Fußball ist ein globales Phänomen. Weltweit wird das Spiel nach denselben Regeln gespielt und steht jenseits sozialer, politischer oder ökonomischer Schranken allen offen.
England ist das Mutterland des modernen Fußballs. Dort entwickelte er sich Mitte des 19. Jahrhunderts rasch zu einem Massensport, der immer mehr Zuschauer anzog. Mit Fußball konnte schon früh Geld verdient werden, und heute ist der Profifußball ein Millionengeschäft, an dem Spieler, Vereine, Sponsoren und Medien beteiligt sind.
Fußballereignisse lassen sich mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen verknüpfen, ein Beispiel ist der Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 durch die deutsche Mannschaft in Bern.
Die Geschichte des Fußballs, seine Fans, aber auch die sein Stellenwert für Politik, Wirtschaft und Medien sind Thema dieses Heftes.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Editorial
Fußball ist mehr als ein Spiel: Über den Fußball haben sich ganze Nationen definiert und mit ihm identifiziert. Er trägt zum nationalen Selbstbewusstsein bei. Mit Fußball-Ereignissen lassen sich Entwicklungen in Politik und Gesellschaft verknüpfen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Vom Randphänomen zum Massensport
Fußball ist zu einem globalen Sport geworden, an dessen Popularität und Bedeutung keine andere Sportart heranreicht. Die weitaus große Mehrheit betreibt diesen Sport als Freizeitvergnügen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Anfänge des modernen Fußballs
Die Anfänge des modernen Fußballs liegen in England. Schnell gewann das Spiel auch Anhänger in Deutschland. Zunächst hatte es seine Basis im Bürgertum, wurde dann aber zunehmend zu einem Arbeitersport.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Entwicklung zum Volkssport
Nach 1918 weckte die wachsende Popularität des Fußballs zunehmend das Interesse der Politik, so der Nationalsozialisten. Deren Erbe prägte auch die Jahre nach 1945 und erschwerte die Suche nach nationalen Symbolen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Juden im deutschen Fußball
Deutsche Juden haben entscheidend zur Entwicklung des Fußballs und seiner Organisation in Deutschland beigetragen. Nach 1933 wurden sie vom Spielbetrieb ausgeschlossen und verfolgt.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Das "Fußballwunder" von 1954
Der überraschende Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1954 schmiedete die Menschen kurzzeitig zu einer Gemeinschaft zusammen. Als "wahre Geburtsstunde der Bundesrepublik" wurde das Ereignis erst in späteren Jahren gedeutet.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Aufstieg des Frauenfußballs
Trotz zahlreicher Ansätze seit Beginn des 20. Jahrhunderts konnte der Frauenfußball sich nicht durchsetzen und wurde 1955 sogar vom DFB verboten. Heute gehört die deutsche Frauennationalmannschaft zu den erfolgreichsten Teams weltweit.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Zuschauer, Fans und Hooligans
Der Fußballsport hat von Anbeginn Zuschauer angezogen, darunter seit den 1970er Jahren Hooligans, die ihn nur als Anlass zu Ausschreitungen nahmen. Geänderte Rahmenbedingungen in den Stadien konnten diese Gefahr inzwischen wirksam eindämmen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Geld und Spiele
Schon früh wurde mit Fußball Geld verdient. Heute ist der Profifußball zu einem globalen Millionengeschäft geworden, an dem Spieler, Vereine, Sponsoren und die Medien beteiligt sind.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Fußball weltweit
Auf allen Kontinenten wird Fußball gespielt. Eine wichtige Rolle spielt die FIFA. Ihr ehemaliger Präsident Joao Havelange stärkte mit Unterstützung internationaler Firmen die Fußballverbände in Lateinamerika, Afrika und Asien. Seit 1998 ist der Schweizer Sepp Blatter FIFA-Präsident.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 290)
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Fußball? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen.
Dossier
Die graue Spielzeit
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgehoben.
Fußballweltmeisterschaft in Südafrika
Mit Südafrika ist zum ersten Mal ein afrikanisches Land Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Gegensätze kämpfen Teams aus 32 Ländern um den Titel.
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.
Fußball-WM 2006
2006 war die Fußball-Welt zu Gast in Deutschland. Die bpb stellt weiterhin alle Länder vor, die teilgenommen haben. Und in der Presseschau können Sie alles Wichtige zum Turnier nachlesen.