Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs nahmen sich in Demmin hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, wie die Ereignisse bis heute instrumentalisiert werden.
Das Jahr 1945 chronologisch als multiperspektivisches Mosaik: In Berlin 1945 kommen Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter, Untergetauchte,…
Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…
Sieben Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden erzählen davon, wie Unausgesprochenes, Schuldgefühle und Traumata die Beziehungen zu ihren Vätern und…
Eine russische Front-Krankenschwester bringt im Winter 1942 auf einem Feld ihre Tochter zur Welt. Ein Film über die Allgegenwärtigkeit des Krieges, Frauen an der Front und bleibende seelische Wunden.
Der RER B verläuft quer durch Paris und seine Außenbezirke. Vor diesem Hintergrund zeichnet „Nous“ ein ebenso ungeschöntes wie poetisches Bild verschiedener Menschen, die entlang der Zuglinie leben.
Anfang des 19. Jahrhunderts begann sich die Idee des Freihandels durchzusetzen. Der grenzüberschreitende Warenaustausch wurde intensiver und erfasste immer mehr Regionen auf der Welt. Heute ist…
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Drei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Bildung sprechen darüber, wie junge Menschen in ihrem Engagement unterstützt werden können.
Am 12. April 1990 beginnt die kurze Amtszeit der letzten, einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung unter Lothar de Maizière. Das Kabinett verfügt nur über wenig politische und administrative…
Am 25. April 1945 treffen amerikanische und sowjetische Truppen in Torgau an der Elbe zusammen, was den Beginn der Nachkriegszeit in Deutschland markiert.
Lee-Luda, ein Chatbot aus Südkorea, verbreitete Hassbotschaften. Dies löste Diskussionen über die Ethik von KI aus und inspirierte sogar neue Anwendungen, wie Hass mit KI gefiltert werden kann.
Wir leben in einer vernetzten Welt – doch das Gesicht der Globalisierung hat sich gewandelt. Während der Warenhandel nur noch langsam wächst, nimmt der globale Austausch von Dienstleistungen…
Patrizia Di Stefano berichtet über den Weg ihres Vaters von einem sizilianischen Dorf nach West-Berlin, worüber sie ihren ersten Roman geschrieben hat.
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In der Reihe „Jenseits der Zentren“ beleuchten Expert:innen die Herausforderungen und Chancen der Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen und mittelstädtischen Regionen. Was können wir von den…
Mit Soziologin Carolin Amlinger erkunden Tessniem und Steffen die Idee des „libertären Autoritarismus‟ und die Widersprüche einer freiheitlichen Rebellion.
Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin…
Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert…
Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?
2020 bis 2022 wurde der weltweit erste Prozess zur Staatsfolter in Syrien vor dem Koblenzer Oberlandesgericht verhandelt. Dieser Podcast bespricht den Sammelband „Syrische Staatsfolter vor…
In dieser Folge sprechen wir über Allyship und Empowerment: Was bedeutet das konkret? Wo gibt es Kritik? Und wie schaffen wir es, dass diese Konzepte keine leeren Worthülsen sind?
***
Die…
In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.
Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…
Was passiert eigentlich nach der Wahl mit der alten Regierung? Wie findet sich eine neue Regierung? Und welche Rolle spielt eigentlich der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin?
Die Geschichte der USA als Einwanderungsland Nummer Eins ist eine wechselvolle und beginnt um 1500 mit der Kolonisierung Amerikas. Dieses Datenerklärvideo führt durch die Jahrhunderte und gibt…
Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren Einsatz eine wirkliche Option und wann eher eine…
Moralische Überzeugungen sind grundsätzlich eingebettet in die konkrete, persönliche Alltags- oder Lebenswelt. Der Geltungsanspruch eines moralischen Urteils reicht aber über uns selbst hinaus.…
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung schützen und…
Weltweit gehen knapp 15 Millionen Menschen dem jüdischen Glauben nach. Doch was ist eigentlich das Judentum? Woran glauben jüdische Menschen? In diesem Film werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
"Der typische Krieg unserer Epoche ist der innere Krieg", schrieb der Friedensforscher Prof. Klaus Jürgen Gantzel 2003. Was ist ein innerstaatlicher Konflikt? Worum wird gestritten? Und welche…
Wir leben in einer vernetzten Welt – doch das Gesicht der Globalisierung hat sich gewandelt. Während der Warenhandel nur noch langsam wächst, nimmt der globale Austausch von Dienstleistungen…
Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
Massentierhaltung, Sterbehilfe, Klonen, Gentechnik: All das sind schwierige Themen, die in Politik und Gesellschaft heiß diskutiert werden. Gibt es z.B. ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende?…
Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Was ist wichtiger: die Erst- oder die Zweitstimme? Und was wählt man mit den beiden Stimmen?
Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und…
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es?…
Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Zusammenarbeit. Was genau damit gemeint ist, wenn wir von "Frieden" sprechen, erklärt dieses Video.
Das Ehegattensplitting können Ehepaare sowie eingetragene Lebenspartnerschaften für sich nutzen. Dabei können sich die Paare steuerlich gemeinsam veranlagen lassen, was einige steuerliche Vorteile…
Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Und mitbestimmen ist wichtiger denn je. Wahlgründe gibt es viele. Acht junge Menschen erklären, warum sie wählen gehen.
Einigen Emojis kommt in rechtsextremen Kreisen eine andere Bedeutung zu. Sie werden auch als Erkennungszeichen genutzt. Wir schauen uns drei Beispiele genauer an.
Auszug von zu Hause, Einzug in eine WG mit Jenny und der Ausbildungsstart als Mediengestalter in Bild und Ton - für Oskar beginnt ab sofort ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Ab Montag, den 05.12…
Viele Geflüchtete sind traumatisiert von Krieg, Verfolgung und Flucht. Der Aufenthalt in Massenunterkünften und der bürokratische Hürdenlauf können die psychische Belastung verstärken und verlängern.
Wie verbreiten sich Fake News und wie unterstütze ich womöglich unabsichtlich die Fake News-Macher? n 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit sogenannten Fake News und verwandten…
Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die…
Die Studie „Extrem Einsam“ zeigt: Wer sich einsam fühlt, hat ein höheres Risiko, sich zu radikalisieren. Höchste Zeit also, das Tabu rund ums Thema Einsamkeit zu brechen und offen darüber zu sprechen.
Der Facebook-Algorithmus bestimmt, welche Beiträge man sieht, und der YouTube-Algorithmus bestimmt, welche Videos einem vorgeschlagen werden: Die Formeln, nach denen Plattformen ihre Inhalte auf die…
Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene…
In der vierten Folge von "Join the Loop" trifft Marti Fischer auf Silvi Carlsson. Gemeinsam sprechen sie über den Filterwahn auf Social Media, eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht und was eine…
In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema "Themenwahl": Wie…