internationaler Sicht: Das Handbuch erschließt Zusammenhänge und vermittelt unter Einbezug neuer Forschungsergebnisse ein Bild jenseits tradierter Klischees.
Digitale Technologien sind funktionale Errungenschaften. Wie stark aber greift ihre Nutzung ethisch und moralisch in verschiedenste Lebensbereiche ein? Das Buch setzt sich mit Fragen zur Digitalen…
Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß“ ist wohl der berüchtigtste NS-Propagandafilm. Bill Niven beschreibt Entstehung, insbesondere aber auch Rezeption und Aufarbeitung des Films nach 1945.
Die Menschenrechte gelten für alle – egal wie alt man ist, wie man aussieht oder woher man kommt! In diesem Buch geht es um die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Vielen Menschen scheint noch nicht bewusst zu sein, dass die weitere Erhitzung der Erde lebensfeindliche Zustände bedeutet. Wie kann dem noch entgegengewirkt werden? Das Buch wirbt um Engagement.
Verantwortung für Kinder ist eine langfristige Verpflichtung. Das Buch fragt, wie sie das Leben der hier Porträtierten verändert hat und wie die Bedingungen von Mutterschaft verbessert werden können.
1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?
Angehörige der Generation, die im Kindesalter den Zweiten Weltkrieg miterlebte, sind heute wichtige Zeitzeugen, um die Ausmaße des Krieges zu begreifen. In diesem Band kommen einige von ihnen zu Wort.
Das Regime von Wladimir Putin versucht, die öffentliche Meinung in vielen Teilen der Welt durch Strategien der Desinformation zu beeinflussen, wie Jessikka Aro mit ihren Recherchen zeigt.
Migration hat in den westafrikanischen Gesellschaften eine lange Tradition wird positiv bewertet. Doch viele Faktoren hätten dies verändert, was, so Olaf Bernau, in Europa nicht verstanden werde.
Krankenhäuser sollen eine qualitativ hochwertige, aber auch effiziente medizinische Versorgung bereitstellen. Thomas Strohschneider zeigt, dass Fehlanreize jedoch auf Kosten der Gesundheit gehen.
Der Journalist Tom Burgis beschreibt Netzwerke aus Korruption und Geldwäsche und zeigt auf, wie sich Kleptokraten, Oligarchen und Berater auf Kosten der Allgemeinheit bereichern.
Alles oder nichts? Werde Demokratie auf Wünsche und Wohltaten degradiert, sei sie ebenso bedroht wie durch desinteressiertes Abwenden. Felix Heidenreich betont die Bedeutung des breiten Engagements.
Gerhard Paul und Michael Wildt schildern den Nationalsozialismus als Gesellschafts- und Mediengeschichte. Deren Bild- und Tonwelten erschließen der reich bebilderte Band und eine innovative App.
Der Begriff „Antifa“ dient als Oberbegriff für verschiedene Strömungen der linksradikalen und linksextremen Szene. Richard Rohrmoser beleuchtet die Entwicklung der Bewegung seit den 1920er-Jahren.
Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer.
In der Stadt schon recht etabliert, versuchen digitale Nachbarschaftsplattformen auch in ländlichen Räumen Fuß zu fassen. Das birgt Potenziale, erntet aber auch Kritik.
Am 24. Februar 2022 startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seitdem erreicht uns ein neues Ausmaß an Desinformationen, Falschmeldungen und Kriegspropaganda, die den Einmarsch…
Drei Animationsfilme für Kinder und Jugendliche erzählen auf ganz eigene Weise vom Lebensgefühl in Großstädten und vermitteln dabei zeitgenössische Themen der ukrainischen Gesellschaft.
Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.
Der Werkzeugkasten "Making Sense of the Future" verbindet Methoden der Zukunftsforschung mit Themen und Materialien rund um große Fragen der Digitalisierung und ihren Einfluss auf unsere…
Eine KI, die das digitalisierte Wissen der Welt in sich vereint? Digital-Expertinnen Doris Weßels und Sarah Genner sowie Lehrer Tim Kantereit über den Einfluss von ChatGPT auf die Bildungslandschaft.
KI, Zeitzeugen und Emotionen – was das mit einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts IAIs und der Stiftung Haus der Geschichte zu tun hat, erzählt Joachim Köhler im Interview.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Der Naturfilm stellt eine Eiche als Lebensraum einer vielfältigen Tierwelt in den Mittelpunkt. Kinofenster widmet sich dem Film in zwei Videoanalysen und bietet Unterrichtsmaterial ab Klasse 3.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.