Lexika
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
Die 7. Auflage des Handwörterbuchs bietet in bewährter Weise Grundlagenwissen zur internationalen Politik unter Berücksichtigung der Entwicklungen bis zum Sommer 2013. Begriffe, Probleme und Entwicklungen der internationalen Politik werden in rund 70 in alphabetischer Reihenfolge angeordneten Sachbeiträgen analysiert.
Lexika
Pocket Politik
Politik kurz und knapp: pocket politik erklärt politische Begriffe von "Abgeordnete" bis "Zuwanderung" kompakt, übersichtlich und leicht verständlich. Dazu ausführlichere Informationen zu kontrovers diskutierten Themen sowie Tipps, Adressen und Wissenswertes zu Beruf, Schule und Politik.
Lexika
Pocket Europa
Daten und Fakten zu Europa – farbig, übersichtlich, leicht verständlich: Ein illustriertes Lexikon mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.
Lexika
Kleines Islam-Lexikon
In über 400 Artikeln werden zentrale Begriffe der islamischen Kulturgeschichte von den Anfängen bis heute erläutert. Das Kleine Islam-Lexikon beschreibt fast alle Länder der islamischen sowie die wichtigsten muslimischen Gruppen in der westlichen Welt und orientiert über das Verhältnis der Muslime zu Musik und Theater, Familie und Sexualität, Ernährung und Kleidung.
Lexika
Fischer Weltalmanach
Der Fischer Weltalmanach ist ein Klassiker unter den enzyklopädischen Jahrbüchern im deutschen Sprachraum. Seit 50 Jahren liefert das Buch alljährlich überarbeitet die wichtigsten Fakten und Hintergründe zu Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur.
Lexika
Recht A-Z
Rund 1.500 Stichworte vermitteln Grundlagen und das Wesentliche des geltenden Rechts. In der Schule und im Studium kann der "Duden Recht" als übersichtliche Ergänzung zu den gängigen Gesetzestexten dienen: anschauliche und übersichtlich mit vielen Infokästen, Tipps, Tabellen, Checklisten und Mustern.
Lexika
Das Lexikon der Wirtschaft
Zwölf Kapitel geben einen Überblick über wichtige Begriffe der Wirtschaft: von A wie Abbuchungsermächtigung bis Z wie Zyklische Werte. 2.750 Sachbegriffe werden kurz und verständlich erläutert und durch rund 400 Infografiken, Übersichten, Fotos, Karten und Infokästen illustriert.
Lexika
Das junge Politik-Lexikon
Das junge Politik-Lexikon von hanisauland.de erklärt etwa 750 politische Begriffe für Kinder ab dem Grundschulalter. Aktuelle Fragen von jungen Leserinnen und Lesern auf hanisauland.de werden durch Experten beantwortet und ins Lexikon aufgenommen.
Lexika
Das Europalexikon
Das Lexikon zur Europäischen Union bietet 600 kurze Stichwörter, 60 Tabellen, Grafiken und Schaubilder, vierfarbige Karten und aktuelle Internetlinks, Literaturhinweise sowie ausführliche biografische Notizen zu Europapolitikern und europäischen Akteuren. Alle wichtigen Begriffe zu Politik, Bildung, Wirtschaft und Recht der EU.
Lexika
einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache.
Ein Lexikon erklärt Wörter.
Dieses Lexikon der Reihe "einfach POLITIK"
erklärt mehr als 100 Wörter.
In einfacher Sprache.
Wörter, die mit Dingen zu tun haben, die uns alle angehen.
Wörter, die mit Politik zu tun haben.
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Das Lexikon bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zur Geschichte und Kultur der Deutschen in historischen Regionen, Städten und Ortschaften. Darüber hinaus informiert es über Gruppenbezeichnungen, wissen-
schaftliche Begriffe und ideologische Konzepte, Institutionen und religiöse Gemeinschaften.
Lexika-Suche
Zahlen und Fakten
Die soziale Situation in Deutschland
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online-Angebot hilft dabei, die soziale Situation in Deutschland besser einschätzen und beurteilen zu können.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.