1. Lehrervortrag
Kennzeichen
Der Lehrervortrag - oft als methodisch veraltet verschrien - ist ein geeignetes Mittel, Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt oder Thema in konzentrierter Form und gut strukturiert an die Schüler und Schülerinnen weiterzugeben.
Phasen
Phase I - Einleitung (ca. 2-3 Minuten)
 Thema vorstellen sowie Interesse und Aufmerksamkeit der Schüler und Schülerinnen wecken 
  Bedeutung des Inhalts im Rahmen der Unterrichtsreihe deutlich machen, um Bereitschaft zum Zuhören zu bewirken 
  Rückbezug auf den vorhergegangenen Unterricht herstellen (Anbindung) 
  Informationsquellen nennen 
  Gliederung des Vortrags vorstellen
Phase II - Hauptteil (ca. 12-15 Minuten)
 Sachinformationen und Fakten zum Thema präsentieren
  Anbindung an Vorwissen und Einstellung der Schüler und Schülerinnen versuchen 
  Gliederung einhalten und Zwischenüberschriften nochmals deutlich aufgreifen
  Unterkapitel am Ende kurz zusammenfassen (Zwischenzusammenfassungen)
Phase III - Schlussteil (ca. 1-2 Minuten) 
  Zusammenfassung der wichtigsten Fakten und Ergebnisse
  evtl. kurze Stellungnahme zum Thema
  Diskussion zu inhaltlichen Punkten des Vortrags
  Übergang zum weiteren Vorgehen im Unterricht/ in der Unterrichtsreihe herstellen
Vor- und Nachteile
 
 Vorteile 
    	konzentrierte und zeitökonomische Form der Informationsvermittlung
 	Informationen können gut strukturiert und evtl. auch problematisierend präsentiert           werden
 	Gewährleistung, dass Sachverhalte richtig und nicht verzerrt, "unscharf" oder gar           falsch dargestellt werden
 	Zusammenhänge und Problemlagen werden verdeutlicht und vertieft
Nachteile 
 	lehrerzentriert 
 	inhaltlicher Absolutheitsanspruch
 	hohe Anforderung an die Konzentration der Schüler und Schülerinnen
 	geringe Aktivität der Schüler und Schülerinnen
 	intensive Vorbereitung des Vortrags erforderlich
Hinweise
Körpersprache  
                Blickkontakt
                Einsatz von Gestik und Mimik 
                Körperhaltung nicht verkrampft, aber auch nicht zu "relaxed"
                nicht auf einer Stelle stehen bleiben, aber auch nicht zu sehr im Raum          umherwandern 
 Sprechweise (vokal)  
               deutliche Artikulation
               unterstützende Betonung wählen
               laut genug sprechen
               nicht zu schnell sprechen
               gezielt Pausen einsetzen
               Sprechweise im Vortrag variieren
Wortwahl 
               Wortwahl dem Niveau der Schüler und Schülerinnen annähern
               Fremd- und Fachwörter erklären
               komplexe Sachverhalte und Begriffe durch Beispiele o.ä. veranschaulichen
               einfache Satzkonstruktionen wählen, Schachtelsätze vermeiden
               eher verbal formulieren anstatt Nominalkonstruktionen zu verwenden
Sonstiges
               unterstützender Einsatz von Tafel oder OHP zur Visualisierung
               Vortrag unter einer gezielten Fragestellung hören lassen
               Vortrag gründlich vorbereiten (Manuskript, Karteikärtchen etc.)
Anwendung
 
 Der Lehrervortrag eignet sich besonders für die Einführung in ein Thema und die Problempräzisierung. Die Lehrperson ist hier quasi Stellvertreter eines Experten zum Thema, welcher Hintergrundinformationen für die weitere Erarbeitung liefert.