Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Subsidiarität/Subsidiaritätsprinzip | bpb.de

Subsidiarität/Subsidiaritätsprinzip

S. bezeichnet ein (von der katholischen Soziallehre entliehenes) Prinzip, das die Eigenleistung und die Selbstbestimmung sowohl des Individuums (und der Familien) als auch der Interner Link: Gemeinschaften (z. B. der Interner Link: Kommunen) fördern will.

Das S.-P. fordert, dass staatliche Eingriffe (EU, Bund) und öffentliche Leistungen grundsätzlich nur unterstützend und nur dann erfolgen sollen, wenn die jeweils tiefere hierarchische Ebene (Länder, Kommunen, Familien) nicht in der Lage ist, die erforderliche (Eigen-)Leistung zu erbringen. Das S.-P. spielt v. a. in der Interner Link: Bildungspolitik und Interner Link: Sozialpolitik eine wichtige Rolle und ist ein wesentliches Element des europäischen Integrationsprozesses.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Handlungsfelder der Europäischen Union

Vom Binnenmarkt bis zur Digitalpolitik: Wo die EU aktiv wird – und warum sie nicht überall handeln darf, auch wenn sie es zunehmend tut.

Video Dauer
TV-Beitrag

Vier Tage vor der Wahl - 1972

1972 etablierte sich die in ARD und ZDF ausgestrahlte Diskussionsrunde „Drei Tage vor der Wahl“ als wichtigste Fernsehdebatte für die Spitzenkandidaten. Hier diskutieren die Parteivorsitzenden…

Zahlen und Fakten

Die soziale Situation in Deutschland

Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen müssen Lösungen gefunden werden? Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte geben Antworten auf diese Fragen.

Aus Politik und Zeitgeschichte

Bildung und Herkunft

Die Merkmale des familiären Hintergrunds sind in Deutschland eng verknüpft mit Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. Vor diesem Hintergrund wird dafür plädiert, die frühkindliche Erziehung zu…

Europäische Union

Bildungspolitik

Die EU setzt ehrgeizige Bildungsziele – doch Bildung bleibt Ländersache. Wie funktioniert europäische Bildungspolitik trotzdem?

Europäische Union

Sozialpolitik

Zwischen Anspruch und Realität: Die EU stärkt soziale Rechte, stößt aber an Grenzen – denn über Sozialleistungen entscheiden vor allem die Mitgliedstaaten.