1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 Arbeiterinnen sind hier schon tätig, 3000 sollen es werden. Der erste Film der Langzeitdokumentation etabliert drei von ihnen als Protagonistinnen, die Koepp 22 Jahre lang filmisch begleiten wird.
Weitere Informationen
Kamera: Michael Zausch
Schnitt: Barbara Masanetz-Mechelk
Redaktion: Hans-Jürgen Mittag
Musik: Konrad Körner
Produktion: 1974
Spieldauer: 00:19:28
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung und absolut Medien
Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Im Mittelpunkt dieses Films...
Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Im Fokus dieses Teils steht...
Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse. Ein Rückblick auf die zehn Jahre seit der...
Fünfter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in Wittstock/Dosse: Mischung von Material aus den vorherigen vier...
Dokumentarfilm, Deutschland / Frankreich 1990-1992
Sechster von sieben Teilen der "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp, der über viele Jahre drei Textilverarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse begleitete: Nach der "Wende" wird das Textilkombinat abgewickelt ...
Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit Gelegenheitsjobs durch...
Regisseur Jürgen Bötcher gibt mit seinem Dokumentarfilm Einblick in den Arbeitsalltag junger weiblicher Lehrlinge, die im Berliner REWATEX-Werk zu Textilreinigungs-Facharbeiterinnen ausgebildet werden.
Ein Jahr vor dem Fall der Mauer fängt Helke Misselwitz auf ihrer beeindruckenden filmischen Reise durch die DDR die Stimmung im Land und die Hoffnungen, Wünsche und Enttäuschungen insbesondere der Frauen ein.
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B oder Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land, das sich im Aufruhr befindet.