Inhalt
Hörsäle für 100.000 Studenten? Vorlesungen um Mitternacht? Die Revolution im Hörsaal hat begonnen – per Knopfdruck. Die sogenannten "MOOCs", d. h. "massive open online courses" im Internet, ermöglichen die Teilnahme an Vorlesungen von Koryphäen aus aller Welt jederzeit und überall. Stehen wir vor einer Revolution der höheren Bildung? Oder betrachten wir eine überfällige Modernisierung? Obwohl die Bedeutung neuer Medien im Lebensalltag permanent zunimmt, scheint Bildung und Fortbildung meist in der persönlichen Begegnung stattzufinden. Entspricht dies den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten und dezentralisierten Welt?
Wie funktionieren Lernangebote im Internet? Was bedeutet in diesem Zusammenhang kollaboratives Lernen? Wie verändert sich das Lernen mit neuen Medien? Schaffen solche Angebote einen breiteren Zugang zu Bildung?
Audiovisueller Mitschnitt (Auszüge) der Veranstaltung vom 9. September 2013 in Berlin.
Weitere Informationen
Schnitt: Oleg Stepanow
Redaktion: Lothar Kopp, Kristina Mencke
Weitere: Clemens Torikys
Spieldauer: 00:48:11
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nd/3.0