Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäisches Jugendwerk | bpb.de

Europäisches Jugendwerk

J. Siegl

Das E. wurde 1972 vom Europarat gegründet zur Förderung des Austausches zwischen den Jugendlichen Europas. Es sitzt in Straßburg und hat ein Jahresbudget von 3,7 Mio. €. Damit unterstützt es finanziell die Aktivitäten von Jugendorganisationen sowie die Jugendarbeit von anderen Nichtregierungsorganisationen (NROs) und Netzwerken. Gefördert werden einzelne Projekte mit Bezug zu den Werten und Zielen des Europarates. Hierzu zählen die Stärkung des friedlichen Miteinanders und des gegenseitigen Verständnisses in Europa sowie die Unterstützung der sozialen, kulturellen und pädagogischen Zusammenarbeit. Förderanträge werden über ein computergestütztes Einschreibeverfahren per Internet direkt an das E. gestellt. Die Projektförderung des E. kam seit seiner Gründung mehr als 350.000 Jugendlichen in Europa zugute (Stand 2018). Jährlich werden zwischen 150 und 200 Projekte mit Jugendlichen unterstützt.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. Siegl

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Eine eigene Institution: der Europarat

Klingt nach EU – ist es aber nicht: Der Europarat ist eigenständig, älter als die EU und kämpft für Menschenrechte und Demokratie in ganz Europa.

Europäische Union

Gründungsjahre

Von der Montanunion zur EWG: Nach der Zerstörung durch Krieg und Terror suchen Staaten Europas nach Sicherheit und Gemeinschaft, Souveränität und gemeinsamen Werten.

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.

Hintergrund aktuell

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Vor 25 Jahren wurde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein ständiges Organ. Er schützt die Menschenrechte in den Staaten des Europarats. Derzeit bearbeitet das Gericht eine Klimaklage.