Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Intergouvernementale Zusammenarbeit | bpb.de

Intergouvernementale Zusammenarbeit

A. Jonas

I. [intergouvernemental = dt.: zwischenstaatlich] beschreibt eine Form der Zusammenarbeit zwischen Staaten innerhalb internationaler Organisationen. Im Rahmen der I. behalten die Regierungen ihre volle Souveränität, treffen Entscheidungen nach dem Einstimmigkeitsprinzip und verfügen dementsprechend über ein Vetorecht. In der EU (in der Fassung des Vertrags von Maastricht, 1993) wurden v. a. in der sog. 2. Säule (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, GASP) sowie in der 3. Säule (Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen) Entscheidungen nach diesem zwischenstaatlichen Modell getroffen, was oftmals zu einer schwerfälligen Beschlussfassung und einer ineffektiven Politik führt. Im Gegensatz dazu stehen die supranationalen (übernationalen) Beschlussmechanismen in der 1. Säule der EU (Europäische Gemeinschaften). Hier sind Mehrheitsentscheidungen sowie die Beteiligung der Gemeinschaftsorgane (z. B. EU-Kommission, Europäisches Parlament) vorgesehen.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Jonas

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radicalisation Awareness Network

Mit dem Radicalisation Awareness Network (RAN) will die EU-Kommission gegen Extremismus vorgehen. Wie arbeitet das Netzwerk, und was bietet RAN für die Praxis?

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Moldau 2025

Am 28. September wurde in der Republik Moldau ein neues Parlament gewählt. Die pro-europäische Regierungspartei PAS konnte ihre absolute Mehrheit verteidigen.

Europäische Union

Aufbau der Europäischen Union

Kommission, Parlament, Rat – drei Institutionen, ein komplexes Zusammenspiel. So funktioniert Politik in der Europäischen Union.

Europäische Union

Ein komplexes Gebilde mit einfacher Idee

Viele Namen, viele Sprachen, viele Aufgaben – die EU ist komplex. Doch sie folgt einer einfachen Idee: Gemeinsam lassen sich Europas Probleme besser lösen.