Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Mediathek | bpb.de

Mediathek-Highlights

Dauer
Ein Leben für die Holocaust-Erinnerung - Ein Dreh mit Margot Friedländer im September 2024

Margot Friedländer - viel gefragt vor Kameras und Mikrofonen

Heute wäre der 104. Geburtstag von Margot Friedländer sel. A. gewesen. Daran erinnern wir mit einem neuen Schnitt von Aufnahmen, die wir bei ihr gedreht haben. Diese zeigen, wie professionell sie war.

Zum FilmAnsehen
Dauer
Rechtsextreme Mobilisierung auf Tiktok

Rechtsextreme Mobilisierung auf Tiktok

Auf TikTok rekrutieren extrem Rechte zunehmend junge Menschen über Kampfsportgruppen oder Active Clubs. Gleichzeitig sind Gewalttaten aus der Szene auf einem Höchststand. Wie hängt das zusammen?

Zum FilmAnsehen

Oft angeschaut

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise

Imbiss Spezial

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von H. Block und M. Riesewieck

The Cleaners

Video Dauer
Ein Dokumentarfilm von Mo Asumang

Die Arier

Podcasts

Audio Dauer

Einsamkeit - mit Janosch Schobin, Harald Hüttmann und Alma Merscher

Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich regelmäßig einsam. Einsamkeit hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden, sondern beeinflusst auch das Vertrauen in die…

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ #40) vom 28. Oktober 2025

Audio Dauer

# 01 Einsamkeit und Demokratie

Einsam und jetzt? Welche Risikofaktoren Einsamkeit begünstigen, warum Rückzug politisch ist und was es braucht, um Einsamkeit zu begegnen – darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts.

Einsam. Und jetzt? Der Landwärts Podcast vom 15. Oktober 2025

Audio Dauer

Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch…

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ #39) vom 08. Oktober 2025

Audio Dauer

Folge 1: Die Entwicklung des Jazz bis zum Mauerbau

In der DDR gab es eine eigenständige Jazzszene, die bis heute die Ästhetik des Jazz in Deutschland beeinflusst. Bis zum Mauerbau kam es sogar intensiv zu Ost-West-Kooperationen.

East of the sun and west of the moon: Podcast über die Geschichte des Jazz in der DDR. vom 23. September 2025

Audio Dauer

Folge 14: Wo lagert der schwach- und mittelradioaktive Atommüll?

Schwach- und mittelradioaktiver Müll lagert tief unter der Erde. Im Endlager Morsleben wird klar, woher er stammt, wie viel es ist – und wie damit umgegangen wird.

Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager vom 10. April 2025

Audio Dauer

Jenseits der Zentren

In der Reihe „Jenseits der Zentren“ beleuchten Expert:innen die Herausforderungen und Chancen der Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen und mittelstädtischen Regionen. Was können wir von den…

Herausforderungen und Potentiale der Antidiskriminierungsarbeit vom 21. März 2025

Audio Dauer

Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg? #kurzerklärt

Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…

Science Fiction trifft auf Realität - Wie Zukunftstechnologien schon heute unser Gesellschaft prägen vom 09. Februar 2024

Audio Dauer

#5 EU am Scheideweg

Nach langem Stillstand hat die EU ihre Erweiterung um die Westbalkan-Länder wieder auf die politische Agenda gesetzt. Aber was ist in den letzten 20 Jahren eigentlich schief gelaufen? Was ist zu tun?

BALKANGAMBIT – Eine Region im Fadenkreuz der Großmächte vom 11. Oktober 2024

Audio Dauer

Syrische Staatsfolter vor Gericht

2020 bis 2022 wurde der weltweit erste Prozess zur Staatsfolter in Syrien vor dem Koblenzer Oberlandesgericht verhandelt. Dieser Podcast bespricht den Sammelband „Syrische Staatsfolter vor…

Der Podcast zum Buch vom 23. August 2024

Audio Dauer

Zusammenleben und Diskriminierung

In Deutschland reden mehr Menschen als früher mit und mischen sich ein. Über Diskriminierung wird gesprochen. Trotzdem haben wir das Gefühl, dass das Zusammenleben schwieriger wird.

Ein Hörbuch über Menschen in Deutschland vom 25. Oktober 2024

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (4/20) vom 26. November 2021

Erklärfilme

Webvideos

Vorträge, Reden, Podien

Audio Dauer
Podiumsdiskussion, Fachtag "Modernisierer. Grenzgänger. Anstifter. Sechs Jahrzehnte 'Neue Rechte'"

Eine neue "Neue Rechte"?

Video Dauer
Digitale Subjektbildung und Souveränität im Kontext alltäglicher Medien- und Datenpraktiken

"… wie quasi bei Star Trek“

Video
Ein "Versöhnungsdialog" über das Jahr 1989 in der DDR

Zwei Welten?

Video Dauer
Zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941

Erinnerung in der Krise

Video Dauer
2. Teil der Streaming-Reihe "Mach(t)barkeit. Zum Status quo der Freien Szene"

Macht der Strukturen

Interviews

Dokumentarfilme

Video Dauer

Nous

Video Dauer

Helbra

Video Dauer

NACHLASS

Kurzfilm, Spielfilm, Theater

Video Dauer
Oscarprämierter Kurzfilm aus dem Jahr 1992

Schwarzfahrer

Video Dauer
Ein Kurzfilm von Florinda Frisardi

Stadtpinguin

Video Dauer
Von und mit: Ruth Marie Kröger, Helge Schmidt und Marion Troja, Text: Maximilian Steinbeis

Ein Volkskanzler

Video Dauer
Ein Kurzdokumentarfilm von werkgruppe2

Marina

Video Dauer
Ein Film von Mina Salehpour und Michał Honnens

Moschee DE