25. November 1960
Am 25. November 1960 wurden die Schwestern Patria, Minerva und María Teresa Mirabal im Auftrag des dominikanischen Diktators Trujillo ermordet. 39 Jahre später erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Auf dem ersten Kongress lateinamerikanischer Feministinnen 1981 in Bogotá wurde der Todestag der "Hermanas Mirabal" auf Vorschlag der dominikanischen Kongressteilnehmer als "Beispiel für das Spektrum von häuslicher, sexueller, politischer und kultureller Gewalt, unter denen wir Frauen zu leiden haben" zum Aktionstag erklärt. Später wurde er von den europäischen Frauenbewegungen übernommen und 1999 von der UN offiziell anerkannt.
Die vierte Schwester, Dedé (78), lebt heute in dem Ort Salcedo, in der Nähe des Elternhauses, das heute Museum und Begräbnisstätte für die "Schmetterlinge" ist. Der Sohn von Dedé Mirabal wurde 1996 zum Vizepräsidenten des Landes vereidigt. Die Tochter der ermordeten Minerva Mirabal, Minou, wurde damals stellvertretende Außenministerin der PLD-Regierung. Sie ist heute Mitglied des Senats. Die dominikanische Schriftstellerin Julia Alvarez hat die Geschichte der Geschwister Mirabal in einem Roman verarbeitet: Die Zeit der Schmetterlinge. Piper Verlag, München 2002.
Linkliste
Der gewaltsame Tod der Schmetterlinge (PDF-Datei)CIPAF - Centro de Investigación Para la Acción Femenina (spanisch)
El Movimiento de Mujeres Dominico-Haitiana - MUDHA (spanisch)