Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte
Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik, genießt die gute wirtschaftliche Situation und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, das alles macht diese Unterrichtseinheit - unter anderem am interaktiven Whiteboard - erfahrbar.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen- die Situation vor dem Bau der Mauer im Westen und im Osten Deutschlands kennen und beschreiben.
- verstehen, warum viele Menschen aus der DDR in die BRD auswandern oder sogar fliehen wollten.
- die Wirkung des Mauerbaus auf die Menschen, die Familien und die Freundschaften in Ost und West nachvollziehen.
Kurzinformation
Thema | Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte |
Fach | Geschichte; auch geeignet für eine Vertretungsstunde zum Thema Mauerbau/DDR/deutsche Einheit |
Zielgruppe | ab Jahrgangsstufe 7 |
Referenzniveau | für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache ab Niveau B1 |
Zeitraum | eine Unterrichtsstunde oder eine Doppelstunde |
Medien | Internetzugang, interaktives Whiteboard |
Technische Voraussetzungen | Rechner mit Internetzugang (für die Lehrkraft und die Lernenden, am besten für je 2 Personen), interaktives Whiteboard |
Didaktisch-methodischer Kommentar
VorbemerkungenIn dieser Unterrichtseinheit werden Folien für die Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard zur Verfügung gestellt. Diese können ohne eine spezielle Board-Software mit der gängigen Software-Ausstattung des Rechners und den Präsentationsmöglichkeiten des Boards genutzt werden; der Internetzugang wird für die Präsentation von Videos und für die Recherche durch die Lernenden benötigt. Die Einheit ist - je nach Lerntempo und Medienkompetenz der Lernenden - für eine bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert und ist auch in Vertretungsstunden gut nutzbar. Teil 1 dieses Unterrichtsvorschlags nimmt voraussichtlich drei Viertel der geplanten Unterrichtszeit in Anspruch; das Ende von Teil zwei kann zeitlich und inhaltlich je nach Präsentationskompetenz der Lernenden recht flexibel gestaltet werden.
Ablauf der Unterrichtseinheit
- Viele wollten weg
Die junge DDR hatte noch offene Grenzen und ein Problem: Viele Menschen verließen das Land. Teil 1 der Sequenz stellt Fakten und Flucht-Gründe vor.
- Die Mauer wird gebaut
Die Menschen in der DDR hatten viele Gründe, ihr Land zu verlassen. Um sie daran zu hindern, wurde eine Mauer um das Land und quer durch Berlin gebaut.
Download der Arbeitsmaterialien
Das gesamte Arbeitsmaterial zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie im Kapitel "Arbeitsmaterialien" zum Anschauen und herunterladen.Internetadressen
- 60xdeutschland.de: 1000 fliehen jeden Tag aus der DDR
Dieses Video ist in der Präsentation verlinkt. Natürlich kann den Lernenden der Link auch ergänzend zur Verfügung gestellt werden.
- 60xdeutschland.de: Die Mauer teilt Berlin
Eine Zeitzeugin schildert die Stimmung zur Zeit des Mauerbaus und die spontane Flucht ihrer Familie in den Westen.
Zusatzinformationen
Diese Internetressourcen helfen Ihnen bei Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Mauerbau.